Mysteriös: Das Geheimnis der drei Steinsärge auf dem Flensburger Museumsberg

Die drei Steinsärge auf dem Museumsberg in Flensburg sind ein bedeutendes archäologisches Fundstück. Die Särge stammen aus der Eisenzeit und sind etwa 2.500 Jahre alt. Sie wurden 1952 bei Ausgrabungen in Flensburg entdeckt und sind heute Teil der Dauerausstellung im Museum auf dem Museumsberg.

Weiterlesen „Mysteriös: Das Geheimnis der drei Steinsärge auf dem Flensburger Museumsberg“

Sylt – 1. Juni 1927: Der „Hindenburgdamm“ wird eingeweiht – oder wie?

Seit Juni 1927 verbindet der Hindenburgdamm das Festland mit der Insel Sylt. Aber warum Hindenburgdamm ? Die häufig bestrittene offizielle Namensgebung lässt sich aus zeitgenössischen Dokumenten genau rekonstruieren. Grund genug uns im folgenden Blogbeitrag näher mit dem Thema zu beschäftigen, tauchen wir also ab in die Geschichte …

Es ward der 1. Juni 1927: Reichspräsident Paul von Hindenburg dampft im Salonwagen über den neuen, etwa elf Kilometer langen Damm von Klanxbüll nach Sylt. Ein „großer Bahnhof“ mit Ehrenpforte empfängt ihn in Westerland. Die angeblich schönste Nordseeinsel und das Festland waren nun verbunden. Im Überschwang der Feier kommt dann die Idee auf, den neuen Schienenweg durch das Watt Hindenburgdamm zu nennen. Die Bezeichnung Hindenburgdamm wird häufig diskutiert, so auch aktuell.

Weiterlesen „Sylt – 1. Juni 1927: Der „Hindenburgdamm“ wird eingeweiht – oder wie?“

13. November 1872: Ostseesturmhochwasser – Ausstellung „Landunter“

In der Nacht vom 12. auf den 13. November 1872 überraschte ein Sturmhochwasser von bis dahin unbekanntem Ausmaß die Anwohnerinnen und Anwohner der westlichen Ostseeküste von Dänemark, Schleswig-Holstein bis Mecklenburg und Vorpommern. 271 Menschen starben, Tausende wurden obdachlos. Die Naturkatastrophe verursachte ungeheure Schäden an unseren Küsten. Schauen wir auf die Schäden in Schleswig-Holstein in den jeweiligen – heutigen – Landkreisen und kreisfreien Städten direkt an der Ostsee:

Weiterlesen „13. November 1872: Ostseesturmhochwasser – Ausstellung „Landunter““

Gesichter zur Geschichte: Hans Momsen – Landwirt, Mathematiker und Astronom

Hans Momsen (* 23. Oktober 1735 in Fahretoft (1) in Nordfriesland; † 13. September 1811 ebenda) ist eine bemerkenswerte historische Persönlichkeit, die in Fahretoft in Nordfriesland geboren wurde und im 18. Jahrhundert lebte. Obwohl er als Landwirt tätig war, zeigte er außergewöhnliche Fähigkeiten in den Bereichen Mathematik und Astronomie. Seine Begabung für kunstvolle mathematische Berechnungen und den Bau astronomischer Geräte beeindruckte die Menschen in seiner Umgebung.

Weiterlesen „Gesichter zur Geschichte: Hans Momsen – Landwirt, Mathematiker und Astronom“

Gesichter zur Geschichte: Jürgen Bremer – 1848 Mitglied der provisorischen Regierung

Am 24. Mai 1804 wird In Flensburg-Adelby Jürgen Bremer, Mitglied der Provisorischen Regierung Schleswig-Holsteins und Namensgeber der Bremerstraße, geboren. Während seiner Zeit als Justizminister in der provisorischen Regierung spielte Jürgen Bremer eine wichtige Rolle bei der Organisation und Verwaltung der Justiz im neu geschaffenen schleswig-holsteinischen Staatswesen

Er war in Flensburg der führende Kopf der schleswig-holsteinischen Partei und zugleich der bedeutendste Vertreter des politischen Liberalismus: Der am 25. Mai 1804 in Adelby (heute Stadtteil von Flensburg) geborene Jürgen Bremer. Er spielte eine bedeutende Rolle während der Schleswig-Holsteinischen Erhebung im Jahr 1848 (1). Als Repräsentant Nordschleswigs wurde er zum Justizminister in der provisorischen Regierung Schleswig-Holsteins ernannt.

Weiterlesen „Gesichter zur Geschichte: Jürgen Bremer – 1848 Mitglied der provisorischen Regierung“

Flensburg – 23. Mai 1945: Die Regierung Dönitz wird von den Alliierten für abgesetzt erklärt

Am 23. Mai 1945 wurde die Regierung Dönitz, auch bekannt als Kabinett Schwerin von Krosigk, von den Alliierten für abgesetzt erklärt und verhaftet. Diese Regierung war von Reichspräsident Karl Dönitz eingesetzt worden und hatte ihren provisorischen Sitz im Sonderbereich Mürwik, nahe Flensburg in Schleswig-Holstein

Nach dem Tod von Adolf Hitler am 30. April 1945 übernahm Karl Dönitz das Amt des Reichspräsidenten und bildete die geschäftsführende Reichsregierung unter der Leitung von Lutz Graf Schwerin von Krosigk. Diese Regierung agierte im sogenannten Sonderbereich Mürwik (ein ungefähr 14 Quadratkilometer großes Gebiet bei Flensburg-Mürwik). Sie hatte jedoch faktisch keine reale Macht mehr und existierte nur noch in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs (vom 3. bis 23. Mai 1945), als Deutschland bereits vor der bedingungslosen Kapitulation stand.

Weiterlesen „Flensburg – 23. Mai 1945: Die Regierung Dönitz wird von den Alliierten für abgesetzt erklärt“

19. Mai 1993: Heide Simonis wird als Nachfolgerin von Björn Engholm zur Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein gewählt

Der 19. Mai 1993 ist ein bedeutender Tag für Schleswig-Holstein und Deutschland: Die SPD-Politikerin Heide Simonis wird an diesem Tag als Nachfolgerin von Björn Engholm zur Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein gewählt. Sie ist die erste Regierungschefin eines Bundeslandes in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

Heide Simonis ist eine deutsche Politikerin, die als Mitglied des Bundestags (MdB) tätig war. Sie wurde am 4. Juli 1943 in Bonn, Deutschland, geboren. Simonis war Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und hatte eine bedeutende politische Karriere.

Weiterlesen „19. Mai 1993: Heide Simonis wird als Nachfolgerin von Björn Engholm zur Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein gewählt“

Schloss vor Husum: Wissenswertes über „Hexen, Henker und durchgeknallten Weibsbildern“

Das Schloss vor Husum ist ein Ort von Geschichte. Es ist das einzige Schloss an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste. Im und am Husumer Schloss gibt es Einiges zu entdecken. Regelmäßig werden allgemeine öffentliche Führungen sowie auch Gewandführungen angeboten.

Im 16. und 17. Jahrhundert gab es in Husum einen Scharfrichter, auch bekannt als Henker oder Vollstrecker, der für die Vollstreckung von Todesurteilen und anderen Strafen verantwortlich war. Der Scharfrichter von Husum war eine wichtige Figur in der Rechtsprechung und wurde von den Behörden eingesetzt, um Hinrichtungen und öffentliche Bestrafungen durchzuführen.

Weiterlesen „Schloss vor Husum: Wissenswertes über „Hexen, Henker und durchgeknallten Weibsbildern““

18. Mai 1848: Die Frankfurter Nationalversammlung tritt erstmals in der Paulskirche in Frankfurt a. M. zusammen

Die Nationalversammlung von 1848 war ein bedeutendes Ereignis in der deutschen Geschichte und ein Meilenstein auf dem Weg zur Einigung und Demokratisierung Deutschlands. Sie fand in der Paulskirche in Frankfurt am Main statt. Was sich in der Zeit in Schleswig-Holstein ereignete, kommt ebenfalls in diesem Artikel zur Sprache

Die Versammlung wurde am 18. Mai 1848 eröffnet und setzte sich aus rund 800 Abgeordneten aus verschiedenen deutschen Staaten zusammen. Das Ziel der Nationalversammlung war es, eine Verfassung für Deutschland zu erarbeiten und eine Grundlage für einen geeinten deutschen Nationalstaat zu schaffen.

Weiterlesen „18. Mai 1848: Die Frankfurter Nationalversammlung tritt erstmals in der Paulskirche in Frankfurt a. M. zusammen“

Porträt: Harro Paul Harring – Revolutionär, Dichter, Maler

Harro Paul Harring war ein nordfriesischer Revolutionär, Dichter und Maler. Er wurde am 28. August 1798 auf dem Ibenshof bei Wobbenbüll in Nordfriesland geboren und verstarb am 15. Mai 1870 in Saint Helier auf Jersey. Harring war politisch aktiv und nahm am schleswig-holsteinischen Aufstand von 1848 teil, der für die Unabhängigkeit Schleswig-Holsteins von Dänemark kämpfte. Legendär war seine Rede am 23. Juli 1848 auf dem Bredstedter Marktplatz.

Weiterlesen „Porträt: Harro Paul Harring – Revolutionär, Dichter, Maler“
%d Bloggern gefällt das: