Von der Irrationalität von Wladimir Putins Ukraine-Krieg

Der deutsche Vizekanzler und gebürtige Schleswig-Holsteiner, Dr. Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) sprach kurz nach Beginn des Angriffskrieges von Russland gegen die Ukraine in der ZDF-Talkshow bei Lanz von der Irrationalität von Putins Denken und Handeln.
Um diese Irrationalität des Kreml-Despoten zu erfassen, müssen wir tiefer in die Vergangenheit und kindliche Psyche von Wladimir Wladimirowitsch Putin hineinschauen. Was wir dort entdecken, lässt einem erschaudern

Jede Kindererziehungspraxis in der Geschichte wird im erwachsenen politischen Verhalten wieder-aufgeführt.“ Lloyd de Mause. Wenn wir TV-Sendungen anschauen, erfahren wir einiges über das Leid des Krieges in der Ukraine, teilweise in Liveschalten aus den Kriegsgebieten. Wir erfahren einiges über das – irrationale – Handeln des Kriegs-Verantwortlichen, der 1952 in Leningrad geborene Wladimir Wladimirowitsch Putin, seine Propaganda-Maschinerie, wir erfahren, wie Militärfachleute und Politiker die Lage einschätzen. Dass, was wir weniger erfahren, ist die psychologische Dimension dieses Krieges. Warum führt Putin Krieg, wie tickt er? Wie ist Putins Irrationalität, die der deutsche Vizekanzler Dr. Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) vor großem TV-Publikum am 26. Februar 2022 im ZDF-Talk „Lanz“ beschrieb, zu erklären? Hier ein Versuch:

Weiterlesen „Von der Irrationalität von Wladimir Putins Ukraine-Krieg“

TV-Tipp: „Ein Schritt zum Abgrund“

Im Frühjahr 2021 fanden in Husum und Umgebung die Dreharbeiten zu dem ARD-Degeto-Event-Zweiteiler „Ein Schritt zum Abgrund“ (AT) statt. Vorbild für das Thriller-Drama ist die herausragende BBC-Serie „Doctor Foster“.

Am 1. April 2023 wird in der ARD der Thriller „Ein Schritt zum Abgrund“ ausgestrahlt. Die Handlung spielt in Nordfriesland. Die Dreharbeiten zu dem Thriller fanden im Frühjahr 2021 in Husum und Umgebung statt. Inhalt: Jana (Petra Schmidt-Schaller) hat sich gegen eine Karriere in der Forschung und für ein Leben als Ärztin und an der Seite ihrer großen Liebe Christian (Florian Stetter) in Husum entschieden. Während sich Christian als Projektentwickler um große Bauvorhaben kümmert, führt Jana ihre eigene Praxis und sichert der Familie ein gutes Einkommen. Ihr Leben scheint perfekt:

Weiterlesen „TV-Tipp: „Ein Schritt zum Abgrund““

24. März 1848: Schleswig-Holstein erklärt seine Unabhängigkeit von Dänemark

1848: Beginn des ersten Krieges zwischen Deutschland und Dänemark. Es kommt am 24. März 1848 zur Überrumpelung von Rendsburg. Diese bildete den Auftakt für Kämpfe mit Dänemark im Krieg um Schleswig und Holstein.

Am 24. März 1848 (heute vor 175 Jahren) erklärt Schleswig-Holstein seine Unabhängigkeit von Dänemark. Der Deutsche Bund erkennt am 12. April 1848 die Unabhängigkeit an. Dies führte zum ersten Krieg zwischen Deutschland und Dänemark (auch als Schleswig-Holsteinische Erhebung genannt) und dauerte bis 1851.

Weiterlesen „24. März 1848: Schleswig-Holstein erklärt seine Unabhängigkeit von Dänemark“

24. März 1933: Ermächtigungsgesetz tritt in Kraft

Mit dem Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 übertrug der Deutsche Reichstag die gesetzgebende Gewalt de facto vollständig auf die neue Reichsregierung unter Adolf Hitler und hob damit die für eine demokratische Staatsordnung konstituierende Gewaltenteilung auf

Heute, vor 90 Jahren, setzte ein weiteres schwarzes deutsches Kapitel einen unschönen Punkt in die die Geschichtsbücher: Mit seiner Verkündung tritt das am Vortag beschlossene „Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich, das sogenannte Ermächtigungsgesetz, in Kraft. Damit können von der Reichsregierung beschlossene Reichsgesetze von der Reichsverfassung abweichen, womit diese im Zuge der nationalsozialistischen Machtergreifung de facto außer Kraft gesetzt wird.

Weiterlesen „24. März 1933: Ermächtigungsgesetz tritt in Kraft“

Politik: Mehr und mehr Kulturdenkmale fallen Wirtschafts-Interessen zum Opfer

„Kulturdenkmäler fungieren uns als Zeugen unserer Geschichte und unseres Zusammenlebens. Und an manchen Orten müssen wir sie besonders vor den Interessen von gewinninteressierten Investoren schützen.“ Zitat Lars Harms, Politiker (SSW), Landtagsabgeordneter

Der SSW-Landtagsabgeordneter Lars Harms hat sich zum „Gesetz zur Änderung des Gesetzes zum Schutz der Denkmale sowie Kulturdenkmale schützen“ (Drs. 20/767 & 20/768) geäußert. Er sagte in Kiel im Landtag, dass man an Orten wie Sylt der Geschichte „nahezu beim Verschwinden zusehen“ könne. Hintergrund:  
Mehr als 370 Jahre stand der Alte Gasthof in List auf Sylt (i. B. o.), hat dort Familienfeste ermöglicht, Biikebrennen stattfinden lassen, schlicht die Gemeinde zusammengeführt. Kurz vor Silvester wurde er von einem Investor abgerissen. Und das sei kein Einzelfall.

Weiterlesen „Politik: Mehr und mehr Kulturdenkmale fallen Wirtschafts-Interessen zum Opfer“

Infomobil des Deutschen Bundestages – unterwegs in Schleswig-Holstein und ganz Deutschland

Das Infomobil des Deutschen Bundestages wird 2023 mehr als 60 Städte und Gemeinden in ganz Deutschland besuchen. Noch bis zum 23. März verweilt es in Flensburg, auf dem Willy-Brandt-Platz direkt an der Förde. Ein Besuch lohnt sich. Und mit insgesamt 17 Metern Länge und über 26 Tonnen Gewicht ist der Truck auch nicht zu verfehlen.  

Weiterlesen „Infomobil des Deutschen Bundestages – unterwegs in Schleswig-Holstein und ganz Deutschland“

Ausflugstipps: Ostern an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins

Frohe Ostern überall! Die österliche Festzeit ist für viele Orte und Regionen der Startschuss in die neue Saison. So erwartet Besuchende auch in Schleswig-Holstein vielerorts ein buntes Programm rund um die Feiertage. Schleswig-Holstein24 weiß, wo genau sich der Osterhase blicken lässt.

Ob Eiersuche für die Kleinen, Osterfeuer mit Live-Musik, Frühjahrsmärkte, farbenfrohe Paraden oder Mitmachaktionen für die ganze Familie: Am langen Osterwochenende ist viel los im echten Norden! Hier die besten Tipps :

Weiterlesen „Ausflugstipps: Ostern an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins“

Ausflugstipps: Ostern im Binnenland Schleswig-Holsteins

Frohe Ostern überall! Die österliche Festzeit ist für viele Orte und Regionen der Startschuss in die neue Saison. So erwartet Besuchende auch in Schleswig-Holstein vielerorts ein buntes Programm rund um die Feiertage. Schleswig-Holstein24 weiß, wo genau sich der Osterhase blicken lässt.

Ob Eiersuche für die Kleinen, Osterfeuer mit Live-Musik, Frühjahrsmärkte, farbenfrohe Paraden oder Mitmachaktionen für die ganze Familie: Am langen Osterwochenende ist viel los im echten Norden! Hier die besten Tipps :

Weiterlesen „Ausflugstipps: Ostern im Binnenland Schleswig-Holsteins“

Ausflugstipps: Viel los an Ostern an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins

Frohe Ostern überall! Die österliche Festzeit ist für viele Orte und Regionen der Startschuss in die neue Saison. So erwartet Besuchende auch in Schleswig-Holstein vielerorts ein buntes Programm rund um die Feiertage. Schleswig-Holstein24 weiß, wo genau sich der Osterhase blicken lässt.

Ob Eiersuche für die Kleinen, Osterfeuer mit Live-Musik, Frühjahrsmärkte, farbenfrohe Paraden oder Mitmachaktionen für die ganze Familie: Am langen Osterwochenende ist viel los im echten Norden! Hier die besten Tipps:

Weiterlesen „Ausflugstipps: Viel los an Ostern an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins“

Ostern in der Friesischen Karibik: bunter Startschuss in die Saison

Nach dreijähriger Pause feiert Föhr wieder bunte Ostertage. Große und kleine Gäste, Insulanerinnen und Insulaner können sich auf Spaß und Abwechslung mit jeder Menge Veranstaltungen freuen: Konzerte, Lesungen, Märkte, Gottesdienste, ein unterhaltsames Kinderprogramm sowie als Highlight die Lasershow am Gründonnerstag (06. April 2023) machen Ostern in der Friesischen Karibik zu einem ganz besonderen Erlebnis.

Weiterlesen „Ostern in der Friesischen Karibik: bunter Startschuss in die Saison“
%d Bloggern gefällt das: