Tourismus: Neue Unterkünfte, Freizeitangebote und Restaurants zwischen den Küsten Schleswig-Holsteins

Von Stillstand keine Spur: Auch im Jahr 2023 wird viel investiert in die touristische Infrastruktur Schleswig-Holsteins. So gibt es auch in den Regionen zwischen den Küsten viel Neues zu entdecken und erleben. Ob neue Unterkünfte an der Schlei oder im Herzogtum Lauenburg, oder das Besucherzentrum im Tierpark Arche Warder – es tut sich viel im echten Norden. In diesem Artikel findet sich eine Auswahl der Neuigkeiten in den Regionen zwischen den Küsten  Schleswig-Holsteins.

Weiterlesen „Tourismus: Neue Unterkünfte, Freizeitangebote und Restaurants zwischen den Küsten Schleswig-Holsteins“

Staunen, erleben, mitmachen: Spannende Museen und Ausstellungen in Schleswig-Holstein

Spannende Museen über Land und Leute, Schleswig-Holsteins Geschichte, Kunst-Ausstellungen und besonders kuriose Stücke: Der echte Norden hat für Kunstkenner und historisch Interessierte eine große Auswahl zu bieten. Hier im Blog eine Entdeckungsreise durch die Kunst und Kultur des Landes mit Tipps für Ausstellungen. Wir beginnen an der Schleswig-Holsteinischen Nordseeküste

Weiterlesen „Staunen, erleben, mitmachen: Spannende Museen und Ausstellungen in Schleswig-Holstein“

1864 – Briefe eines Tonderner Bürgers aus bewegten Tagen (Teil 1)

„Bald, so scheint es mir,
muß es wieder Tag für uns werden“

Wir schreiben das Jahr 1864. Dieses bringt den ersten der später so bezeichneten deutschen Einigungskriege: Nach einem von Dänemark nicht erfüllten kurzfristigen Ultimatum zur Rücknahme der Novemberverfassung greifen Preußen und Österreich das Königreich an und besiegen es innerhalb weniger Monate, wobei sie bis zur Nordspitze von Jütland vordringen. Im Frieden von Wien verliert Dänemark die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg, die von den Siegermächten vorläufig in Form eines Kondominiums verwaltet werden. In dieser mehrteiligen Reihe werden die Ereignisse aus Sicht des Tonderner Bürgers O. C. Hanquist wiedergegeben. Begeben wir uns auf eine spannende Reise in die Vergangenheit.

Erzähler in dieser Geschichte ist Oluf Christian Hanquist. Dieser war ein Kaufmann in Tondern und Ratsmitglied. Über diesen wird berichtet, dass er unter den deutschgesinnten Ratsverwandten der Stadt Tondern gehörte, die am 23. April des Jahres 1851 ihren Abschied erhielten – nachdem sich durch den unglücklichen Verlauf der Ereignisse ein neues dänisches Polizeiregiment im Schleswigschen hatte breitmachen können.

Weiterlesen „1864 – Briefe eines Tonderner Bürgers aus bewegten Tagen (Teil 1)“

Film ab in Schleswig-Holstein!  Orte und Landschaften auf der großen Leinwand 

Ob Fehmarn, St. Peter-Ording, Stormarn oder die Holsteinische Schweiz: Sie sind nicht nur Sehnsuchtsorte für Reisefans, sondern auch beliebt bei Filmteams. Immer wieder dienen die Küsten, Inseln, Städte, die idyllischen Orte im Binnenland, Schlösser und Gasthäuser im echten Norden als Kulisse für Spielfilme, Krimis oder Serien.

Amrum: Kulisse überall: Schon mal vom Quallenkönig gehört? Er herrscht auf Amrum über die Tiden. Wer ihn erzürnt, den holt das Meer. Also: Nie allein ins Watt gehen! Vom Charme der zur Kaiserzeit spielenden Nesthäkchen-Filme erzählen sich die Leute auf Amrum bis heute, dabei ist die Serie bald vierzig Jahre alt. Die letzte Folge wurde auf Amrum gedreht und zeigt heute – mit Wattwagen und Sandburgen – ein Retro-Bild der Insel. Filmisch ist Amrum beliebt, denn Kulisse ist überall:

Weiterlesen „Film ab in Schleswig-Holstein!  Orte und Landschaften auf der großen Leinwand “

Tipi, Tiny, Turmzimmer oder Camping-Fas? Besonders übernachten im Herzogtum Lauenburg

Wenn die Tage am Anfang des Jahres noch kurz, dunkel und kalt sind, wärmt uns die Vorfreude auf den nächsten Urlaub von innen. Wohin soll es gehen und was wollen wir erleben? Diese Fragen stellen sich jetzt viele Reiselustige. Wer auf der Suche nach ganz besonderen Erlebnissen und Übernachtungsmöglichkeiten ist, wird vielleicht im Herzogtum Lauenburg fündig. Die seenreiche Landschaft im Süden Schleswig-Holsteins bietet nachhaltige, abenteuerliche oder auch ganz romantische Möglichkeiten: Eine Nacht im Green Tiny House, mit den Kids im Tipi übernachten, zusammenrücken im kuscheligen Camping-Fass oder hoch über dem Schaalsee im Turmzimmer residieren – das sind nur einige Ideen für unvergessliche Kurzausflüge oder Urlaubstage

Zwischen Hamburg, Lübeck und der Elbe gelegen ist das Herzogtum Lauenburg ein Naturparadies mit Seen, Wäldern, Flüssen und romantischen Städtchen. Hier dreht sich alles rund ums Wasser: Baden, segeln, Kanu fahren oder einfach mit dem Ausflugsschiff eine kleine Kreuzfahrt unternehmen – über 40 Seen laden in die Süßwasseralternative Schleswig-Holsteins ein. 

Weiterlesen „Tipi, Tiny, Turmzimmer oder Camping-Fas? Besonders übernachten im Herzogtum Lauenburg“

16. Dezember 1999:  Autor Günter Grass erhält den Nobelpreis für Literatur

Der Beitrag geht auf die Bekanntgabe des Autoren und Literaturnobelpreisträgers Günter Grass ein, der zugab, im Herbst 1944 als 17-Jähriger zur Waffen-SS eingezogen worden zu sein. Ferner darf am Ende des Textes auf die Ausstellung „Indienbilder“ im Günter-Grass-Haus in Lübeck hingewiesen werden

Am 16. Dezember 1999 erhält der Autor Günter Grass  (geb. 16. Oktober 1927 in Danzig-Langfuhr, Freie Stadt Danzig, als Günter Wilhelm Graß;  gest. 13. April 2015 in Lübeck) den Nobelpreis für Literatur. Begründung der Jury: Grass habe „in munterschwarzen Fabeln das vergessene Gesicht der Geschichte gezeichnet“. Günter Grass war Schleswig-Holsteiner, er lebte von 1987 bis zu seinem Tod in Behlendorf im Kreis Herzogtum Lauenburg in der Nähe der Kreisstadt Ratzeburg, etwa 25 Kilometer südlich von Lübeck. Trotz seines großen literarischen Werkes, dass es zu würdigen gilt, legte sich am Ende seiner Lebenszeit ein Schatten über den Meister. Und der hieß Waffen-SS.

Weiterlesen „16. Dezember 1999:  Autor Günter Grass erhält den Nobelpreis für Literatur“

Vor 30 Jahren:  Brandanschläge in Mölln

„Das Gedenken an Bahide Arslan, Yeliz Arslan und Ayşe Yilmaz ist nicht abgeschlossen. Und der Auftrag an uns als Gesellschaft ist es auch nicht.“

Rassismus tötet. Lars Harms, Politiker (SSW) und Abgeordneter im Landtag von Schleswig-Holstein sagte heute (23.11.2022) in Gedenken an die Brandanschläge in Mölln vor 30 Jahren:

Weiterlesen „Vor 30 Jahren:  Brandanschläge in Mölln“

Circa 10.500 Jahre: Ältestes Grab Norddeutschlands im Duvenseer Moor entdeckt

Die Duvenseer Wohnplätze sind archäologische Fundstellen der frühen Mittelsteinzeit (Mesolithikum) im Duvenseer Moor in Schleswig-Holstein. Das Duvenseer Moor gehört zu den ältesten und besterforschten Fundstellen des frühen Holozäns in Mitteleuropa. Duvensee ist bekannt für seine Funde aus sonst nur selten erhaltenen organischen Materialien. Für das Verständnis der Überlebensstrategien der Jäger und Sammler der frühen Nacheiszeit haben die Lagerplätze große Bedeutung. Neue Untersuchungen zur Ernährung, Ökonomie und Landschaftsnutzung der Duvensee-Gruppe geben Aufschluss zur Entwicklung unserer heutigen Lebens- und Ernährungsweise.

Das Duvenseer Moor liegt am Rande der Gemeinde Duvensee im Kreis Herzogtum Lauenburg im südlichen Schleswig-Holstein. Das Moor ist nach Angaben des Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein eine Schlüsselregion in der Erforschung der Mittelsteinzeit, da sich dort viele Jäger und Sammler niedergelassen hatten. Oktober 2022 entdeckten Archäologen die bisher älteste Grabstätte Norddeutschlands – es ist ein Sensationsfund.

Weiterlesen „Circa 10.500 Jahre: Ältestes Grab Norddeutschlands im Duvenseer Moor entdeckt“

Herzenssache Natur: Schleswig-Holsteins erste Naturpark-Rangerinnen

Sie heißen Martina Kallenberg und Derya Seifert und sind die ersten weiblichen Naturpark-Rangerinnen in Schleswig-Holstein

Weltweit gibt es sie und ihr Job ist beliebt, aber auch anspruchsvoll: Ranger*. Sie sind Vermittler zwischen Mensch und Natur, helfen Naturschätze zu bewahren und setzten sich für eine intakte Umwelt ein.

Seit dem 1. Juni 2021 ergänzen zwei Rangerinnen das Team des Naturparks Lauenburgische Seen. Martina Kallenberg und Derya Seifert sind die ersten ihrer Art in Schleswig-Holsteins Naturparken und allein deswegen schon eine Besonderheit.

Weiterlesen „Herzenssache Natur: Schleswig-Holsteins erste Naturpark-Rangerinnen“
%d Bloggern gefällt das: