Links die Nordsee, rechts die Ostsee, mittendrin dutzende Seen: Schleswig-Holstein bietet viele Lebensräume für Fische und andere Meerestiere. So gibt es vielerorts im Land frischen Fisch zu kaufen, die Restaurants bieten leckere Fischgerichte und auf Fangfahrten lässt sich Wissenswertes über die Unterwasserwelt und die Seetiere erfahren. Einige von ihnen, wie etwa die Krabbe oder der Hering, sind so populär, dass ihnen sogar Stadtfeste gewidmet sind. Dieser dreiteilige Blogartikel bietet einen Überblick, wo sich im Land alles um Fisch & Co. dreht. Der zweite Teil führt uns ins Binnenland von Schleswig-Holstein:
Weiterlesen „Ob an Nordsee, Ostsee oder mittenmang: Schleswig-Holstein feiert den Fisch!“Kategorie: Kreis Rendsburg-Eckernförde
Sagen und Legenden in Schleswig-Holstein: Der Hexenwald in Eckernförde
Über das Land zwischen Nord- und Ostsee ranken sich zahlreiche Sagen und Legenden. Besonders die Halligen, Inseln, Seeleute -und nicht zuletzt das Meer- bieten Stoff für zahlreiche Geschichten, die bis heute jedes Kind in Schleswig-Holstein kennt. Schon mal vom Hexenwald in Eckernförde gehört? Es lohnt sich ein Besuch!
Der Hexenwald bei Eckernförde: Dieser mystische Wald, der sich zwischen Eckernförde und dem Ostseestrand erstreckt, soll ein Ort der Hexen und Geister sein. Es gibt hier viele Legenden über unerklärliche Ereignisse, und einige Menschen behaupten, hier paranormale Aktivitäten erlebt zu haben.
Weiterlesen „Sagen und Legenden in Schleswig-Holstein: Der Hexenwald in Eckernförde“Frühlingserwachen in Schleswig-Holstein: Ausflugstipps für die Landschaft zwischen den Küsten
Die bunten, sich gen Sonnenlicht reckenden Köpfchen von Winterlingen, Märzenbechern und Krokussen kündigten ihn an: Den lang ersehnten Frühling. Die Vögel singen, die ersten Bienen summen durch die Luft und die Sonne umhüllt uns hin und wieder mit ihren wärmenden Strahlen. Jetzt aber raus in die zu neuem Leben erwachende Natur! Ob an der Nordsee, der Ostsee, oder in den Regionen zwischen den Küsten – Schleswig-Holstein24 verrät, wo es sich besonders gut auf den Frühling einstimmen lässt!
Der Frühling eine schöne Zeit, um die Nordsee zu besuchen, da die Temperaturen milder werden und die Natur erwacht. Die Küste und die Inseln bieten eine Vielzahl von Aktivitäten wie Spaziergänge am Strand, Radfahren, Wassersport, Vogelbeobachtung und vieles mehr. Es ist auch eine gute Zeit, um die lokalen Spezialitäten wie Fisch und Meeresfrüchte zu genießen. Hier die ultimativen Ausflugstipps (für Groß und Klein) in die wunderschöne Landschaft zwischen den Küsten:
Weiterlesen „Frühlingserwachen in Schleswig-Holstein: Ausflugstipps für die Landschaft zwischen den Küsten“20. dokumentarfilmwoche hamburg – mit einem Film aus Schleswig-Holstein: „Die toten Vögel sind oben“
Am 25. April 2023 hat bei der 20. Ausgabe der dokumentarfilmwoche hamburg ein Film über den Bauern Jürgen Mahrt Premiere. „Die toten Vögel sind oben“. Mahrt war gleichzeitig ein Autodidakt auf dem Gebiet der Naturkunde und dokumentierte mit Hilfe von Fotografie die lokale Flora und Fauna. Er beobachtete dadurch schon ab 1914 das Artensterben sowie Vorboten der heutigen Klimakrise. Seine Sammlung an Schmetterlingen und Vögeln und sein Archiv wurde nun vom Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg übernommen.
350 ausgestopfte Vögel, 3000 Schmetterlinge, Pilze, Käfer. Die Sammlung ist dokumentarisch, obsessiv und poetisch. Wer nimmt sich so viel Zeit, was war in diesem Kopf los? Regisseurin Sönje Storm öffnet in ihrem Film „Die toten Vögel sind oben“ den Nachlass des Bauern Jürgen Friedrich Mahrt (1882-1940), der ihr Urgroßvater war. Im Ersten Weltkrieg wurde er in der Luftaufklärung zum Fotografen ausgebildet.
Weiterlesen „20. dokumentarfilmwoche hamburg – mit einem Film aus Schleswig-Holstein: „Die toten Vögel sind oben“ „14. April 1763: Als die ersten Kartoffeln nach Schleswig-Holstein kamen
Der 14. April 1763 gehört zu den großen Tagen in der Geschichte Schleswig-Holsteins, obgleich wir dieses Datum in keinem Geschichtsbuch finden. Und: Es betrifft uns alle, bis heute.
Wir alle kennen sie und haben sie vermutlich alle schon mal gegessen: die Kartoffel. Doch wie kam diese nach Schleswig-Holstein? Dazu gibt es eine Legende. Die besagt, dass am 14. April 1763 der Gutsbesitzer Friedrich von Rumohr in Meggerdorf bei Rendsburg in Schleswig-Holstein erstmals Kartoffeln angepflanzt haben soll.
Weiterlesen „14. April 1763: Als die ersten Kartoffeln nach Schleswig-Holstein kamen „24. März 1848: Schleswig-Holstein erklärt seine Unabhängigkeit von Dänemark
1848: Beginn des ersten Krieges zwischen Deutschland und Dänemark. Es kommt am 24. März 1848 zur Überrumpelung von Rendsburg. Diese bildete den Auftakt für Kämpfe mit Dänemark im Krieg um Schleswig und Holstein.
Am 24. März 1848 (heute vor 175 Jahren) erklärt Schleswig-Holstein seine Unabhängigkeit von Dänemark. Der Deutsche Bund erkennt am 12. April 1848 die Unabhängigkeit an. Dies führte zum ersten Krieg zwischen Deutschland und Dänemark (auch als Schleswig-Holsteinische Erhebung genannt) und dauerte bis 1851.
Weiterlesen „24. März 1848: Schleswig-Holstein erklärt seine Unabhängigkeit von Dänemark“Tourismus: Neue Unterkünfte, Freizeitangebote und Restaurants zwischen den Küsten Schleswig-Holsteins
Von Stillstand keine Spur: Auch im Jahr 2023 wird viel investiert in die touristische Infrastruktur Schleswig-Holsteins. So gibt es auch in den Regionen zwischen den Küsten viel Neues zu entdecken und erleben. Ob neue Unterkünfte an der Schlei oder im Herzogtum Lauenburg, oder das Besucherzentrum im Tierpark Arche Warder – es tut sich viel im echten Norden. In diesem Artikel findet sich eine Auswahl der Neuigkeiten in den Regionen zwischen den Küsten Schleswig-Holsteins.
Weiterlesen „Tourismus: Neue Unterkünfte, Freizeitangebote und Restaurants zwischen den Küsten Schleswig-Holsteins“Staunen, erleben, mitmachen: Spannende Museen und Ausstellungen in Schleswig-Holstein
Spannende Museen über Land und Leute, Schleswig-Holsteins Geschichte, Kunst-Ausstellungen und besonders kuriose Stücke: Der echte Norden hat für Kunstkenner und historisch Interessierte eine große Auswahl zu bieten. Hier im Blog eine Entdeckungsreise durch die Kunst und Kultur des Landes mit Tipps für Ausstellungen. Wir beginnen an der Schleswig-Holsteinischen Nordseeküste
Weiterlesen „Staunen, erleben, mitmachen: Spannende Museen und Ausstellungen in Schleswig-Holstein“1864 – Briefe eines Tonderner Bürgers aus bewegten Tagen (Teil 2)
Wir schreiben das Jahr 1864. Dieses bringt den ersten der später so bezeichneten deutschen Einigungskriege: Nach einem von Dänemark nicht erfüllten kurzfristigen Ultimatum zur Rücknahme der Novemberverfassung greifen Preußen und Österreich das Königreich an und besiegen es innerhalb weniger Monate, wobei sie bis zur Nordspitze von Jütland vordringen. Im Frieden von Wien verliert Dänemark die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg, die von den Siegermächten vorläufig in Form eines Kondominiums verwaltet werden. In dieser mehrteiligen Reihe werden die Ereignisse aus Sicht des Tonderner Bürgers O. C. Hanquist wiedergegeben. Begeben wir uns auf eine spannende Reise in die Vergangenheit.
Bevor der Verfasser auf einen weiteren Brief des in Tondern lebenden Kaufmann Oluf Christian Hanquist an seinen Sohn Ludwig eingeht, erlaubt er, zunächst einen anderen, deutschen Zeugen aus jener Zeit vorzustellen: Hans Theodor Woldsen Storm: Jurist (Rechtsanwalt und Richter) und Schriftsteller und scharfer Beobachter. Obwohl die Politik für ihn nicht das eigentliche Interessengebiet war, bezog er unter dem Druck geschichtlicher Ereignisse Stellung zu gesellschaftlichen Fragen und war bereit, sich zu engagieren. Er schrieb auf Wunsch seines Freundes Theodor Mommsen Berichte über die Schleswig-Holsteinische Erhebung. 1864 flossen aus seiner Ader folgende Zeilen:
Weiterlesen „1864 – Briefe eines Tonderner Bürgers aus bewegten Tagen (Teil 2)“Verband der Zoologischen Gärten und Arche Warder setzen sich für den Erhalt bedrohter Nutztierrassen ein
Auch die Thüringer Waldziege (im Bild) zählt zu den bedrohten Nutztierrassen und ist im Fokus des Projekts des Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) und der Arche Warder in Schleswig-Holstein
In den Zoos des Verbands der Zoologischen Gärten (VdZ) werden auch heimische Nutztiere gehalten – vom Hinterwälder Rind bis zur Thüringer Wald Ziege. Daher setzt sich der Zooverband gemeinsam mit der Arche Warder e.V. mit einem eigenen Projekt für gefährdete Nutztierrassen ein.
Weiterlesen „Verband der Zoologischen Gärten und Arche Warder setzen sich für den Erhalt bedrohter Nutztierrassen ein“
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.