Tourismus: Neue Unterkünfte, Freizeitangebote und Restaurants an der Ostsee in Schleswig-Holstein

Ganz viel neues zu sehen, zu schmecken und zu erleben gibt es auch in den Orten entlang der Ostseeküste Schleswig-Holsteins. Kulinarisch gibt es etwa an der Flensburger Förde einige Neuheiten, in Grömitz entsteht der Dünenpark und auf der Sonneninsel Fehmarn öffnet eine neue Freizeitattraktion, die sich am besten mit den Füßen erspüren lässt. Im Blog ein Überblick über die frischen Angebote an der Ostsee. Wir beginnen an der Flensburger Förde:

Weiterlesen „Tourismus: Neue Unterkünfte, Freizeitangebote und Restaurants an der Ostsee in Schleswig-Holstein“

Christo, der Arc de Triomphe und der Stoff aus Lübeck

Christo-Ausstellung eröffnet. Ganz große Kunst auf Schloss Gottorf: Bis September zeigen die Landesmuseen eine Ausstellung des Künstlerpaars Christo und Jeanne-Claude. Was das Ganze nun mit Stoff aus Lübeck zu tun hat, darüber mehr im Blogtext weiter unten

Wenn man ihre Kunst mit einem Wort beschreiben müsste, wäre es sicherlich „spektakulär“: Mit ihren verhüllten Gebäuden hat das Künstlerpaar Christo (exakt Christo Wladimirow Jawaschew) und Jeanne-Claude (geboren als als Jeanne-Claude Denat de Guillebon) Millionen Menschen fasziniert und begeistert. Vom 10. März 2023 bis zum 3. September 2023 sind rund 80 ihrer Kunstwerke auf der Museumsinsel Schloss Gottorf in Schleswig zu sehen.

Weiterlesen „Christo, der Arc de Triomphe und der Stoff aus Lübeck“

6. März 1981: Marianne Bachmeier erschießt den mutmaßlichen Mörder ihrer Tochter Anna

Marianne Bachmeier erschoss im Jahr 1981 in einem Saal des Landgerichtes Lübeck den wegen Mordes an ihrer Tochter angeklagten Klaus Grabowski. Sie wurde wegen Totschlags und unerlaubten Waffenbesitzes zu einer Freiheitsstrafe von sechs Jahren verurteilt. Nach drei Jahren wurde sie vorzeitig entlassen und lebte in Nigeria und Sizilien. Die letzten Monate ihres Lebens verbrachte sie wieder in Deutschland. Der bislang aufsehenerregendste Fall von Selbstjustiz in der Bundesrepublik löste ein großes Medienecho aus

Rückblick: Es ist der 6. März 1981 und der dritte Verhandlungstag im Strafprozess gegen den wegen Mordes an ihrer Tochter Anna angeklagte Klaus Grabowski (35) soll statt finden. Der Angeklagte ist ein vorbestrafter Sexualstraftäter, der solle den Mord bereits gestanden haben.

Weiterlesen „6. März 1981: Marianne Bachmeier erschießt den mutmaßlichen Mörder ihrer Tochter Anna“

Staunen, erleben, mitmachen: Spannende Museen und Ausstellungen in Schleswig-Holstein

Spannende Museen über Land und Leute, Schleswig-Holsteins Geschichte, Kunst-Ausstellungen und besonders kuriose Stücke: Der echte Norden hat für Kunstkenner und historisch Interessierte eine große Auswahl zu bieten. Hier im Blog eine Entdeckungsreise durch die Kunst und Kultur des Landes mit Tipps für Ausstellungen. Wir beginnen an der Schleswig-Holsteinischen Nordseeküste

Weiterlesen „Staunen, erleben, mitmachen: Spannende Museen und Ausstellungen in Schleswig-Holstein“

Film ab in Schleswig-Holstein!  Orte und Landschaften auf der großen Leinwand 

Ob Fehmarn, St. Peter-Ording, Stormarn oder die Holsteinische Schweiz: Sie sind nicht nur Sehnsuchtsorte für Reisefans, sondern auch beliebt bei Filmteams. Immer wieder dienen die Küsten, Inseln, Städte, die idyllischen Orte im Binnenland, Schlösser und Gasthäuser im echten Norden als Kulisse für Spielfilme, Krimis oder Serien.

Amrum: Kulisse überall: Schon mal vom Quallenkönig gehört? Er herrscht auf Amrum über die Tiden. Wer ihn erzürnt, den holt das Meer. Also: Nie allein ins Watt gehen! Vom Charme der zur Kaiserzeit spielenden Nesthäkchen-Filme erzählen sich die Leute auf Amrum bis heute, dabei ist die Serie bald vierzig Jahre alt. Die letzte Folge wurde auf Amrum gedreht und zeigt heute – mit Wattwagen und Sandburgen – ein Retro-Bild der Insel. Filmisch ist Amrum beliebt, denn Kulisse ist überall:

Weiterlesen „Film ab in Schleswig-Holstein!  Orte und Landschaften auf der großen Leinwand “

16. Dezember 1999:  Autor Günter Grass erhält den Nobelpreis für Literatur

Der Beitrag geht auf die Bekanntgabe des Autoren und Literaturnobelpreisträgers Günter Grass ein, der zugab, im Herbst 1944 als 17-Jähriger zur Waffen-SS eingezogen worden zu sein. Ferner darf am Ende des Textes auf die Ausstellung „Indienbilder“ im Günter-Grass-Haus in Lübeck hingewiesen werden

Am 16. Dezember 1999 erhält der Autor Günter Grass  (geb. 16. Oktober 1927 in Danzig-Langfuhr, Freie Stadt Danzig, als Günter Wilhelm Graß;  gest. 13. April 2015 in Lübeck) den Nobelpreis für Literatur. Begründung der Jury: Grass habe „in munterschwarzen Fabeln das vergessene Gesicht der Geschichte gezeichnet“. Günter Grass war Schleswig-Holsteiner, er lebte von 1987 bis zu seinem Tod in Behlendorf im Kreis Herzogtum Lauenburg in der Nähe der Kreisstadt Ratzeburg, etwa 25 Kilometer südlich von Lübeck. Trotz seines großen literarischen Werkes, dass es zu würdigen gilt, legte sich am Ende seiner Lebenszeit ein Schatten über den Meister. Und der hieß Waffen-SS.

Weiterlesen „16. Dezember 1999:  Autor Günter Grass erhält den Nobelpreis für Literatur“

14. Dezember 1972: Willy Brandt erneut zum Kanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt

„Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts.“ Bundeskanzler Willy Brandt am 3. November 1981.

Am 14. Dezember 1972 wurde Willy Brandt (Politiker, SPD) erneut* zum Kanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Willy Brandt steht wie kein anderer für Frieden. Seine Worte dürften aktueller denn je klingen: „Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts.“ Brandt ist gebürtiger Schleswig-Holsteiner (Lübeck), Grund genug uns mit seiner Zeit in Lübeck zu beschäftigen.

Weiterlesen „14. Dezember 1972: Willy Brandt erneut zum Kanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt“

13. Dezember 1810: Napoleon Bonaparte annektiert die norddeutschen Küstengebiete

Geschichte ereigne sich immer zweimal, „das eine Mal als Tragödie, das andere Mal als Farce“. In diesen Zeiten wäre die Marx’sche Vermutung aus „Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte“ geradezu beruhigend. Was wir aber seit 2014 und aktuell seit dem 24. Februar 2022 erleben, ist alles andere als eine Farce. Der russische Diktator Putin führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Geschichte ereignet sich immer zweimal: war es 1810 noch der Anfang vom Ende von Napoleon, so müssen wir hoffen, dass Putins Ende ebenso folgt (2023?) – und danach wieder Frieden in Europa herrscht.

Durch ein Dekret Napoleon Bonapartes werden die norddeutschen Küstengebiete annektiert, um die Wirksamkeit der Kontinentalsperre (1) zu erhöhen. Unter anderem werden das Herzogtum Oldenburg und die Hansestädte Bremen, Hamburg und Lübeck ein Teil des französischen Kaiserreichs. Es war der Anfang vom Ende des Kriegstreibers Napoleon Bonaparte.

Weiterlesen „13. Dezember 1810: Napoleon Bonaparte annektiert die norddeutschen Küstengebiete“

Wer war eigentlich … Dieterich Buxtehude?

Über den berühmtesten Lübecker Komponisten Dieterich Buxtehude ist nur wenig bekannt. Belegt ist, dass er am 9. Mai 1707 verstorben ist, nur knapp zwei Jahre nachdem der junge Johann Sebastian Bach ihn besuchte, „um das eine oder andere zu lernen“.

Psalm 133,1: „Siehe, wie fein und lieblich ist es, wenn Brüder einträchtig beieinander wohnen“ – Zu Ehren des 316. Todestages Dieterich Buxtehude veranstaltete die Stadtbibliothek Lübeck am 9. Mai 2022 ein Benefizkonzert im historischen Scharbausaal des Bibliothekgebäudes*. Der Cembalist Michael Fuerst, unter anderem Dozent an der Musikhochschule Lübeck, spielte Cembalowerke des jungen Bach sowie Werke von seinen Lehrern und Freunden Buxtehude und Jan Adam Reincken, der in der Katharinenkirche in Lübeck begraben liegt. Doch, wer war Dieterich Buxtehude?

Weiterlesen „Wer war eigentlich … Dieterich Buxtehude?“

Lübecker Bucht: Nächster Halt Strand – Mit leichtem Gepäck in der Bahn zum Kurztrip ans Meer

Die Lübecker Bucht ist eine Meeresbucht der Ostsee, die vollständig zu Deutschland gehört. Als Teil der Mecklenburger Bucht bildet sie die „südwestliche Ecke“ der Ostsee. Sie wird nach Nordosten durch eine Linie vom „Dahmeshöved“ bei Kellenhusen zum „Großklützhöved“ bei Boltenhagen begrenzt. Ein Ausflug dorthin ist allemal ein Erlebnis

Die Lübecker Bucht an der Ostseeküste Schleswig-Holstein ist für viele, die eine Auszeit am Meer suchen, eine beliebte Urlaubsregion. Neben den bekannten, feinsandigen Badestränden warten in der Lübecker Bucht vielfältige und unberührte Naturräume auf aktive Ostseefans.

Weiterlesen „Lübecker Bucht: Nächster Halt Strand – Mit leichtem Gepäck in der Bahn zum Kurztrip ans Meer“
%d Bloggern gefällt das: