30. Mai – Weltspieltag: Spielen tut unseren Kindern gut!

Der 30. Mai wird weltweit als Weltspieltag gefeiert. Dieser Tag wurde ins Leben gerufen, um die Bedeutung des Spiels und des Spielens für Kinder und Erwachsene hervorzuheben. Der Weltspieltag soll das Bewusstsein für die positiven Auswirkungen des Spiels auf die körperliche und geistige Gesundheit, das soziale Miteinander, die Kreativität und die Problemlösungsfähigkeiten fördern.

Weiterlesen „30. Mai – Weltspieltag: Spielen tut unseren Kindern gut!“

Was ist eigentlich … Springtide?

Die Reihe „Was ist eigentlich …?“ möchte den Leserinnen und Lesern Fach-Begriffe und Phänomene erklären, die in Schleswig-Holstein gebräuchlich sind. Wer kennt schon alle Begriffe?

Eine Springtide (auch Springflut genannt) ist ein Phänomen, das mit den Gezeiten in Verbindung steht. Sie tritt auf, wenn die Sonne, der Mond und die Erde in einer bestimmten Konstellation stehen und ihre Anziehungskräfte kombinieren, um besonders hohe Gezeiten zu erzeugen.

Weiterlesen „Was ist eigentlich … Springtide?“

13. November 1872: Ostseesturmhochwasser – Ausstellung „Landunter“

In der Nacht vom 12. auf den 13. November 1872 überraschte ein Sturmhochwasser von bis dahin unbekanntem Ausmaß die Anwohnerinnen und Anwohner der westlichen Ostseeküste von Dänemark, Schleswig-Holstein bis Mecklenburg und Vorpommern. 271 Menschen starben, Tausende wurden obdachlos. Die Naturkatastrophe verursachte ungeheure Schäden an unseren Küsten. Schauen wir auf die Schäden in Schleswig-Holstein in den jeweiligen – heutigen – Landkreisen und kreisfreien Städten direkt an der Ostsee:

Weiterlesen „13. November 1872: Ostseesturmhochwasser – Ausstellung „Landunter““

Aktivitäten und Veranstaltungen in Schleswig-Holsteins Wäldern

Der Tourismus ist einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren Schleswig-Holsteins. Das nördlichste deutsche Bundesland wird wegen seiner geographischen Lage auch als „Land zwischen den Meeren bezeichnet“. Aufgrund seiner Küsten an der Nordsee und Ostsee verfügt es über eine Vielzahl an Inseln, Badestränden und Wassersportmöglichkeiten. Ebenso bietet Schleswig-Holstein sowohl Strandurlaube mit der Familie, Erholung, Aktivurlaube mit dem Fahrrad als auch Entdeckungs- und Erkundungsreisen von Stadt und Natur. Einige Tipps finden sich immer wieder in diesem Blog – lassen Sie sich inspirieren!

Wenn der Frühling Einzug hält, verwandeln sich Schleswig-Holsteins Wälder in wahre Naturparadiese. Die Bäume werden grün und entfalten ihr dichtes Blätterdach, Vögel brüten und zwitschern und vielerorts lässt sich das Wachstum von Mutter Natur mit allen Sinnen verfolgen. Dieser Blogartikel bietet eine Auswahl an Aktivitäten und Veranstaltungen im Wald – ob an der Nordseeküste, der Ostseeküste oder mittenmang in Schleswig-Holstein!

Weiterlesen „Aktivitäten und Veranstaltungen in Schleswig-Holsteins Wäldern“

Gesichter zur Geschichte: Jürgen Bremer – 1848 Mitglied der provisorischen Regierung

Am 24. Mai 1804 wird In Flensburg-Adelby Jürgen Bremer, Mitglied der Provisorischen Regierung Schleswig-Holsteins und Namensgeber der Bremerstraße, geboren. Während seiner Zeit als Justizminister in der provisorischen Regierung spielte Jürgen Bremer eine wichtige Rolle bei der Organisation und Verwaltung der Justiz im neu geschaffenen schleswig-holsteinischen Staatswesen

Er war in Flensburg der führende Kopf der schleswig-holsteinischen Partei und zugleich der bedeutendste Vertreter des politischen Liberalismus: Der am 25. Mai 1804 in Adelby (heute Stadtteil von Flensburg) geborene Jürgen Bremer. Er spielte eine bedeutende Rolle während der Schleswig-Holsteinischen Erhebung im Jahr 1848 (1). Als Repräsentant Nordschleswigs wurde er zum Justizminister in der provisorischen Regierung Schleswig-Holsteins ernannt.

Weiterlesen „Gesichter zur Geschichte: Jürgen Bremer – 1848 Mitglied der provisorischen Regierung“

Buchtipp: „Lieblingsplätze Nordsee Schleswig-Holstein …“ von Elke Weiler 

Die Ferien- und Freizeit unbeschwert genießen, ohne Einschränkungen neue Orte und Menschen kennenlernen und aktiv sein, ohne auf Komfort zu verzichten? Kenner wissen, die Nordsee Schleswig-Holsteins bietet ein reichhaltiges Angebot an entspannte Ausflugsziele – auch abseits des Trubels. Erholung und Freizeitvergnügen sind dabei garantiert. Autorin Elke Weiler hat ihre 85 Lieblingsplätze zusammengestellt und in einem Buch veröffentlicht – wobei der Untertitel „für Senioren“ ein wenig irritiert. Doch der Reihe nach …

Weiterlesen „Buchtipp: „Lieblingsplätze Nordsee Schleswig-Holstein …“ von Elke Weiler „

19. Mai 1993: Heide Simonis wird als Nachfolgerin von Björn Engholm zur Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein gewählt

Der 19. Mai 1993 ist ein bedeutender Tag für Schleswig-Holstein und Deutschland: Die SPD-Politikerin Heide Simonis wird an diesem Tag als Nachfolgerin von Björn Engholm zur Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein gewählt. Sie ist die erste Regierungschefin eines Bundeslandes in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

Heide Simonis ist eine deutsche Politikerin, die als Mitglied des Bundestags (MdB) tätig war. Sie wurde am 4. Juli 1943 in Bonn, Deutschland, geboren. Simonis war Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und hatte eine bedeutende politische Karriere.

Weiterlesen „19. Mai 1993: Heide Simonis wird als Nachfolgerin von Björn Engholm zur Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein gewählt“

17. Mai: Internationaler Tag gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie (IDAHOBIT)

IDAHOBIT steht für den Internationalen Tag gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie. Dieser Tag wird jährlich am 17. Mai begangen und dient der Sensibilisierung für die Rechte und Belange von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transsexuellen und queeren Menschen. Er soll auf Diskriminierung und Gewalt gegenüber LGBTQ+-Personen aufmerksam machen und zur Förderung von Akzeptanz und Gleichberechtigung beitragen.

Weiterlesen „17. Mai: Internationaler Tag gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie (IDAHOBIT)“

Porträt: Harro Paul Harring – Revolutionär, Dichter, Maler

Harro Paul Harring war ein nordfriesischer Revolutionär, Dichter und Maler. Er wurde am 28. August 1798 auf dem Ibenshof bei Wobbenbüll in Nordfriesland geboren und verstarb am 15. Mai 1870 in Saint Helier auf Jersey. Harring war politisch aktiv und nahm am schleswig-holsteinischen Aufstand von 1848 teil, der für die Unabhängigkeit Schleswig-Holsteins von Dänemark kämpfte. Legendär war seine Rede am 23. Juli 1848 auf dem Bredstedter Marktplatz.

Weiterlesen „Porträt: Harro Paul Harring – Revolutionär, Dichter, Maler“

Ausstellung im Kieler Landtag: „Willy Brandt – Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer“

Willy Brandt, der eigentlich Herbert Ernst Karl Frahm hieß, war ein deutscher Politiker (SPD) und Staatsmann, der von 1969 bis 1974 als Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland amtierte. Er spielte eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung des Nachkriegsdeutschlands und war für seine Bemühungen bekannt, die Beziehungen zur Sowjetunion und den Ländern des Ostblocks zu verbessern. Die Wanderausstellung im Kieler Landtag „Willy Brandt – Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer“ zeigt den Staatsmann als Mensch, Politiker und Visionär. Die Ausstellung im Landeshaus kann vom 17. Mai bis zum 25. Juni 2023 täglich von 10 bis 18 Uhr besucht werden

Politische Lichtgestalt, Charismatiker mit nordischem Charme, Kanzler mit Ecken und Kanten: Willy Brandt gilt als einer der herausragenden und beliebtesten Staatsmänner des 20. Jahrhunderts. Rund 50 Jahre nach Beginn seiner Kanzlerschaft zeichnet eine neue Ausstellung im Landeshaus das Leben und Wirken Willy Brandts im Licht der wechselvollen Geschichte Deutschlands und Europas im vergangenen Jahrhundert nach.

Weiterlesen „Ausstellung im Kieler Landtag: „Willy Brandt – Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer““
%d Bloggern gefällt das: