TV-Tipp: „Ein Schritt zum Abgrund“

Im Frühjahr 2021 fanden in Husum und Umgebung die Dreharbeiten zu dem ARD-Degeto-Event-Zweiteiler „Ein Schritt zum Abgrund“ (AT) statt. Vorbild für das Thriller-Drama ist die herausragende BBC-Serie „Doctor Foster“.

Am 1. April 2023 wird in der ARD der Thriller „Ein Schritt zum Abgrund“ ausgestrahlt. Die Handlung spielt in Nordfriesland. Die Dreharbeiten zu dem Thriller fanden im Frühjahr 2021 in Husum und Umgebung statt. Inhalt: Jana (Petra Schmidt-Schaller) hat sich gegen eine Karriere in der Forschung und für ein Leben als Ärztin und an der Seite ihrer großen Liebe Christian (Florian Stetter) in Husum entschieden. Während sich Christian als Projektentwickler um große Bauvorhaben kümmert, führt Jana ihre eigene Praxis und sichert der Familie ein gutes Einkommen. Ihr Leben scheint perfekt:

Weiterlesen „TV-Tipp: „Ein Schritt zum Abgrund““

Hamburg: Außergewöhnliches KI-Kunstprojekt: „Homeless Gallery” macht Lebensgeschichten Obdachloser auf emotionale Art und Weise sichtbar

– Zum 30-jährigen Jubiläum präsentiert Hinz&Kunzt gemeinsam mit der Hamburger Kunsthalle 30 KI-Kunstwerkein Homeless Gallery
– Eröffnung der Ausstellung mit Vernissage unter freiem Himmel
-Homeless Gallery zieht ab sofort als Wanderausstellung durch Hamburg. Alle Kunstwerke werden anschließend für den guten Zweck versteigert.

Mit einer Vernissage unter freiem Himmel am S-Bahnhof in Hammerbrook hat das Straßenmagazin Hinz&Kunzt zusammen mit der Hamburger Kunsthallegestern die „Homeless Gallery“ (zu deutsch: „Obdachlosen Gallery“) eröffnet. Eine Ausstellung von 30 Kunstwerken, die nicht etwa von berühmten Malern geschaffen wurden, sondern von aktuell oder ehemals Obdachlosen aus Hamburg.

Weiterlesen „Hamburg: Außergewöhnliches KI-Kunstprojekt: „Homeless Gallery” macht Lebensgeschichten Obdachloser auf emotionale Art und Weise sichtbar“

Flensburg und die Sache mit den“Gelenkten Resonanzen“

So hab ich dass noch nie gesehen! Wer sich am Flensburger Hochschul-Campus auf dem Weg vom oder zum Audimax begibt, wird sie sicher schon gesehen haben: „Gelenkte Resonanzen“ nennen sich die Teile. 

Weiterlesen „Flensburg und die Sache mit den“Gelenkten Resonanzen““

Staunen, erleben, mitmachen: Spannende Museen und Ausstellungen in Schleswig-Holstein

Spannende Museen über Land und Leute, Schleswig-Holsteins Geschichte, Kunst-Ausstellungen und besonders kuriose Stücke: Der echte Norden hat für Kunstkenner und historisch Interessierte eine große Auswahl zu bieten. Hier im Blog eine Entdeckungsreise durch die Kunst und Kultur des Landes mit Tipps für Ausstellungen. Wir beginnen an der Schleswig-Holsteinischen Nordseeküste

Weiterlesen „Staunen, erleben, mitmachen: Spannende Museen und Ausstellungen in Schleswig-Holstein“

9. Dezember 1678: Jürgen Ovens, Maler des Rembrandtkreises stirbt in Friedrichstadt

Der Name des Jürgen Ovens wird fast stets in Verbindung mit dem seines Lehrers Rembrandt genannt. Es hat ihm genützt und geschadet zugleich. Sein Verhältnis zu dem großen Holländer hat auch den Holsteiner vor dem gänzlichen Versinken in die Nacht der Vergessenheit bewahrt. Aber die überragende Bedeutung Rembrandts läßt den Künstler Ovens des ungleichen Maßstabes wegen von vornherein nicht im richtigen Lichte erscheinen. Zitat Dr. Harry Schmidt, 1922

Zu Lebzeiten war Ovens gefeiert und hochgerühmt. Doch nach seinem Tode verblaßte sein Ruhm bald. Sein Name und sein Wirken entschwanden aus dem Gedächtnis der Menschen. Grund genug, uns 344 Jahre nach seinem Tod mit dem Meister näher zu beschäftigen. Wer war eigentlich Jürgen Ovens?

Weiterlesen „9. Dezember 1678: Jürgen Ovens, Maler des Rembrandtkreises stirbt in Friedrichstadt“

Kunsthalle zu Kiel: Ausstellung Lovis Corinth 26.11.22 – 23.04.23

Lovis Corinth (1858 – 1925) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker. Er zählt neben Max Liebermann, Ernst Oppler und Max Slevogt zu den wichtigsten und einflussreichsten Vertretern des deutschen Impressionismus. Seine Spätwerke sind auch vom Expressionismus inspiriert. Die Kunsthalle Kiel zeigt eine Auswahl von Lovis Corinths grafischen Blättern aus eigenem Bestand.

Der am 21. Juli 1858 als Franz Heinrich Louis Corinth (kurz Lovis Corinth) in Tapiau (damals Ostpreußen, heute Oblast Kaliningrad, Russland), geborene Künstler beschäftigt sich in seiner Grafik, ebenso wie in seiner Malerei, mit klassischen Themen wie Landschaften, Porträts, mythologischen und biblischen Motiven. Er schafft auch zahlreiche Grafikfolgen nach literarischen Werken. Eine besondere Bedeutung in Corinths Werk haben die Darstellungen seiner Familie. Wie nur wenige Künstler- / innen schildert er ausführlich sein Ehe- und Familienleben und widmet ihm sogar eine eigene Grafikserie.

Weiterlesen „Kunsthalle zu Kiel: Ausstellung Lovis Corinth 26.11.22 – 23.04.23“

Wer war eigentlich … Dieterich Buxtehude?

Über den berühmtesten Lübecker Komponisten Dieterich Buxtehude ist nur wenig bekannt. Belegt ist, dass er am 9. Mai 1707 verstorben ist, nur knapp zwei Jahre nachdem der junge Johann Sebastian Bach ihn besuchte, „um das eine oder andere zu lernen“.

Psalm 133,1: „Siehe, wie fein und lieblich ist es, wenn Brüder einträchtig beieinander wohnen“ – Zu Ehren des 316. Todestages Dieterich Buxtehude veranstaltete die Stadtbibliothek Lübeck am 9. Mai 2022 ein Benefizkonzert im historischen Scharbausaal des Bibliothekgebäudes*. Der Cembalist Michael Fuerst, unter anderem Dozent an der Musikhochschule Lübeck, spielte Cembalowerke des jungen Bach sowie Werke von seinen Lehrern und Freunden Buxtehude und Jan Adam Reincken, der in der Katharinenkirche in Lübeck begraben liegt. Doch, wer war Dieterich Buxtehude?

Weiterlesen „Wer war eigentlich … Dieterich Buxtehude?“

Rüdiger Wolff schenkt der Stadt Flensburg seine Kunstsammlung

Rüdiger Wolff ist Schauspieler, Moderator sowie Sänger, Komponist und Texter. Er wurde am 30. Mai 1953 in Eckernförde geboren, wuchs in Flensburg auf. Und dort hatte er im Alter von acht Jahren in der Kirche St. Michael seinen ersten Gesangsauftritt. Vier Jahre später wurde er ausgewählt, einen der drei Knaben in Mozarts Zauberflöte an den Städtischen Bühnen seiner Heimatstadt zu singen. Nach kleineren Rollen an diesem Theater spielte er dann dort 1973 an der „Niederdeutschen Bühne“ (NDB) seine erste Hauptrolle. Später besuchte in Hamburg die Universität und das renommierte “Hamburgische Schauspielstudio”. Wolff lebt in Hamburg und ist offizieller Botschafter seiner Heimatstadt Flensburg. Dieser bereitet er nun ein ganz besonderes Geschenk

Der Schauspieler, Sänger und langjährige NDR-Fernsehmoderator Rüdiger Wolff schenkt seine umfangreiche Sammlung seiner Heimatstadt Flensburg. Insgesamt 236 hochkarätige Kunstwerke, zumeist Original- und Druckgrafiken, gehören bald zur Sammlung des Museumsbergs Flensburg.
Rüdiger Wolff dazu:

Weiterlesen „Rüdiger Wolff schenkt der Stadt Flensburg seine Kunstsammlung“

Stadt Flensburg ehrt den Schauspieler Peter Heinrich Brix: Eintrag ins Goldene Buch der Stadt

Der Schauspieler und Synchronsprecher Peter Heinrich Brix wurde am 13. Mai 1955 in Flensburg geboren. In Flensburg begann auch seine Karriere. Am 1. Juli 2022 trug er sich unter freien Himmel im Hof des Flensburger Schifffahrtsmuseums ins Goldene Buch der Stadt Flensburg ein.

Er ist durch und durch ein Schleswig-Holsteiner, er wurde am 13. Mai 1955 in Flensburg geboren und entfaltete an der Niederdeutschen Bühne sein schauspielerisches Talent. Es folgte eine Karriere auf der Bühne und im Fernsehen. Die Rede ist von Peter Heinrich Brix. Am 1. Juli 2022 trug er sich unter freien Himmel im Hof des Flensburger Schifffahrtsmuseums und im Rahmen einer Theateraufführung ins Goldene Buch der Stadt Flensburg ein. Wer ist dieser Mann?  

Weiterlesen „Stadt Flensburg ehrt den Schauspieler Peter Heinrich Brix: Eintrag ins Goldene Buch der Stadt“

Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer als künstlerische Inspiration

Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist ein Nationalpark im schleswig-holsteinischen Teil des Wattenmeers der Nordsee. 2009 wurde das schleswig-holsteinische Wattenmeer als Weltnaturerbe der UNESCO eingetragen. Seit jeher bietet das Wattenmeer Inspiration für Künstler-/ innen. Ein paar Beispiele dazu in diesem Beitrag

Kunstschaffende lassen sich seit jeher von der Natur inspirieren. Für den Lebensraum Wattenmeer gilt das in besonderer Weise: In Malerei, Fotografie und Dichtkunst ist die Faszination dieser einzigartigen Landschaft so häufig eingefangen worden wie wohl kaum eine andere. Die Halbinsel Eiderstedt in Schleswig-Holstein ist ein Sehnsuchtsort für künstlerisch Tätige – und viele von Ihnen bekennen sich als Partner zum Engagement für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und zum nachhaltigen Wirtschaften. 

Weiterlesen „Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer als künstlerische Inspiration“
%d Bloggern gefällt das: