Ausflugstipps: Ostern im Binnenland Schleswig-Holsteins

Frohe Ostern überall! Die österliche Festzeit ist für viele Orte und Regionen der Startschuss in die neue Saison. So erwartet Besuchende auch in Schleswig-Holstein vielerorts ein buntes Programm rund um die Feiertage. Schleswig-Holstein24 weiß, wo genau sich der Osterhase blicken lässt.

Ob Eiersuche für die Kleinen, Osterfeuer mit Live-Musik, Frühjahrsmärkte, farbenfrohe Paraden oder Mitmachaktionen für die ganze Familie: Am langen Osterwochenende ist viel los im echten Norden! Hier die besten Tipps :

Weiterlesen „Ausflugstipps: Ostern im Binnenland Schleswig-Holsteins“

Tourismus: Neue Unterkünfte, Freizeitangebote und Restaurants an der Ostsee in Schleswig-Holstein

Ganz viel neues zu sehen, zu schmecken und zu erleben gibt es auch in den Orten entlang der Ostseeküste Schleswig-Holsteins. Kulinarisch gibt es etwa an der Flensburger Förde einige Neuheiten, in Grömitz entsteht der Dünenpark und auf der Sonneninsel Fehmarn öffnet eine neue Freizeitattraktion, die sich am besten mit den Füßen erspüren lässt. Im Blog ein Überblick über die frischen Angebote an der Ostsee. Wir beginnen an der Flensburger Förde:

Weiterlesen „Tourismus: Neue Unterkünfte, Freizeitangebote und Restaurants an der Ostsee in Schleswig-Holstein“

Tourismus: Neue Unterkünfte, Freizeitangebote und Restaurants zwischen den Küsten Schleswig-Holsteins

Von Stillstand keine Spur: Auch im Jahr 2023 wird viel investiert in die touristische Infrastruktur Schleswig-Holsteins. So gibt es auch in den Regionen zwischen den Küsten viel Neues zu entdecken und erleben. Ob neue Unterkünfte an der Schlei oder im Herzogtum Lauenburg, oder das Besucherzentrum im Tierpark Arche Warder – es tut sich viel im echten Norden. In diesem Artikel findet sich eine Auswahl der Neuigkeiten in den Regionen zwischen den Küsten  Schleswig-Holsteins.

Weiterlesen „Tourismus: Neue Unterkünfte, Freizeitangebote und Restaurants zwischen den Küsten Schleswig-Holsteins“

Internationaler Tag des Waldes am 21. März: „Nach-Wuchs“ aus Holz im Kreis Schleswig-Flensburg

Es gibt „Nach-Wuchs“ im Kreis Schleswig-Flensburg. Und zwar aus Holz: Die Bezirksverbände der IG BAU Schleswig-Holstein Nord und Holstein setzen gemeinsam ein grünes Zeichen. Zum Internationalen Tag des Waldes (1) am 21. März pflanzt die Forst-Gewerkschaft einen Baum. Genauer gesagt: 500 Bäume.

Weiterlesen „Internationaler Tag des Waldes am 21. März: „Nach-Wuchs“ aus Holz im Kreis Schleswig-Flensburg“

Christo, der Arc de Triomphe und der Stoff aus Lübeck

Christo-Ausstellung eröffnet. Ganz große Kunst auf Schloss Gottorf: Bis September zeigen die Landesmuseen eine Ausstellung des Künstlerpaars Christo und Jeanne-Claude. Was das Ganze nun mit Stoff aus Lübeck zu tun hat, darüber mehr im Blogtext weiter unten

Wenn man ihre Kunst mit einem Wort beschreiben müsste, wäre es sicherlich „spektakulär“: Mit ihren verhüllten Gebäuden hat das Künstlerpaar Christo (exakt Christo Wladimirow Jawaschew) und Jeanne-Claude (geboren als als Jeanne-Claude Denat de Guillebon) Millionen Menschen fasziniert und begeistert. Vom 10. März 2023 bis zum 3. September 2023 sind rund 80 ihrer Kunstwerke auf der Museumsinsel Schloss Gottorf in Schleswig zu sehen.

Weiterlesen „Christo, der Arc de Triomphe und der Stoff aus Lübeck“

Frauen in der NS-Zeit: „Wenn ich den Knoten um habe, hat Hitler zu sagen und nicht du!“

Die Frauenpolitik des NS-Regimes zeichnete sich durch die breite organisatorische Erfassung und politische Integration der Frauen in den Staat aus. 1939 gehörten zwölf Millionen Frauen mindestens einem der zahlreichen NS-Verbänden an (1) und stabilisierten damit das nationalsozialistische System. Im Folgenden werden zwei Zeitzeuginnen der damaligen Zeit aus Schleswig-Holstein, porträtiert, wir beginnen mit Mariechen Margarete Kohnke (geborene Hansen), aus Ulsnis.

Weiterlesen „Frauen in der NS-Zeit: „Wenn ich den Knoten um habe, hat Hitler zu sagen und nicht du!““

Staunen, erleben, mitmachen: Spannende Museen und Ausstellungen in Schleswig-Holstein

Spannende Museen über Land und Leute, Schleswig-Holsteins Geschichte, Kunst-Ausstellungen und besonders kuriose Stücke: Der echte Norden hat für Kunstkenner und historisch Interessierte eine große Auswahl zu bieten. Hier im Blog eine Entdeckungsreise durch die Kunst und Kultur des Landes mit Tipps für Ausstellungen. Wir beginnen an der Schleswig-Holsteinischen Nordseeküste

Weiterlesen „Staunen, erleben, mitmachen: Spannende Museen und Ausstellungen in Schleswig-Holstein“

Film ab in Schleswig-Holstein!  Orte und Landschaften auf der großen Leinwand 

Ob Fehmarn, St. Peter-Ording, Stormarn oder die Holsteinische Schweiz: Sie sind nicht nur Sehnsuchtsorte für Reisefans, sondern auch beliebt bei Filmteams. Immer wieder dienen die Küsten, Inseln, Städte, die idyllischen Orte im Binnenland, Schlösser und Gasthäuser im echten Norden als Kulisse für Spielfilme, Krimis oder Serien.

Amrum: Kulisse überall: Schon mal vom Quallenkönig gehört? Er herrscht auf Amrum über die Tiden. Wer ihn erzürnt, den holt das Meer. Also: Nie allein ins Watt gehen! Vom Charme der zur Kaiserzeit spielenden Nesthäkchen-Filme erzählen sich die Leute auf Amrum bis heute, dabei ist die Serie bald vierzig Jahre alt. Die letzte Folge wurde auf Amrum gedreht und zeigt heute – mit Wattwagen und Sandburgen – ein Retro-Bild der Insel. Filmisch ist Amrum beliebt, denn Kulisse ist überall:

Weiterlesen „Film ab in Schleswig-Holstein!  Orte und Landschaften auf der großen Leinwand “

15. Dezember 1824: Friedrich Eduard Krichauff wird geboren

Der Name Friedrich Eduard Heinrich Wilhelm Krichauff (1824 – 1904) dürfte nur wenigen bekannt sein. Dabei avancierte der im Dezember 1848 nach Australien Auswanderte zu einer Berühmtheit, war er doch der erste Deutschstämmige, der in das südaustralische Parlament gewählt wurde. Ferner erreichte er das Amt eines Agrarministers unter Premierminister Henry Strangways (1832–1920). Grund genug, den am 15. Dezember 1824 in Schleswig Geborenen hier zu porträtieren

Ein Schleswig-Holsteiner in Australien: Friedrich Eduard Krichauff wird als Sohn des Obergerichtsadvokaten und Etatrat Johann Carl Krichauff und dessen Ehefrau Julie (geb. von Bertouch) am 15. Dezember 1824 in Schleswig geboren. Der Vater seiner Ehefrau Dorothea Sophia Arivolina (geb. Fischer) (1836–1919), die er am 10. Mai 1853 in Bugle Ranges (Australien) heiratete, stammte ebenfalls aus Schleswig-Holstein; von seinen vier Söhnen sind namentlich bekannt:

Weiterlesen „15. Dezember 1824: Friedrich Eduard Krichauff wird geboren“

Sagen und Legenden in Schleswig-Holstein: Geisterbanner auf Satrupholm

Über das Land zwischen Nord- und Ostsee ranken sich zahlreiche Sagen und Legenden. Besonders die Halligen, Inseln, Seeleute -und nicht zuletzt das Meer- bieten Stoff für zahlreiche Geschichten, die bis heute jedes Kind in Schleswig-Holstein kennt. Spannend ist auch die Sage vom Geist des bösen Herrn von Zago

Wer zum ersten Mal Satrupholm besucht (1) und sich flüchtig umschaut, wird zunächst enttäuscht sein: Der Ort besteht aktuell aus einen 800 Meter langen Feldweg Satrupholm, an dessen Beginn einige wenige Hofhäuser stehen. Wäre da aber nicht die Sache mit dem verschwundenen Gutshof, den gewalttätigen Herr von Zago und dem Geisterbanner aus Adelbye bei Flensburg.

Weiterlesen „Sagen und Legenden in Schleswig-Holstein: Geisterbanner auf Satrupholm“
%d Bloggern gefällt das: