Christo, der Arc de Triomphe und der Stoff aus Lübeck

Christo-Ausstellung eröffnet. Ganz große Kunst auf Schloss Gottorf: Bis September zeigen die Landesmuseen eine Ausstellung des Künstlerpaars Christo und Jeanne-Claude. Was das Ganze nun mit Stoff aus Lübeck zu tun hat, darüber mehr im Blogtext weiter unten

Wenn man ihre Kunst mit einem Wort beschreiben müsste, wäre es sicherlich „spektakulär“: Mit ihren verhüllten Gebäuden hat das Künstlerpaar Christo (exakt Christo Wladimirow Jawaschew) und Jeanne-Claude (geboren als als Jeanne-Claude Denat de Guillebon) Millionen Menschen fasziniert und begeistert. Vom 10. März 2023 bis zum 3. September 2023 sind rund 80 ihrer Kunstwerke auf der Museumsinsel Schloss Gottorf in Schleswig zu sehen.

Weiterlesen „Christo, der Arc de Triomphe und der Stoff aus Lübeck“

Citti-Park Flensburg: Ausstellung „FLENS StrandGut“ & Vortrag

Der Citti-Park Flensburg ist ein Einkaufszentrum mit Einzelhändlern, Boutiquen, Fast-Food-Restaurants und Lebensmittelgeschäft. Gelegentlich finden dort auch Veranstaltungen statt. Aktuell geht im März 2023 die „FLENS StrandGut“ Ausstellung über die Bühne. Zudem ist ein Vortrag von Meeresschützerin Jennifer Timrott geplant. Alle Infos dazu hier

Vom 10. März 2023 bis zum 17. März 2023 stellt die Flensburger Brauerei die „FLENS StrandGut“Aktion im Citti-Park Flensburg aus. Ein Höhepunkt der Veranstaltung wird am 13.03. um 16:30 Uhr ein Vortrag der Meeresschützerin Jennifer Timrott von „Küste gegen Plastik e.V.“ sein. Thema: Zerfall von Meeresmüll. Der Knüller: Der FLENS BeachTech wird extra dafür im Citti-Park ausgestellt sein. 

Weiterlesen „Citti-Park Flensburg: Ausstellung „FLENS StrandGut“ & Vortrag“

Hamburg: Außergewöhnliches KI-Kunstprojekt: „Homeless Gallery” macht Lebensgeschichten Obdachloser auf emotionale Art und Weise sichtbar

– Zum 30-jährigen Jubiläum präsentiert Hinz&Kunzt gemeinsam mit der Hamburger Kunsthalle 30 KI-Kunstwerkein Homeless Gallery
– Eröffnung der Ausstellung mit Vernissage unter freiem Himmel
-Homeless Gallery zieht ab sofort als Wanderausstellung durch Hamburg. Alle Kunstwerke werden anschließend für den guten Zweck versteigert.

Mit einer Vernissage unter freiem Himmel am S-Bahnhof in Hammerbrook hat das Straßenmagazin Hinz&Kunzt zusammen mit der Hamburger Kunsthallegestern die „Homeless Gallery“ (zu deutsch: „Obdachlosen Gallery“) eröffnet. Eine Ausstellung von 30 Kunstwerken, die nicht etwa von berühmten Malern geschaffen wurden, sondern von aktuell oder ehemals Obdachlosen aus Hamburg.

Weiterlesen „Hamburg: Außergewöhnliches KI-Kunstprojekt: „Homeless Gallery” macht Lebensgeschichten Obdachloser auf emotionale Art und Weise sichtbar“

Staunen, erleben, mitmachen: Spannende Museen und Ausstellungen in Schleswig-Holstein

Spannende Museen über Land und Leute, Schleswig-Holsteins Geschichte, Kunst-Ausstellungen und besonders kuriose Stücke: Der echte Norden hat für Kunstkenner und historisch Interessierte eine große Auswahl zu bieten. Hier im Blog eine Entdeckungsreise durch die Kunst und Kultur des Landes mit Tipps für Ausstellungen. Wir beginnen an der Schleswig-Holsteinischen Nordseeküste

Weiterlesen „Staunen, erleben, mitmachen: Spannende Museen und Ausstellungen in Schleswig-Holstein“

Husum: Ausstellung„Volk Gesundheit Staat – Gesundheitsämter im Nationalsozialismus“

Anlässlich des Tages zum nationalen Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus wurde am Freitag, 27. Januar 2023 die Ausstellung: „Volk Gesundheit Staat – Gesundheitsämter im Nationalsozialismus“ eröffnet. Die Ausstellung ist noch bis zum 24.02.2023 zu den üblichen Öffnungszeiten des Kreishauses zu sehen. Hier weitere Informationen zum Thema der Ausstellung:

Weiterlesen „Husum: Ausstellung„Volk Gesundheit Staat – Gesundheitsämter im Nationalsozialismus““

Kiel: Stadtmuseum zeigt Ausstellung „Kiel, Chanukka 1931. Rahel Posners Foto erzählt“

Kiel. Rahel Posner, die Frau des Kieler Rabbiners, fotografierte zum Chanukkafest (1) im Dezember 1931 ein symbolstarkes Motiv: den Chanukka-Leuchter der Familie auf einem Fensterbrett ihrer Wohnung am Sophienblatt 60. Im Hintergrund ist die Hakenkreuzfahne an der Kreisgeschäftsstelle der NSDAP auf der anderen Straßenseite zu sehen. Das Foto steht nun im Mittelpunkt der Ausstellung (bis 12. März 2023)Kiel, Chanukka 1931. Rahel Posners Foto erzählt“ des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums. 

Weiterlesen „Kiel: Stadtmuseum zeigt Ausstellung „Kiel, Chanukka 1931. Rahel Posners Foto erzählt““

Kunsthalle zu Kiel: Ausstellung Lovis Corinth 26.11.22 – 23.04.23

Lovis Corinth (1858 – 1925) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker. Er zählt neben Max Liebermann, Ernst Oppler und Max Slevogt zu den wichtigsten und einflussreichsten Vertretern des deutschen Impressionismus. Seine Spätwerke sind auch vom Expressionismus inspiriert. Die Kunsthalle Kiel zeigt eine Auswahl von Lovis Corinths grafischen Blättern aus eigenem Bestand.

Der am 21. Juli 1858 als Franz Heinrich Louis Corinth (kurz Lovis Corinth) in Tapiau (damals Ostpreußen, heute Oblast Kaliningrad, Russland), geborene Künstler beschäftigt sich in seiner Grafik, ebenso wie in seiner Malerei, mit klassischen Themen wie Landschaften, Porträts, mythologischen und biblischen Motiven. Er schafft auch zahlreiche Grafikfolgen nach literarischen Werken. Eine besondere Bedeutung in Corinths Werk haben die Darstellungen seiner Familie. Wie nur wenige Künstler- / innen schildert er ausführlich sein Ehe- und Familienleben und widmet ihm sogar eine eigene Grafikserie.

Weiterlesen „Kunsthalle zu Kiel: Ausstellung Lovis Corinth 26.11.22 – 23.04.23“

Vor 150 Jahren: Ostseesturmhochwasser

In der Nacht vom 12. auf den 13. November 1872 überraschte ein Sturmhochwasser von bis dahin unbekanntem Ausmaß die Anwohnerinnen und Anwohner der westlichen Ostseeküste von Dänemark, Schleswig-Holstein bis Mecklenburg und Vorpommern. 271 Menschen verloren ihr Leben, Tausende wurden obdachlos. Die Naturkatastrophe verursachte ungeheure Schäden an unseren Küsten. Schauen wir auf die Schäden in Schleswig-Holstein in den jeweiligen – heutigen – Landkreisen und kreisfreien Städten direkt an der Ostsee:

Weiterlesen „Vor 150 Jahren: Ostseesturmhochwasser“

Schleswig: Ausstellung „Heinz Reinefarth: Vom NS-Kriegsverbrecher zum Landtagsabgeordneten“

Heinz Reinefarth, eigentlich Heinrich Reinefarth, (* 26. Dezember 1903 in Gnesen, Provinz Posen, Königreich Preußen; † 7. Mai 1979 in Westerland, Sylt) war ein deutscher SS-Gruppenführer, Generalleutnant der Waffen-SS und Polizei. Reinefarth war u. a. für die Niederschlagung des Warschauer Aufstandes verantwortlich, bei der allein im Warschauer Stadtteil Wola 20.000 bis 50.000 Zivilisten von den Truppen unter seinem Befehl erschossen wurden.
Für seine Taten wurde Reinefarth nie belangt. Es gelang ihm im Gegenteil, in der Nachkriegszeit eine politische Karriere einzuschlagen, bei der er Abgeordneter des Schleswig-Holsteinischen Landtages und Bürgermeister von Westerland auf Sylt wurde.
Über die Person Reinefarth gibt es noch bis 31. März 2023 eine Ausstellung im Landesarchiv Schleswig-Holstein – zuzüglich umfassendes Begleitprogramm

„Heinz Reinefarth: Vom NS-Kriegsverbrecher zum Landtagsabgeordneten“ heißt die Ausstellung im Prinzenpalais (1) in Schleswig. Das Landesarchiv stellt mit Reinefarth einen typischen Vertreter der führenden Vertreter des NS-Staates vor, die nach dem Ende des Krieges Karriere in der Bundesrepublik gemacht haben. 

Weiterlesen „Schleswig: Ausstellung „Heinz Reinefarth: Vom NS-Kriegsverbrecher zum Landtagsabgeordneten““
%d Bloggern gefällt das: