30. Mai – Weltspieltag: Spielen tut unseren Kindern gut!

Der 30. Mai wird weltweit als Weltspieltag gefeiert. Dieser Tag wurde ins Leben gerufen, um die Bedeutung des Spiels und des Spielens für Kinder und Erwachsene hervorzuheben. Der Weltspieltag soll das Bewusstsein für die positiven Auswirkungen des Spiels auf die körperliche und geistige Gesundheit, das soziale Miteinander, die Kreativität und die Problemlösungsfähigkeiten fördern.

Weiterlesen „30. Mai – Weltspieltag: Spielen tut unseren Kindern gut!“

Mysteriös: Das Geheimnis der drei Steinsärge auf dem Flensburger Museumsberg

Die drei Steinsärge auf dem Museumsberg in Flensburg sind ein bedeutendes archäologisches Fundstück. Die Särge stammen aus der Eisenzeit und sind etwa 2.500 Jahre alt. Sie wurden 1952 bei Ausgrabungen in Flensburg entdeckt und sind heute Teil der Dauerausstellung im Museum auf dem Museumsberg.

Weiterlesen „Mysteriös: Das Geheimnis der drei Steinsärge auf dem Flensburger Museumsberg“

Flensburg: Verdächtiger Umschlag enthielt vermutlich Gesteinsstaub

Ein Briefumschlag mit weißem Pulver hat am Mittwoch (24.05.2023) zu einem größeren Einsatz von Polizei und Feuerwehr beim 1. Polizeirevier in Flensburg geführt. Der Umschlag war zuvor im Büro der Partei Bündnis90/Die Grünen eingegangen

Weiterlesen „Flensburg: Verdächtiger Umschlag enthielt vermutlich Gesteinsstaub“

Gesichter zur Geschichte: Jürgen Bremer – 1848 Mitglied der provisorischen Regierung

Am 24. Mai 1804 wird In Flensburg-Adelby Jürgen Bremer, Mitglied der Provisorischen Regierung Schleswig-Holsteins und Namensgeber der Bremerstraße, geboren. Während seiner Zeit als Justizminister in der provisorischen Regierung spielte Jürgen Bremer eine wichtige Rolle bei der Organisation und Verwaltung der Justiz im neu geschaffenen schleswig-holsteinischen Staatswesen

Er war in Flensburg der führende Kopf der schleswig-holsteinischen Partei und zugleich der bedeutendste Vertreter des politischen Liberalismus: Der am 25. Mai 1804 in Adelby (heute Stadtteil von Flensburg) geborene Jürgen Bremer. Er spielte eine bedeutende Rolle während der Schleswig-Holsteinischen Erhebung im Jahr 1848 (1). Als Repräsentant Nordschleswigs wurde er zum Justizminister in der provisorischen Regierung Schleswig-Holsteins ernannt.

Weiterlesen „Gesichter zur Geschichte: Jürgen Bremer – 1848 Mitglied der provisorischen Regierung“

Flensburg – 23. Mai 1945: Die Regierung Dönitz wird von den Alliierten für abgesetzt erklärt

Am 23. Mai 1945 wurde die Regierung Dönitz, auch bekannt als Kabinett Schwerin von Krosigk, von den Alliierten für abgesetzt erklärt und verhaftet. Diese Regierung war von Reichspräsident Karl Dönitz eingesetzt worden und hatte ihren provisorischen Sitz im Sonderbereich Mürwik, nahe Flensburg in Schleswig-Holstein

Nach dem Tod von Adolf Hitler am 30. April 1945 übernahm Karl Dönitz das Amt des Reichspräsidenten und bildete die geschäftsführende Reichsregierung unter der Leitung von Lutz Graf Schwerin von Krosigk. Diese Regierung agierte im sogenannten Sonderbereich Mürwik (ein ungefähr 14 Quadratkilometer großes Gebiet bei Flensburg-Mürwik). Sie hatte jedoch faktisch keine reale Macht mehr und existierte nur noch in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs (vom 3. bis 23. Mai 1945), als Deutschland bereits vor der bedingungslosen Kapitulation stand.

Weiterlesen „Flensburg – 23. Mai 1945: Die Regierung Dönitz wird von den Alliierten für abgesetzt erklärt“

Die Geschichte von Ralf, dem Rollator und dem Alkohol

Jeder, der in der Flensburger Innenstadt unterwegs ist, sieht sie: die am Rande der Gesellschaft Stehende: die Obdachlosen, Verwirrten, Bekifften und Betrunkenen. Kaum jemand kennt die Geschichten und Schicksale der Menschen. Hier ist die Geschichte von Ralf, dem Rollator und dem Alkohol:

Weiterlesen „Die Geschichte von Ralf, dem Rollator und dem Alkohol“

Buch-Tipp: Ostsee-Küsten-Radweg von Flensburg bis Wismar

Genussvoll Rad fahren auf dem herrlichen Ostseeküstenradweg zwischen Flensburg und Wismar wird immer beliebter. Wer aber nur den Schildern folgt, verpasst die Highlights. Kristin Grundmann nimmt Sie mit – auf acht Tagesetappen zu ihren »Lieblingsplätzen« links und rechts des Wegs: zu Cafés und Hotels, traumhaften Stränden, Steilküsten und Orten mit spannender Geschichte. GPX-Daten, Karten und emotionale Fotos machen die »Lieblingsplätze« zum persönlichen Begleiter, der Lust auf Entdeckungen macht.

Wer gern mit dem Rad an der Ostsee unterwegs ist, dem sei das Buch „Ostsee Küsten-Radweg von Flensburg bis Wismar“ von der Autorin Kristin Grundmann empfohlen. Nicht nur ist das Buch mit exzellenten Fotos und Texten gespickt, nein, es wartet überdies auf mit GPX-Daten zum Runterladen. Das ist sehr hilfreich für die Navigation zu Hotels, Restaurants, Cafés, Natur und Stränden sowie den Highlights der Kultur.

Die Autorin des 190 Seiten starken Buches (erschienen im Gmeiner-Verlag) kommt aus Büderich, einen Stadtteil von Meerbusch in der Nähe von Düsseldorf und Neuss in Nordrhein-Westfalen. Vom Hauptberuf ist sie selbstständige Unternehmensberaterin. Und das Radeln ihre Passion.

Weiterlesen „Buch-Tipp: Ostsee-Küsten-Radweg von Flensburg bis Wismar“

„Der Flensburg-Krimi“ geht weiter: Dreharbeiten für die zweite Folge in der Fördestadt

Achtung, Flensburg-Krimi-Fans aufgepasst: Die Dreharbeiten für die zweite Folge in der Fördestadt gehen weiter. Mit durchgeknallten Handballfans bekommen es Hauptkommissarin Svenja Rasmussen (Katharina Schlothauer) und ihr Kollege Antoine „Tony“ Haller (Eugene Boateng) in der neuen Folge des „Flensburg-Krimis“ zu tun: Haben die Anhänger des Vereins den kleinen Sohn des Mannschaft-Stars entführt, um dessen lukrativen Vereinswechsel zu torpedieren? 

Weiterlesen „„Der Flensburg-Krimi“ geht weiter: Dreharbeiten für die zweite Folge in der Fördestadt“

Sina und ihre fünf Plastiktüten und der Krieg im Kopf

Jeder, der in der Flensburger Innenstadt unterwegs ist, sieht sie: die Obdachlosen und Verwirrten. Kaum jemand kennt die Geschichten und Schicksale der Menschen. Hier ist die Geschichte von Sina und ihren fünf Plastiktüten und der Krieg im Kopf:

Weiterlesen „Sina und ihre fünf Plastiktüten und der Krieg im Kopf“

Die Geschichte von Joe, der singend in der Flensburger Innenstadt die Bibel vorträgt

Wer kennt ihn nicht, den schwarzen Mann (wir nenne ihn Joe), der jeden Tag und bei jedem Wetter in der Flensburger Innenstadt am Holm steht und singt und die Bibel in der Hand hält. Hier ist seine Geschichte:

Weiterlesen „Die Geschichte von Joe, der singend in der Flensburger Innenstadt die Bibel vorträgt“
%d Bloggern gefällt das: