Sylt – 1. Juni 1927: Der „Hindenburgdamm“ wird eingeweiht – oder wie?

Seit Juni 1927 verbindet der Hindenburgdamm das Festland mit der Insel Sylt. Aber warum Hindenburgdamm ? Die häufig bestrittene offizielle Namensgebung lässt sich aus zeitgenössischen Dokumenten genau rekonstruieren. Grund genug uns im folgenden Blogbeitrag näher mit dem Thema zu beschäftigen, tauchen wir also ab in die Geschichte …

Es ward der 1. Juni 1927: Reichspräsident Paul von Hindenburg dampft im Salonwagen über den neuen, etwa elf Kilometer langen Damm von Klanxbüll nach Sylt. Ein „großer Bahnhof“ mit Ehrenpforte empfängt ihn in Westerland. Die angeblich schönste Nordseeinsel und das Festland waren nun verbunden. Im Überschwang der Feier kommt dann die Idee auf, den neuen Schienenweg durch das Watt Hindenburgdamm zu nennen. Die Bezeichnung Hindenburgdamm wird häufig diskutiert, so auch aktuell.

Weiterlesen „Sylt – 1. Juni 1927: Der „Hindenburgdamm“ wird eingeweiht – oder wie?“

Flensburg: Verdächtiger Umschlag enthielt vermutlich Gesteinsstaub

Ein Briefumschlag mit weißem Pulver hat am Mittwoch (24.05.2023) zu einem größeren Einsatz von Polizei und Feuerwehr beim 1. Polizeirevier in Flensburg geführt. Der Umschlag war zuvor im Büro der Partei Bündnis90/Die Grünen eingegangen

Weiterlesen „Flensburg: Verdächtiger Umschlag enthielt vermutlich Gesteinsstaub“

Delphin auf Besuch in Travemünde

Am 23. April 2023 begeisterte ein Delphin vor Lübeck-Travemünde die Menschen an der Küste. Das offenbar gut gelaunte Tier zeigte einige atemberaubende Sprünge. Delphine in Deutschland, in Schleswig-Holstein, sowas gibt es? Ja, wir finden dieses hauptsächlich in der Nordsee und Ostsee. Grund genug, uns mit diesen wunderschönen Tieren zu beschäftigen.

Weiterlesen „Delphin auf Besuch in Travemünde“

Politik: Mehr und mehr Kulturdenkmale fallen Wirtschafts-Interessen zum Opfer

„Kulturdenkmäler fungieren uns als Zeugen unserer Geschichte und unseres Zusammenlebens. Und an manchen Orten müssen wir sie besonders vor den Interessen von gewinninteressierten Investoren schützen.“ Zitat Lars Harms, Politiker (SSW), Landtagsabgeordneter

Der SSW-Landtagsabgeordneter Lars Harms hat sich zum „Gesetz zur Änderung des Gesetzes zum Schutz der Denkmale sowie Kulturdenkmale schützen“ (Drs. 20/767 & 20/768) geäußert. Er sagte in Kiel im Landtag, dass man an Orten wie Sylt der Geschichte „nahezu beim Verschwinden zusehen“ könne. Hintergrund:  
Mehr als 370 Jahre stand der Alte Gasthof in List auf Sylt (i. B. o.), hat dort Familienfeste ermöglicht, Biikebrennen stattfinden lassen, schlicht die Gemeinde zusammengeführt. Kurz vor Silvester wurde er von einem Investor abgerissen. Und das sei kein Einzelfall.

Weiterlesen „Politik: Mehr und mehr Kulturdenkmale fallen Wirtschafts-Interessen zum Opfer“

Klimathon 2023 – „Zwei Städte – Eine Wette“

Vom 1. März bis zum 12. April 2023 findet in Flensburg – mit Umweltminister Tobias Goldschmidt als Kampagnenbotschafter –  ein Marathon der ganz besonderen Art statt: Der „Klimathon 2023“ ist ein app-basierter Wettbewerb, bei dem man seinen persönlichen Klimaschutz direkt im Alltag umsetzen und dokumentieren kann. Und man kann gewinnen: Als Hauptgewinn wird unter allen Teilnehmern ein E-Bike im Wert von 2.150 € verlost. Wie das funktioniert? Alle Infos dazu im Folgenden:

Weiterlesen „Klimathon 2023 – „Zwei Städte – Eine Wette““

Kiel gegen Flensburg: Wer spart mehr CO2 ein und sammelt mehr Punkte beim Klimathon 2023?

Insgesamt 224 Kieler und Kielerinnen haben 2021 beim ersten Kieler Klimathon teilgenommen, Klimapunkte gesammelt und so CO2 eingespart. Jetzt geht die Aktion in die zweite Runde. Im Zeitraum vom 1. März bis 12. April findet der Klimathon 2023 statt. 42 Tage lang kämpfen dann die Landeshauptstadt Kiel und die Stadt Flensburg um die größere CO2-Ersparnis.

Weiterlesen „Kiel gegen Flensburg: Wer spart mehr CO2 ein und sammelt mehr Punkte beim Klimathon 2023?“

Nach der Bluttat in Brokstedt: Wie sicher sind wir in Zügen?

Die Bluttat von Brokstedt schockiert, zwei junge Menschen (16, 19) wurden bei einer Messerattacke getötet. Der Fahrgast stellt sich die Frage: wie sicher sind wir am Bahnhof und in den Zügen? Was besagt die Statistik? Diese offenbart, wenn man sie umfassend analysiert, ganz erstaunliche Ergebnisse, die ganz und gar nicht der Berichterstattung einiger Mainstream-Pressemedien entsprechen. Doch der Reihe nach.

Weiterlesen „Nach der Bluttat in Brokstedt: Wie sicher sind wir in Zügen?“

Novemberpogrom: Solidarität mit Jüdischer Gemeinde Flensburg

Aufstehen – Widerstehen – Zusammenstehen.
Aufruf des „Forums der Religionen“ aus Anlass der Bombendrohung gegen die jüdische Gemeinde Flensburg

Was am 9. November 1938 passiert ist, liegt wie eine Scham noch heute über unserem Land. Bettina Goldberg

Am 10. November 2022, dem 84. Jahrestag der Pogrome der Nazis, ging eine Bombendrohung gegen die Flensburger Gemeinde bei der Polizei ein (inzwischen konnten zwei Tatverdächtige ermittelt werden 1). Der Zeitpunkt schien offenbar bewusst gewählt. Das „Forum der Religionen Flensburg“ rief am nächsten Tag spontan zu einer Solidaritätsveranstaltung für den Samstagabend (12.11.22) auf – und das mit großem Erfolg: 450 Menschen versammelten sich in der St. Nikolai Kirche. Mehrere Hundert Personen zogen anschließenden mit Kerzen in der Hand durch die Flensburger Einkaufsstraße bis zum Nordermarkt.

Weiterlesen „Novemberpogrom: Solidarität mit Jüdischer Gemeinde Flensburg“

Bundesregierung: „Beseitigung aller Munitionsaltlasten in Nord- und Ostsee nicht umsetzbar“

In deutscher Nord- und Ostsee lagern Altlasten von ca. 1,6 Millionen Tonnen konventioneller Munition und 5.000 Tonnen chemischer Kampfstoffe, die im Zweiten Weltkrieg durch Militäroperationen oder danach durch Verklappung versenkt wurden. „Nord- und Ostsee sind große Unterwasserschrottplätze“. Der SSW-Bundestagsabgeordnete Stefan Seidler hat zu dem Thema eine Stellungnahme abgegeben

Der SSW-Politiker Stefan Seidler ist Herbst 2021 als Listenkandidat seiner Partei in dem 20. Deutschen Bundestag als Abgeordneter eingezogen. Insbesondere vertritt Seidler die Interessen der Bürgerinnen und Bürger von Schleswig-Holstein. Aktuell geht er ein einem schwerwiegenden Thema buchstäblich auf den Grund: Die Belastung von Nordsee und Ostsee mit Altmunition aus dem Zweiten Weltkrieg, „ein echtes Problem für Mensch und Umwelt„.

Weiterlesen „Bundesregierung: „Beseitigung aller Munitionsaltlasten in Nord- und Ostsee nicht umsetzbar““
%d Bloggern gefällt das: