Der 30. Mai wird weltweit als Weltspieltag gefeiert. Dieser Tag wurde ins Leben gerufen, um die Bedeutung des Spiels und des Spielens für Kinder und Erwachsene hervorzuheben. Der Weltspieltag soll das Bewusstsein für die positiven Auswirkungen des Spiels auf die körperliche und geistige Gesundheit, das soziale Miteinander, die Kreativität und die Problemlösungsfähigkeiten fördern.
Weiterlesen „30. Mai – Weltspieltag: Spielen tut unseren Kindern gut!“Kategorie: Deutschland
Flensburg – 23. Mai 1945: Die Regierung Dönitz wird von den Alliierten für abgesetzt erklärt
Am 23. Mai 1945 wurde die Regierung Dönitz, auch bekannt als Kabinett Schwerin von Krosigk, von den Alliierten für abgesetzt erklärt und verhaftet. Diese Regierung war von Reichspräsident Karl Dönitz eingesetzt worden und hatte ihren provisorischen Sitz im Sonderbereich Mürwik, nahe Flensburg in Schleswig-Holstein
Nach dem Tod von Adolf Hitler am 30. April 1945 übernahm Karl Dönitz das Amt des Reichspräsidenten und bildete die geschäftsführende Reichsregierung unter der Leitung von Lutz Graf Schwerin von Krosigk. Diese Regierung agierte im sogenannten Sonderbereich Mürwik (ein ungefähr 14 Quadratkilometer großes Gebiet bei Flensburg-Mürwik). Sie hatte jedoch faktisch keine reale Macht mehr und existierte nur noch in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs (vom 3. bis 23. Mai 1945), als Deutschland bereits vor der bedingungslosen Kapitulation stand.
Weiterlesen „Flensburg – 23. Mai 1945: Die Regierung Dönitz wird von den Alliierten für abgesetzt erklärt“18. Mai 1848: Die Frankfurter Nationalversammlung tritt erstmals in der Paulskirche in Frankfurt a. M. zusammen
Die Nationalversammlung von 1848 war ein bedeutendes Ereignis in der deutschen Geschichte und ein Meilenstein auf dem Weg zur Einigung und Demokratisierung Deutschlands. Sie fand in der Paulskirche in Frankfurt am Main statt. Was sich in der Zeit in Schleswig-Holstein ereignete, kommt ebenfalls in diesem Artikel zur Sprache
Die Versammlung wurde am 18. Mai 1848 eröffnet und setzte sich aus rund 800 Abgeordneten aus verschiedenen deutschen Staaten zusammen. Das Ziel der Nationalversammlung war es, eine Verfassung für Deutschland zu erarbeiten und eine Grundlage für einen geeinten deutschen Nationalstaat zu schaffen.
Weiterlesen „18. Mai 1848: Die Frankfurter Nationalversammlung tritt erstmals in der Paulskirche in Frankfurt a. M. zusammen“Porträt: Harro Paul Harring – Revolutionär, Dichter, Maler
Harro Paul Harring war ein nordfriesischer Revolutionär, Dichter und Maler. Er wurde am 28. August 1798 auf dem Ibenshof bei Wobbenbüll in Nordfriesland geboren und verstarb am 15. Mai 1870 in Saint Helier auf Jersey. Harring war politisch aktiv und nahm am schleswig-holsteinischen Aufstand von 1848 teil, der für die Unabhängigkeit Schleswig-Holsteins von Dänemark kämpfte. Legendär war seine Rede am 23. Juli 1848 auf dem Bredstedter Marktplatz.
Weiterlesen „Porträt: Harro Paul Harring – Revolutionär, Dichter, Maler“3. April 1933: Der Politiker Herbert Ernst Karl Frahm (später Willy Brandt) flieht nach Norwegen
Willy Brandt, dessen eigentlicher Name Herbert Ernst Karl Frahm lautete, war ein deutscher Politiker (SPD) und Staatsmann, der von 1969 bis 1974 als Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland amtierte. Er spielte eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung des Nachkriegsdeutschlands und war für seine Bemühungen bekannt, die Beziehungen zur Sowjetunion und den Ländern des Ostblocks zu verbessern. Am 3. April 1933 floh Brandt, der jüdischer Abstammung war, vor der Verfolgung durch die Nazis nach Norwegen. Diese gestaltete sich hoch gefährlich und abenteuerlich.
Weiterlesen „3. April 1933: Der Politiker Herbert Ernst Karl Frahm (später Willy Brandt) flieht nach Norwegen“Ausstellung im Kieler Landtag: „Willy Brandt – Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer“
Willy Brandt, der eigentlich Herbert Ernst Karl Frahm hieß, war ein deutscher Politiker (SPD) und Staatsmann, der von 1969 bis 1974 als Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland amtierte. Er spielte eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung des Nachkriegsdeutschlands und war für seine Bemühungen bekannt, die Beziehungen zur Sowjetunion und den Ländern des Ostblocks zu verbessern. Die Wanderausstellung im Kieler Landtag „Willy Brandt – Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer“ zeigt den Staatsmann als Mensch, Politiker und Visionär. Die Ausstellung im Landeshaus kann vom 17. Mai bis zum 25. Juni 2023 täglich von 10 bis 18 Uhr besucht werden
Politische Lichtgestalt, Charismatiker mit nordischem Charme, Kanzler mit Ecken und Kanten: Willy Brandt gilt als einer der herausragenden und beliebtesten Staatsmänner des 20. Jahrhunderts. Rund 50 Jahre nach Beginn seiner Kanzlerschaft zeichnet eine neue Ausstellung im Landeshaus das Leben und Wirken Willy Brandts im Licht der wechselvollen Geschichte Deutschlands und Europas im vergangenen Jahrhundert nach.
Weiterlesen „Ausstellung im Kieler Landtag: „Willy Brandt – Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer““Acht Gründe, warum Menschen gaffen und filmen und die Aufnahmen im Internet teilen
Am 4. Mai 2023 sind in Flensburg bei einem Brand zwei Menschen gestorben und mehrere verletzt. Ein Gaffer-Video zeigte dabei dramatische Szenen: eine Frau steht brennend am Fenster. Man sieht die Flammen aus dem Gebäude schlagen, Schreie im Hintergrund sind deutlich zu hören. Vermutlich waren dies die letzten Aufnahmen einer Frau, die in den Flammen starb. Und jeder normal Denkender fragt sich – wie kann man so was Abscheuliches filmen und im Internet teilen?
Die Szenen in Flensburg, in der Harrislee Straße waren entsetzlich: Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte standen bereits zahlreiche Schaulustige rund um das brennende Haus. Einige Menschen haben versucht, mit Leitern und Mülleimern, die sich unter die Fenster gefahren haben, noch Personen aus dem Gebäude zu retten. Allerdings haben auch einige ihr Handy gezückt und gefilmt. Warum tun dieses Menschen? Was treibt sie an, Menschen in Lebensgefahr zu filmen?
Weiterlesen „Acht Gründe, warum Menschen gaffen und filmen und die Aufnahmen im Internet teilen“Flensburg: Gedenken an den 2. Mai 1933 – 90 Jahre Zerschlagung der Gewerkschaften
Vor 90 Jahren:
Besetzung des Gewerkschaftshauses durch die Nationalsozialisten.
Vor dem Gewerkschaftshaus Flensburg wird am 2. Mai 2023 um 12 Uhr vom DGB ein Banner aufgestellt. Redner wird Joachim Sopha, Vors. des DGB-Stadtverbands sein
Es geschah vor 90 Jahren, am 2. Mai 1933: Mitglieder der SA und der Nationalsozialistischen Betriebszellenorganisation besetzen in einer präzise vorbereiteten Aktion Büros und Redaktionshäuser der im ADGB organisierten Freien Gewerkschaften. Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter wurden in „Schutzhaft“ genommen und das Gewerkschaftsvermögen beschlagnahmt. Auch in Flensburg besetzte die SA das Gewerkschaftshaus. Hans Nielsen schildert in seinen Erinnerungen:
Weiterlesen „Flensburg: Gedenken an den 2. Mai 1933 – 90 Jahre Zerschlagung der Gewerkschaften“1. Mai – Tag der Arbeit
Der 1. Mai ist in vielen Ländern weltweit als der Tag der Arbeit bekannt. Es ist ein Feiertag, der die Errungenschaften und die Bedeutung der Arbeiterbewegung feiert und oft mit Kundgebungen, Paraden und anderen Feierlichkeiten begangen wird. Der Ursprung dieses Feiertags geht zurück auf den 1. Mai 1886, als in den USA Tausende von Arbeitern für einen Acht-Stunden-Arbeitstag auf die Straße gingen. Dieser Tag wurde später von der Zweiten Internationale als Tag der Arbeit anerkannt und wird seitdem in vielen Ländern als Feiertag begangen.
Weiterlesen „1. Mai – Tag der Arbeit“Ausstellung: „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“
Am Freitag, 3. März 2023, wird in Eutin die Ausstellung „Auftakt des Terrors. Die frühen Konzentrationslager im Nationalsozialismus“ eröffnet. Es folgen weitere Ausstellungen über das ganze Jahr hinweg. Alle Infos und Termine dazu hier
Vor 90 Jahren, am 30. Januar 1933, übernahmen die Nationalsozialisten in Deutschland die Regierung. Sie etablierten eine terroristische Diktatur und entrechteten, verfolgten und ermordeten Millionen von Menschen. Bei der Durchsetzung und Sicherung der nationalsozialistischen Herrschaft spielten die Konzentrationslager eine zentrale Rolle.
Weiterlesen „Ausstellung: „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus““
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.