Politik: Mehr und mehr Kulturdenkmale fallen Wirtschafts-Interessen zum Opfer

„Kulturdenkmäler fungieren uns als Zeugen unserer Geschichte und unseres Zusammenlebens. Und an manchen Orten müssen wir sie besonders vor den Interessen von gewinninteressierten Investoren schützen.“ Zitat Lars Harms, Politiker (SSW), Landtagsabgeordneter

Der SSW-Landtagsabgeordneter Lars Harms hat sich zum „Gesetz zur Änderung des Gesetzes zum Schutz der Denkmale sowie Kulturdenkmale schützen“ (Drs. 20/767 & 20/768) geäußert. Er sagte in Kiel im Landtag, dass man an Orten wie Sylt der Geschichte „nahezu beim Verschwinden zusehen“ könne. Hintergrund:  
Mehr als 370 Jahre stand der Alte Gasthof in List auf Sylt (i. B. o.), hat dort Familienfeste ermöglicht, Biikebrennen stattfinden lassen, schlicht die Gemeinde zusammengeführt. Kurz vor Silvester wurde er von einem Investor abgerissen. Und das sei kein Einzelfall.

Weiterlesen „Politik: Mehr und mehr Kulturdenkmale fallen Wirtschafts-Interessen zum Opfer“

Infomobil des Deutschen Bundestages – unterwegs in Schleswig-Holstein und ganz Deutschland

Das Infomobil des Deutschen Bundestages wird 2023 mehr als 60 Städte und Gemeinden in ganz Deutschland besuchen. Noch bis zum 23. März verweilt es in Flensburg, auf dem Willy-Brandt-Platz direkt an der Förde. Ein Besuch lohnt sich. Und mit insgesamt 17 Metern Länge und über 26 Tonnen Gewicht ist der Truck auch nicht zu verfehlen.  

Weiterlesen „Infomobil des Deutschen Bundestages – unterwegs in Schleswig-Holstein und ganz Deutschland“

17. März 2005 – Ministerpräsidentin Heide Simonis scheitert bei Wiederwahl

Zum ersten Mal in der deutschen Geschichte kommt es bei einer Wahl zum Ministerpräsidenten in Schleswig-Holstein zu keinem Ergebnis. Weder Heide Simonis (SPD) noch Peter Harry Carstensen (CDU) erreichen eine Mehrheit, so dass nach vier erfolglosen Wahlgängen die Wahl ausgesetzt wird.

Der 17. März 2005 war ein Tag, der in die Geschichtsbücher Schleswig-Holsteins einging. Zum ersten Mal kommt es bei einer Wahl zum Ministerpräsidenten in Schleswig-Holstein zu keinem Ergebnis. Weder die Sozialdemokratin Heide Simonis* noch der Christdemokrat Peter Harry Carstensen (i. Bi. A.) erreichen eine Mehrheit, so dass nach vier erfolglosen Wahlgängen die Wahl ausgesetzt wird.

Weiterlesen „17. März 2005 – Ministerpräsidentin Heide Simonis scheitert bei Wiederwahl“

5. März 1933: Letzte Reichstagswahl im Mehrparteiensystem

Die Reichstagswahl am 5. März 1933 war die Wahl zum achten Deutschen Reichstag in der Weimarer Republik. In Preußen war sie zugleich Landtagswahl. Sie war die letzte Reichs- und Landtagswahl, an der mehr als eine Partei teilnahm. In der beginnenden Zeit des Nationalsozialismus wurden diktatorische Mittel angewandt. Im Wahlkampf verübten Mitglieder der NSDAP in sehr verstärktem Maße Übergriffe auf politische Gegner aus der KPD und SPD. Gegendemonstrationen wurden verboten, kommunistische und sozialdemokratische Zeitungen durften tagelang nicht erscheinen, zudem wurden Wahlplakate überklebt und praktisch jegliche politische Opposition zunehmend unterdrückt. In Schleswig-Holstein wählten die Menschen mehrheitlich NSDAP und ermöglichten den Weg in die Diktatur. Doch warum?

1933, also vor 90 Jahren, begann der Niedergang der Demokratie und der Weimarer Republik. Das Ende, das 12 Jahre später folgen sollte, ist bekannt: Ein Massenexitus mit Millionen Toten, angezettelt durch Adolf Hitler und die Nazis. Wir erinnern: Hitler und die Nazis kamen LEGAL an die Macht. Nachdem Hitler am 30. Januar 1933 zum Reichskanzler ernannt wurde, folgte am 5. März 1933 die Reichstagswahl. Sie war die letzte Reichs- und Landtagswahl, an der mehr als eine Partei teilnahm. Auffallend viele Wahlberechtigte in Schleswig-Holstein stimmten für die Nazis (47,1 Prozent) und für die – später folgende – Diktatur.

Weiterlesen „5. März 1933: Letzte Reichstagswahl im Mehrparteiensystem“

Gebäude erzählen Geschichten: Das Kompagnietor Flensburg

Das Kompagnietor ist eine der Sehenswürdigkeiten Flensburgs an dessen Hafen. Das Tor aus dem 17. Jahrhundert hatte einen mittelalterlichen Vorgängerbau, mit dem gleichen Namen. Seit 1997 ist das Kompagnietor Sitz des Europäischen Zentrums für Minderheitenfragen (ECMI). Dort, im Kachelsaal, wurde internationale Zeitgeschichte geschrieben

Das Europäische Zentrum für Minderheitenfragen (ECMI) in Flensburg ist seit 1997 Sitz im Kompagnietor. Das ECMI ist eine unabhängige und interdisziplinäre Forschungseinrichtung, die politik-relevante Spitzenforschung betreibt. Der erste Grenzlandbeauftragte der Landesregierung, Kurt Hamer, hatte 1991 den Anstoß für die Einrichtung des Instituts in Flensburg gegeben. Offiziell eröffnet wurde das ECMI am 4. Dezember 1996. Zwei Jahre zuvor, noch vor der offiziellen Gründung, wurde im Saal der ECMI Zeitgeschichte geschrieben.

Weiterlesen „Gebäude erzählen Geschichten: Das Kompagnietor Flensburg“

Hamburg: Außergewöhnliches KI-Kunstprojekt: „Homeless Gallery” macht Lebensgeschichten Obdachloser auf emotionale Art und Weise sichtbar

– Zum 30-jährigen Jubiläum präsentiert Hinz&Kunzt gemeinsam mit der Hamburger Kunsthalle 30 KI-Kunstwerkein Homeless Gallery
– Eröffnung der Ausstellung mit Vernissage unter freiem Himmel
-Homeless Gallery zieht ab sofort als Wanderausstellung durch Hamburg. Alle Kunstwerke werden anschließend für den guten Zweck versteigert.

Mit einer Vernissage unter freiem Himmel am S-Bahnhof in Hammerbrook hat das Straßenmagazin Hinz&Kunzt zusammen mit der Hamburger Kunsthallegestern die „Homeless Gallery“ (zu deutsch: „Obdachlosen Gallery“) eröffnet. Eine Ausstellung von 30 Kunstwerken, die nicht etwa von berühmten Malern geschaffen wurden, sondern von aktuell oder ehemals Obdachlosen aus Hamburg.

Weiterlesen „Hamburg: Außergewöhnliches KI-Kunstprojekt: „Homeless Gallery” macht Lebensgeschichten Obdachloser auf emotionale Art und Weise sichtbar“

Klimathon 2023 – „Zwei Städte – Eine Wette“

Vom 1. März bis zum 12. April 2023 findet in Flensburg – mit Umweltminister Tobias Goldschmidt als Kampagnenbotschafter –  ein Marathon der ganz besonderen Art statt: Der „Klimathon 2023“ ist ein app-basierter Wettbewerb, bei dem man seinen persönlichen Klimaschutz direkt im Alltag umsetzen und dokumentieren kann. Und man kann gewinnen: Als Hauptgewinn wird unter allen Teilnehmern ein E-Bike im Wert von 2.150 € verlost. Wie das funktioniert? Alle Infos dazu im Folgenden:

Weiterlesen „Klimathon 2023 – „Zwei Städte – Eine Wette““

Kiel gegen Flensburg: Wer spart mehr CO2 ein und sammelt mehr Punkte beim Klimathon 2023?

Insgesamt 224 Kieler und Kielerinnen haben 2021 beim ersten Kieler Klimathon teilgenommen, Klimapunkte gesammelt und so CO2 eingespart. Jetzt geht die Aktion in die zweite Runde. Im Zeitraum vom 1. März bis 12. April findet der Klimathon 2023 statt. 42 Tage lang kämpfen dann die Landeshauptstadt Kiel und die Stadt Flensburg um die größere CO2-Ersparnis.

Weiterlesen „Kiel gegen Flensburg: Wer spart mehr CO2 ein und sammelt mehr Punkte beim Klimathon 2023?“

Schleswig-Holstein: 2. Studie zur Kriminalität von Zuwanderern: LKA und KFN legen Ergebnisse vor

Schleswig-Holstein. Die Studie „Analyse der Entwicklung der Kriminalität von zugewanderten Personen in Schleswig-Holstein zwischen 2013 und 2019″ wurde im Auftrag des Landeskriminalamtes (LKA) durch das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) durchgeführt. Sie schreibt die 2018 veröffentlichte Vorgängerstudie mit dem Ziel fort, Erkenntnisse zur Kriminalität von in Schleswig-Holstein wohnhaften nichtdeutschen Personen zu gewinnen. Es kommt zu interessanten Ergebnissen, die an dieser Stelle präsentiert werden.

Weiterlesen „Schleswig-Holstein: 2. Studie zur Kriminalität von Zuwanderern: LKA und KFN legen Ergebnisse vor“

Vor 30 Jahren:  Brandanschläge in Mölln

„Das Gedenken an Bahide Arslan, Yeliz Arslan und Ayşe Yilmaz ist nicht abgeschlossen. Und der Auftrag an uns als Gesellschaft ist es auch nicht.“

Rassismus tötet. Lars Harms, Politiker (SSW) und Abgeordneter im Landtag von Schleswig-Holstein sagte heute (23.11.2022) in Gedenken an die Brandanschläge in Mölln vor 30 Jahren:

Weiterlesen „Vor 30 Jahren:  Brandanschläge in Mölln“
%d Bloggern gefällt das: