Sylt – 1. Juni 1927: Der „Hindenburgdamm“ wird eingeweiht – oder wie?

Seit Juni 1927 verbindet der Hindenburgdamm das Festland mit der Insel Sylt. Aber warum Hindenburgdamm ? Die häufig bestrittene offizielle Namensgebung lässt sich aus zeitgenössischen Dokumenten genau rekonstruieren. Grund genug uns im folgenden Blogbeitrag näher mit dem Thema zu beschäftigen, tauchen wir also ab in die Geschichte …

Es ward der 1. Juni 1927: Reichspräsident Paul von Hindenburg dampft im Salonwagen über den neuen, etwa elf Kilometer langen Damm von Klanxbüll nach Sylt. Ein „großer Bahnhof“ mit Ehrenpforte empfängt ihn in Westerland. Die angeblich schönste Nordseeinsel und das Festland waren nun verbunden. Im Überschwang der Feier kommt dann die Idee auf, den neuen Schienenweg durch das Watt Hindenburgdamm zu nennen. Die Bezeichnung Hindenburgdamm wird häufig diskutiert, so auch aktuell.

Weiterlesen „Sylt – 1. Juni 1927: Der „Hindenburgdamm“ wird eingeweiht – oder wie?“

Gesichter zur Geschichte: Hans Momsen – Landwirt, Mathematiker und Astronom

Hans Momsen (* 23. Oktober 1735 in Fahretoft (1) in Nordfriesland; † 13. September 1811 ebenda) ist eine bemerkenswerte historische Persönlichkeit, die in Fahretoft in Nordfriesland geboren wurde und im 18. Jahrhundert lebte. Obwohl er als Landwirt tätig war, zeigte er außergewöhnliche Fähigkeiten in den Bereichen Mathematik und Astronomie. Seine Begabung für kunstvolle mathematische Berechnungen und den Bau astronomischer Geräte beeindruckte die Menschen in seiner Umgebung.

Weiterlesen „Gesichter zur Geschichte: Hans Momsen – Landwirt, Mathematiker und Astronom“

Ob an Nordsee, Ostsee oder mittenmang: Schleswig-Holstein feiert den Fisch!

Links die Nordsee, rechts die Ostsee, mittendrin dutzende Seen: Schleswig-Holstein bietet viele Lebensräume für Fische und andere Meerestiere. So gibt es vielerorts im Land frischen Fisch zu kaufen, die Restaurants bieten leckere Fischgerichte und auf Fangfahrten lässt sich Wissenswertes über die Unterwasserwelt und die Seetiere erfahren. Einige von ihnen, wie etwa die Krabbe oder der Hering, sind so populär, dass ihnen sogar Stadtfeste gewidmet sind. Dieser dreiteilige Blogartikel bietet einen Überblick, wo sich im Land alles um Fisch & Co. dreht. Wir beginnen den ersten Teil unserer kulinarischen Reise an der Nordseeküste:

Weiterlesen „Ob an Nordsee, Ostsee oder mittenmang: Schleswig-Holstein feiert den Fisch!“

Schloss vor Husum: Wissenswertes über „Hexen, Henker und durchgeknallten Weibsbildern“

Das Schloss vor Husum ist ein Ort von Geschichte. Es ist das einzige Schloss an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste. Im und am Husumer Schloss gibt es Einiges zu entdecken. Regelmäßig werden allgemeine öffentliche Führungen sowie auch Gewandführungen angeboten.

Im 16. und 17. Jahrhundert gab es in Husum einen Scharfrichter, auch bekannt als Henker oder Vollstrecker, der für die Vollstreckung von Todesurteilen und anderen Strafen verantwortlich war. Der Scharfrichter von Husum war eine wichtige Figur in der Rechtsprechung und wurde von den Behörden eingesetzt, um Hinrichtungen und öffentliche Bestrafungen durchzuführen.

Weiterlesen „Schloss vor Husum: Wissenswertes über „Hexen, Henker und durchgeknallten Weibsbildern““

Porträt: Harro Paul Harring – Revolutionär, Dichter, Maler

Harro Paul Harring war ein nordfriesischer Revolutionär, Dichter und Maler. Er wurde am 28. August 1798 auf dem Ibenshof bei Wobbenbüll in Nordfriesland geboren und verstarb am 15. Mai 1870 in Saint Helier auf Jersey. Harring war politisch aktiv und nahm am schleswig-holsteinischen Aufstand von 1848 teil, der für die Unabhängigkeit Schleswig-Holsteins von Dänemark kämpfte. Legendär war seine Rede am 23. Juli 1848 auf dem Bredstedter Marktplatz.

Weiterlesen „Porträt: Harro Paul Harring – Revolutionär, Dichter, Maler“

Nolde Museum Seebüll – Internationaler Museumstag am 21. Mai

Nolde Museum Seebüll – Internationaler Museumstag Sonntag 21. Mai: ermäßigter Eintritt / gratis: Führung 14 Uhr / gratis: Malschule 14 bis 17 Uhr / gratis: Eistasting Trollebüller Eiscremerei / ermäßigter Specialpreis 5-Elemente-Burger mit Dippers-Pommes und Mirabellen-Ketchup mit Mirabellen aus Noldes Garten

INTERNATIONALER MUSEUMSTAG, Sonntag, 21. Mai 2023, 10-18 Uhr

Kunst und Natur – Inspiration und Entspannung

Das Nolde Museum Seebüll mit Wohn- und Atelierhaus Ada und Emil Nolde und der Ausstellung „Emil Nolde. Welt und Heimat“ sowie dem Blumengarten der Noldes lädt gemeinsam mit der Museumsgastronomie „Element“ zum Internationaler Museumstag ein.

Weiterlesen „Nolde Museum Seebüll – Internationaler Museumstag am 21. Mai“

Expertentipp: Unterhaltsame Führungen in Husum

Wer Husum besucht, kennt sicher schon den Steindeich, den Hafen, den Marktplatz mit Kirche und Tine (siehe Foto), das Stormhaus und vieles, vieles mehr. Doch wer hat schon was von Mördern, Henkersknechten, Hexen und geheimen Riten gehört? Dahinter steht ganz viel Geschichte. Diese zu entdecken geht am Besten mit einer Stadtführung. Hier ein paar Tipps:

Weiterlesen „Expertentipp: Unterhaltsame Führungen in Husum“

Sylt: Verdammt, ich lieb dich, ich lieb dich nicht!

Sylt, oh Sylt, du schönste aller Inseln, doch mein Herz kann dich nicht mehr dulden. Deine Strände und dein glitzerndes Meer, Locken Touristen und das Geld her.

Verdammt ich lieb dich, ich lieb dich nicht, Diese Worte sind ein ständiges Gedicht. Denn während ich deine Schönheit seh‘, Verstecke ich mein Portemonnaie vor der See.

Die Preise sind hoch, das Essen ist teuer, Die Unterkunft ist auch kein Schnäppchen, das ist heuer. Doch wer es sich leisten kann, der kommt gern her, Und das macht die Kassen der Insulaner schwer.

Sylt, du bist ein Paradies, das ist klar, Doch auch ein Ort, wo man zahlt viel Jahr für Jahr. Ich lieb dich nicht, du bist mir zu teuer, Doch ohne dich wäre das Leben auch nur begehrter.

Fünf geheimnisvolle Geschichten aus Nordfriesland

Nordfriesland ist eine Region voller Geheimnisse, Mysterien und Legenden. Nur wenige Regionen der Welt sind so geheimnisvoll und verführerisch wie Nordfriesland. Hier als Beispiel fünf Geschichten:

Weiterlesen „Fünf geheimnisvolle Geschichten aus Nordfriesland“

Was ist eigentlich … ein Redder?

Ein Redder ist ein Landschaftselement, das vor allem in Schleswig-Holstein zu finden ist. Es handelt sich dabei um einen langgestreckten Wall aus Erde oder Steinen, der früher zur Entwässerung von Feuchtgebieten angelegt wurde.

Weiterlesen „Was ist eigentlich … ein Redder?“
%d Bloggern gefällt das: