Ob an Nordsee, Ostsee oder mittenmang: Schleswig-Holstein feiert den Fisch!

Links die Nordsee, rechts die Ostsee, mittendrin dutzende Seen: Schleswig-Holstein bietet viele Lebensräume für Fische und andere Meerestiere. So gibt es vielerorts im Land frischen Fisch zu kaufen, die Restaurants bieten leckere Fischgerichte und auf Fangfahrten lässt sich Wissenswertes über die Unterwasserwelt und die Seetiere erfahren. Einige von ihnen, wie etwa die Krabbe oder der Hering, sind so populär, dass ihnen sogar Stadtfeste gewidmet sind. Dieser dreiteilige Blogartikel bietet einen Überblick, wo sich im Land alles um Fisch & Co. dreht. Wir beginnen den ersten Teil unserer kulinarischen Reise an der Nordseeküste:

Weiterlesen „Ob an Nordsee, Ostsee oder mittenmang: Schleswig-Holstein feiert den Fisch!“

17. Mai 1545: Der Pirat Peter Wiben wird auf Helgoland getötet

Wir schreiben den 17. Mai 1545. Es ist der letzte Tag des Peter Wiben, auch bekannt als Peter Wiebe, Peter Wibe, Peter Wybe sowie unter dem Decknamen Hans Pommerink. Er wird von einem Stoßtrupp der Bauernrepublik, der auf zwei Schiffen auf Helgoland gelandet war, auf der Felseninsel überwältigt und erschossen. Seine Leiche wird nach Heide (Dithmarschen) gebracht und unter dem Jubel der Bevölkerung enthauptet und gerädert. Wer war Peter Wiben?

Weiterlesen „17. Mai 1545: Der Pirat Peter Wiben wird auf Helgoland getötet“

Sieben skurrile und kuriose Geschichten aus Schleswig-Holstein (2)

Schleswig-Holstein bietet einige spannende Skurrilitäten und Kuriositäten, die sicherlich noch nicht jeder kennt. Wussten Sie, dass

Weiterlesen „Sieben skurrile und kuriose Geschichten aus Schleswig-Holstein (2)“

24. April 1819: Der niederdeutsche Dichter Klaus Groth wird in Heide geboren

Wir schreiben den 24. April 1819: Klaus Groth wird im Haus Lüttenheid No. 48, in Heide / Dithmarschen geboren. Groth sollte ein bedeutender niederdeutscher Lyriker und Schriftsteller werden. Doch das sollte noch ein wenig dauern, schauen wir auf seine Biografie: Nach einer Lehre als Schreiber beim Kirchspielvogt besuchte Groth das Lehrerseminar in Tønder (heute Dänemark) und wirkte ab 1842 als Lehrer in seiner Geburtstadt Heide und auf Fehmarn.

Weiterlesen „24. April 1819: Der niederdeutsche Dichter Klaus Groth wird in Heide geboren“

Frühlingserwachen in Schleswig-Holstein: Ausflugstipps für die Nordseeküste

Die bunten, sich gen Sonnenlicht reckenden Köpfchen von Winterlingen, Märzenbechern und Krokussen kündigten ihn an: Den lang ersehnten Frühling. Die Vögel singen, die ersten Bienen summen durch die Luft und die Sonne umhüllt uns hin und wieder mit ihren wärmenden Strahlen. Jetzt aber raus in die zu neuem Leben erwachende Natur! Ob an der Nordsee, der Ostsee, oder in den Regionen zwischen den Küsten – Schleswig-Holstein24 verrät, wo es sich besonders gut auf den Frühling einstimmen lässt!

Der Frühling eine schöne Zeit, um die Nordsee zu besuchen, da die Temperaturen milder werden und die Natur erwacht. Die Küste und die Inseln bieten eine Vielzahl von Aktivitäten wie Spaziergänge am Strand, Radfahren, Wassersport, Vogelbeobachtung und vieles mehr. Es ist auch eine gute Zeit, um die lokalen Spezialitäten wie Fisch und Meeresfrüchte zu genießen. Hier ein paar ultimative Tipps:

Weiterlesen „Frühlingserwachen in Schleswig-Holstein: Ausflugstipps für die Nordseeküste“

Infomobil des Deutschen Bundestages – unterwegs in Schleswig-Holstein und ganz Deutschland

Das Infomobil des Deutschen Bundestages wird 2023 mehr als 60 Städte und Gemeinden in ganz Deutschland besuchen. Noch bis zum 23. März verweilt es in Flensburg, auf dem Willy-Brandt-Platz direkt an der Förde. Ein Besuch lohnt sich. Und mit insgesamt 17 Metern Länge und über 26 Tonnen Gewicht ist der Truck auch nicht zu verfehlen.  

Weiterlesen „Infomobil des Deutschen Bundestages – unterwegs in Schleswig-Holstein und ganz Deutschland“

Ausflugstipps: Viel los an Ostern an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins

Frohe Ostern überall! Die österliche Festzeit ist für viele Orte und Regionen der Startschuss in die neue Saison. So erwartet Besuchende auch in Schleswig-Holstein vielerorts ein buntes Programm rund um die Feiertage. Schleswig-Holstein24 weiß, wo genau sich der Osterhase blicken lässt.

Ob Eiersuche für die Kleinen, Osterfeuer mit Live-Musik, Frühjahrsmärkte, farbenfrohe Paraden oder Mitmachaktionen für die ganze Familie: Am langen Osterwochenende ist viel los im echten Norden! Hier die besten Tipps:

Weiterlesen „Ausflugstipps: Viel los an Ostern an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins“

Vor 50 Jahren: Das Eidersperrwerk geht in den Betrieb

Es zieht Jahr für Jahr tausende Besucher an: das Eidersperrwerk bei Tönning. Besucher genießen den Blick aus zehn Metern Höhe auf die Wellen der Nordsee, bewundern die eigentümlich-elegante Architektur. Vor rund 50 Jahren, am 20. März 1973, weihte der damaligen Ministerpräsident Gerhard Stoltenberg (CDU) das Bauwerk ein: nach 6-jähriger Bauzeit. Es war das bis dato größte deutsche Küstenschutzprojekt Schleswig-Holsteins.

Weiterlesen „Vor 50 Jahren: Das Eidersperrwerk geht in den Betrieb“

Dithmarschen gigantisch: das größte Kohlanbaugebiet Europas

Dithmarschen gilt als das größte Anbaugebiet für Kohl in Europa. Traditionell feiert der Kreis im Herbst die Kohltage. Angebaut wird Kohl in Dithmarschen bereits seit 1889. Was man sonst noch alles über Kohl wissen sollte und wie er angerichtet wird – alles das in diesem Artikel

Kohlfelder, viele davon und bis in die Ferne, und irgendwann nach einer Tour durch Dithmarschen taucht der markante Kirchturm von Wesselburen auf, ein in dieser Gegend eher untypischer Zwiebelturm. Dann steht dort ein Gebäude, ebenfalls vom Ausmaß einer sehr großen Kirche. Eine historische Fabrik von 1865 ist das, wuchtig und elegant gleichermaßen, mit Backsteinfassade und verspielten Fensterbögen aus der Gründerzeit.

Weiterlesen „Dithmarschen gigantisch: das größte Kohlanbaugebiet Europas“

Schon mal von Hellschen-Heringsand-Unterschaar gehört?

Schleswig-Holstein, das Land zwischen den Meeren, bietet Einzigartiges, Kurioses, Geheimnisvolles & Makaberes – Hier werden diese Geschichten erzählt!

Hellschen-Heringsand-Unterschaar ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen. Und sie ist Rekordhalter: Hellschen-Heringsand-Unterschaar hat mit 32 Zeichen den längsten Namen in Deutschland. Und neben Rehm-Flehde-Bargen ist sie zudem eine von zwei Gemeinden in Deutschland mit einem Triplenamen. Und es gibt noch eine Besonderheit (1) mehr, den Hellschen-Heringsand-Unterschaar bietet. Grund genug, einen Blick in die Vergangenheit des Rekordhalters zu wagen.

Weiterlesen „Schon mal von Hellschen-Heringsand-Unterschaar gehört?“
%d Bloggern gefällt das: