Sylt – 1. Juni 1927: Der „Hindenburgdamm“ wird eingeweiht – oder wie?

Seit Juni 1927 verbindet der Hindenburgdamm das Festland mit der Insel Sylt. Aber warum Hindenburgdamm ? Die häufig bestrittene offizielle Namensgebung lässt sich aus zeitgenössischen Dokumenten genau rekonstruieren. Grund genug uns im folgenden Blogbeitrag näher mit dem Thema zu beschäftigen, tauchen wir also ab in die Geschichte …

Es ward der 1. Juni 1927: Reichspräsident Paul von Hindenburg dampft im Salonwagen über den neuen, etwa elf Kilometer langen Damm von Klanxbüll nach Sylt. Ein „großer Bahnhof“ mit Ehrenpforte empfängt ihn in Westerland. Die angeblich schönste Nordseeinsel und das Festland waren nun verbunden. Im Überschwang der Feier kommt dann die Idee auf, den neuen Schienenweg durch das Watt Hindenburgdamm zu nennen. Die Bezeichnung Hindenburgdamm wird häufig diskutiert, so auch aktuell.

Weiterlesen „Sylt – 1. Juni 1927: Der „Hindenburgdamm“ wird eingeweiht – oder wie?“

Sylt: Verdammt, ich lieb dich, ich lieb dich nicht!

Sylt, oh Sylt, du schönste aller Inseln, doch mein Herz kann dich nicht mehr dulden. Deine Strände und dein glitzerndes Meer, Locken Touristen und das Geld her.

Verdammt ich lieb dich, ich lieb dich nicht, Diese Worte sind ein ständiges Gedicht. Denn während ich deine Schönheit seh‘, Verstecke ich mein Portemonnaie vor der See.

Die Preise sind hoch, das Essen ist teuer, Die Unterkunft ist auch kein Schnäppchen, das ist heuer. Doch wer es sich leisten kann, der kommt gern her, Und das macht die Kassen der Insulaner schwer.

Sylt, du bist ein Paradies, das ist klar, Doch auch ein Ort, wo man zahlt viel Jahr für Jahr. Ich lieb dich nicht, du bist mir zu teuer, Doch ohne dich wäre das Leben auch nur begehrter.

Sieben skurrile und kuriose Geschichten aus Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein bietet einige spannende Skurrilitäten und Kuriositäten, die sicherlich noch nicht jeder kennt. Wussten Sie, dass ….

Weiterlesen „Sieben skurrile und kuriose Geschichten aus Schleswig-Holstein“

Politik: Mehr und mehr Kulturdenkmale fallen Wirtschafts-Interessen zum Opfer

„Kulturdenkmäler fungieren uns als Zeugen unserer Geschichte und unseres Zusammenlebens. Und an manchen Orten müssen wir sie besonders vor den Interessen von gewinninteressierten Investoren schützen.“ Zitat Lars Harms, Politiker (SSW), Landtagsabgeordneter

Der SSW-Landtagsabgeordneter Lars Harms hat sich zum „Gesetz zur Änderung des Gesetzes zum Schutz der Denkmale sowie Kulturdenkmale schützen“ (Drs. 20/767 & 20/768) geäußert. Er sagte in Kiel im Landtag, dass man an Orten wie Sylt der Geschichte „nahezu beim Verschwinden zusehen“ könne. Hintergrund:  
Mehr als 370 Jahre stand der Alte Gasthof in List auf Sylt (i. B. o.), hat dort Familienfeste ermöglicht, Biikebrennen stattfinden lassen, schlicht die Gemeinde zusammengeführt. Kurz vor Silvester wurde er von einem Investor abgerissen. Und das sei kein Einzelfall.

Weiterlesen „Politik: Mehr und mehr Kulturdenkmale fallen Wirtschafts-Interessen zum Opfer“

Vom Eiersammeln längst vergangener Tage – Teil 2

Von Vogeleiern, Eierdelikatessen und Eierkönige
In diesem Beitrag geht es um das Eiersammeln vergangener Tage auf den Inseln Föhr, Amrum und Sylt. Zu Beginn der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts war dies für manche Küstenbewohner ein wichtiges Zubrot. Gab es doch Eier zur Brutzeit fast überall. Heute ist das Eiersammeln auf den Inseln verboten.

 „Eiersammeln war früher für manche Küstenbewohner ein wichtiges Zubrot“, berichtet Rainer Schulz von der Schutzstation Wattenmeer, „… um 1900 nahm es allerdings solche Ausmaße an, dass die Bestände vieler Möwen oder Seeschwalben gefährdet waren. Daher wurde das Sammeln immer weiter eingeschränkt. Seit 1990 ist es auch wegen hoher Schadstoffgehalte der Eier ganz verboten.

Weiterlesen „Vom Eiersammeln längst vergangener Tage – Teil 2“

Vom Eiersammeln längst vergangener Tage – Teil 1

Von Vogeleiern, Eierdelikatessen und Eierkönige
In diesem Beitrag geht es um das Eiersammeln vergangener Tage auf den Inseln Föhr, Amrum und Sylt. Zu Beginn der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts war dies für manche Küstenbewohner ein wichtiges Zubrot. Gab es doch Eier zur Brutzeit fast überall. Heute ist das Eiersammeln auf den Inseln verboten.

Wir schauen auf das Bild oben (1): Weich gebettet auf blauem, edlem Stoff liegen da Eier wie Juwelen, in Szene gesetzt wie wertvolle Schmuckstücke. Schön sind sie anzusehen diese Eier der See- und Küstenvögel in der Ausstellung im Dr.-Carl-Häberlin-Friesenmuseum in Wyk auf Föhr. Nur beinahe identisch die Form, aber offensichtliche Vielfalt in Farbe und besonders in der Musterung einzelner Stücke.

Weiterlesen „Vom Eiersammeln längst vergangener Tage – Teil 1“

Sylt: Lernen-Erleben-Anpacken – engagiert im Urlaub und Naturschutz

Sich im Urlaub für die Umwelt engagieren? Geht das? Ja, das geht, zum Beispiel auf Sylt. Im Oktober lässt sich in der Akademie am Meer / Klappholttal auf Sylt Naturschutz nah und ganz konkret erleben. Selbstverständlich draußen in der Natur – mit der Schutzstation Wattenmeer und unter Mitwirkung der Naturschutzverbände der Insel Sylt in Trägerschaft der Sölring Foriining sowie „bye bye Plastik“.

Weiterlesen „Sylt: Lernen-Erleben-Anpacken – engagiert im Urlaub und Naturschutz“

Sagen und Legenden in Schleswig-Holstein: Pidder Lüng

Über das Land zwischen Nord- und Ostsee ranken sich zahlreiche Sagen und Legenden. Besonders die Halligen, Inseln, Seeleute -und nicht zuletzt das Meer- bieten Stoff für zahlreiche Geschichten, die bis heute jedes Kind in Schleswig-Holstein kennt.

Pidder Lüng (auch „Lyng“ geschrieben) ist eine Ballade des deutschen Dichters Detlev von Liliencron (1844–1909). Das vor allem an der deutschen Nordseeküste bekannte Gedicht (1) beschreibt historisierend den Widerstand der mittelalterlichen friesischen Bevölkerung. Dieser personalisiert sich in der Figur des Sylter Fischers Pidder Lüng. Lehnt er sich doch auf gegen die dänische Herrschaft, für die Henning Pogwisch, der Amtmann von Tondern, steht.

Weiterlesen „Sagen und Legenden in Schleswig-Holstein: Pidder Lüng“

29. Dezember 1970 – Der „Nivea-Express“ tritt seine letzte Reise an

Die Sylter Inselbahn, im Volksmund auch Rasende Emma genannt, war eine Schmalspurbahn mit 1000 mm Spurweite, die von 1888 bis 1970 auf der nordfriesischen Insel Sylt in Betrieb war.

Wir schreiben den 29. Dezember 1970. Mit einer Massenkundgebung im Pariser Mutualité-Saal begeht die französische KP ihr 50-Jähriges Bestehen. Im Bayerischen Fernsehen wird über die „Armee der Pistenrutscher“ berichtet und hoch im Norden in unserem schönen Schleswig-Holstein, auf Sylt, müssen Eisenbahn-Enthusiasten weinen: Die letzte Fahrt des „Dünen“ (auch Nivea) Expreß“ wird eingeläutet. Zeichnen wir diese lesenswerte Geschichte nach.

Weiterlesen „29. Dezember 1970 – Der „Nivea-Express“ tritt seine letzte Reise an“

Herbstliche Spezialitäten: Sylter Royal

Dreihundert Meter vom Lister Strand (auf der Insel Sylt) entfernt stehen im Wattenmeer seltsame Gebilde, sie sehen aus wie kleine Tische. „Dort ziehen wir unsere Austern, die Sylter Royal, bis zur Konsumreife heran“, erklärt Christoffer Bohlig von Dittmeyer´s Austern-Compagnie , „…in der Regel haben sie dann ein Gewicht von 80 bis 100 Gramm.“

Weiterlesen „Herbstliche Spezialitäten: Sylter Royal“
%d Bloggern gefällt das: