Links die Nordsee, rechts die Ostsee, mittendrin dutzende Seen: Schleswig-Holstein bietet viele Lebensräume für Fische und andere Meerestiere. So gibt es vielerorts im Land frischen Fisch zu kaufen, die Restaurants bieten leckere Fischgerichte und auf Fangfahrten lässt sich Wissenswertes über die Unterwasserwelt und die Seetiere erfahren. Einige von ihnen, wie etwa die Krabbe oder der Hering, sind so populär, dass ihnen sogar Stadtfeste gewidmet sind. Dieser dreiteilige Blogartikel bietet einen Überblick, wo sich im Land alles um Fisch & Co. dreht. Der dritte Teil unserer kulinarischen Reise führt uns an die Ostseeküste Schleswig-Holstein:
Weiterlesen „Ob an Nordsee, Ostsee oder mittenmang: Schleswig-Holstein feiert den Fisch!“Kategorie: Kiel
Ausstellung im Kieler Landtag: „Willy Brandt – Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer“
Willy Brandt, der eigentlich Herbert Ernst Karl Frahm hieß, war ein deutscher Politiker (SPD) und Staatsmann, der von 1969 bis 1974 als Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland amtierte. Er spielte eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung des Nachkriegsdeutschlands und war für seine Bemühungen bekannt, die Beziehungen zur Sowjetunion und den Ländern des Ostblocks zu verbessern. Die Wanderausstellung im Kieler Landtag „Willy Brandt – Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer“ zeigt den Staatsmann als Mensch, Politiker und Visionär. Die Ausstellung im Landeshaus kann vom 17. Mai bis zum 25. Juni 2023 täglich von 10 bis 18 Uhr besucht werden
Politische Lichtgestalt, Charismatiker mit nordischem Charme, Kanzler mit Ecken und Kanten: Willy Brandt gilt als einer der herausragenden und beliebtesten Staatsmänner des 20. Jahrhunderts. Rund 50 Jahre nach Beginn seiner Kanzlerschaft zeichnet eine neue Ausstellung im Landeshaus das Leben und Wirken Willy Brandts im Licht der wechselvollen Geschichte Deutschlands und Europas im vergangenen Jahrhundert nach.
Weiterlesen „Ausstellung im Kieler Landtag: „Willy Brandt – Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer““Sieben skurrile und kuriose Geschichten aus Schleswig-Holstein (2)
Schleswig-Holstein bietet einige spannende Skurrilitäten und Kuriositäten, die sicherlich noch nicht jeder kennt. Wussten Sie, dass
Weiterlesen „Sieben skurrile und kuriose Geschichten aus Schleswig-Holstein (2)“Sieben skurrile und kuriose Geschichten aus Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein bietet einige spannende Skurrilitäten und Kuriositäten, die sicherlich noch nicht jeder kennt. Wussten Sie, dass ….
Weiterlesen „Sieben skurrile und kuriose Geschichten aus Schleswig-Holstein“Was geschah am 16. April in Schleswig-Holstein?
Der 16. April im Kalender ist in gleich mehrfacher Weise ein interessanter Tag, ereigneten sich doch an diesem Tage einige historische Geschehnisse. Wir beginnen mit dem 16. April 1844: An diesem Tag findet in Eiderstedt die letzte Hinrichtung statt, wir hatten schon im Blog drüber berichtet. Aber es gab noch weitere Ereignisse, die mit dem 16. April zu tun haben:
Weiterlesen „Was geschah am 16. April in Schleswig-Holstein?“Armut in Schleswig-Holstein: ein ernstes Problem!
Schleswig-Holstein ist ein Bundesland im Norden Deutschlands und hat eine Bevölkerung von rund 2,9 Millionen Menschen. Wie in vielen anderen Regionen gibt es auch in Schleswig-Holstein Menschen, die in Armut leben
Es sind Fakten, die bedrücken: Laut dem Armutsbericht 2020 des Paritätischen Wohlfahrtsverbands in Schleswig-Holstein lag die Armutsquote im Jahr 2019 bei 16,7 Prozent. Das bedeutet, dass etwa jeder sechste Einwohner von Schleswig-Holstein von Armut betroffen war. Die Armutsquote ist damit etwas höher als der Durchschnitt in Deutschland, der im Jahr 2019 bei 15,9 Prozent lag.
Weiterlesen „Armut in Schleswig-Holstein: ein ernstes Problem!“„Die Zebras“: Ausstellung im Stadtmuseum würdigt 100 Jahre Handball im THW Kiel
Der THW Kiel ist einer der bekanntesten Clubs des Welthandballs. Die „Zebras“ sind nicht nur deutscher Rekordmeister und Rekordpokalsieger. Sie gewannen zudem vier Mal die Champions League, viele THW-Spieler feierten Triumphe bei Olympischen Spielen und bei Weltmeisterschaften. Eine Ausstellung erzählt die Geschichte dieses Erfolgsvereins aus Schleswig-Holstein
Wie entwickelte sich diese Erfolgsgeschichte, die vor 100 Jahren im kleinen Kieler Vorort Hassee begann? Und was beförderte den Turnverein Hassee-Winterbek zu einer globalen Marke des Sports? Davon will das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum Hof mit der Ausstellung „Die Zebras – ein Jahrhundert Handball“ mit außergewöhnlichen historischen Objekten erzählen.
Weiterlesen „„Die Zebras“: Ausstellung im Stadtmuseum würdigt 100 Jahre Handball im THW Kiel“Kiel gegen Flensburg: Wer spart mehr CO2 ein und sammelt mehr Punkte beim Klimathon 2023?
Insgesamt 224 Kieler und Kielerinnen haben 2021 beim ersten Kieler Klimathon teilgenommen, Klimapunkte gesammelt und so CO2 eingespart. Jetzt geht die Aktion in die zweite Runde. Im Zeitraum vom 1. März bis 12. April findet der Klimathon 2023 statt. 42 Tage lang kämpfen dann die Landeshauptstadt Kiel und die Stadt Flensburg um die größere CO2-Ersparnis.
Weiterlesen „Kiel gegen Flensburg: Wer spart mehr CO2 ein und sammelt mehr Punkte beim Klimathon 2023?“Staunen, erleben, mitmachen: Spannende Museen und Ausstellungen in Schleswig-Holstein
Spannende Museen über Land und Leute, Schleswig-Holsteins Geschichte, Kunst-Ausstellungen und besonders kuriose Stücke: Der echte Norden hat für Kunstkenner und historisch Interessierte eine große Auswahl zu bieten. Hier im Blog eine Entdeckungsreise durch die Kunst und Kultur des Landes mit Tipps für Ausstellungen. Wir beginnen an der Schleswig-Holsteinischen Nordseeküste
Weiterlesen „Staunen, erleben, mitmachen: Spannende Museen und Ausstellungen in Schleswig-Holstein“Nach der Bluttat in Brokstedt: Wie sicher sind wir in Zügen?
Die Bluttat von Brokstedt schockiert, zwei junge Menschen (16, 19) wurden bei einer Messerattacke getötet. Der Fahrgast stellt sich die Frage: wie sicher sind wir am Bahnhof und in den Zügen? Was besagt die Statistik? Diese offenbart, wenn man sie umfassend analysiert, ganz erstaunliche Ergebnisse, die ganz und gar nicht der Berichterstattung einiger Mainstream-Pressemedien entsprechen. Doch der Reihe nach.
Weiterlesen „Nach der Bluttat in Brokstedt: Wie sicher sind wir in Zügen?“
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.