Der 30. Mai wird weltweit als Weltspieltag gefeiert. Dieser Tag wurde ins Leben gerufen, um die Bedeutung des Spiels und des Spielens für Kinder und Erwachsene hervorzuheben. Der Weltspieltag soll das Bewusstsein für die positiven Auswirkungen des Spiels auf die körperliche und geistige Gesundheit, das soziale Miteinander, die Kreativität und die Problemlösungsfähigkeiten fördern.
Weiterlesen „30. Mai – Weltspieltag: Spielen tut unseren Kindern gut!“Autor: Willi Schewski
Was ist eigentlich … Springtide?
Die Reihe „Was ist eigentlich …?“ möchte den Leserinnen und Lesern Fach-Begriffe und Phänomene erklären, die in Schleswig-Holstein gebräuchlich sind. Wer kennt schon alle Begriffe?
Eine Springtide (auch Springflut genannt) ist ein Phänomen, das mit den Gezeiten in Verbindung steht. Sie tritt auf, wenn die Sonne, der Mond und die Erde in einer bestimmten Konstellation stehen und ihre Anziehungskräfte kombinieren, um besonders hohe Gezeiten zu erzeugen.
Weiterlesen „Was ist eigentlich … Springtide?“Mysteriös: Das Geheimnis der drei Steinsärge auf dem Flensburger Museumsberg
Die drei Steinsärge auf dem Museumsberg in Flensburg sind ein bedeutendes archäologisches Fundstück. Die Särge stammen aus der Eisenzeit und sind etwa 2.500 Jahre alt. Sie wurden 1952 bei Ausgrabungen in Flensburg entdeckt und sind heute Teil der Dauerausstellung im Museum auf dem Museumsberg.
Weiterlesen „Mysteriös: Das Geheimnis der drei Steinsärge auf dem Flensburger Museumsberg“Sylt – 1. Juni 1927: Der „Hindenburgdamm“ wird eingeweiht – oder wie?
Seit Juni 1927 verbindet der Hindenburgdamm das Festland mit der Insel Sylt. Aber warum Hindenburgdamm ? Die häufig bestrittene offizielle Namensgebung lässt sich aus zeitgenössischen Dokumenten genau rekonstruieren. Grund genug uns im folgenden Blogbeitrag näher mit dem Thema zu beschäftigen, tauchen wir also ab in die Geschichte …
Es ward der 1. Juni 1927: Reichspräsident Paul von Hindenburg dampft im Salonwagen über den neuen, etwa elf Kilometer langen Damm von Klanxbüll nach Sylt. Ein „großer Bahnhof“ mit Ehrenpforte empfängt ihn in Westerland. Die angeblich schönste Nordseeinsel und das Festland waren nun verbunden. Im Überschwang der Feier kommt dann die Idee auf, den neuen Schienenweg durch das Watt Hindenburgdamm zu nennen. Die Bezeichnung Hindenburgdamm wird häufig diskutiert, so auch aktuell.
Weiterlesen „Sylt – 1. Juni 1927: Der „Hindenburgdamm“ wird eingeweiht – oder wie?“Flensburg: Verdächtiger Umschlag enthielt vermutlich Gesteinsstaub
Ein Briefumschlag mit weißem Pulver hat am Mittwoch (24.05.2023) zu einem größeren Einsatz von Polizei und Feuerwehr beim 1. Polizeirevier in Flensburg geführt. Der Umschlag war zuvor im Büro der Partei Bündnis90/Die Grünen eingegangen
Weiterlesen „Flensburg: Verdächtiger Umschlag enthielt vermutlich Gesteinsstaub“13. November 1872: Ostseesturmhochwasser – Ausstellung „Landunter“
In der Nacht vom 12. auf den 13. November 1872 überraschte ein Sturmhochwasser von bis dahin unbekanntem Ausmaß die Anwohnerinnen und Anwohner der westlichen Ostseeküste von Dänemark, Schleswig-Holstein bis Mecklenburg und Vorpommern. 271 Menschen starben, Tausende wurden obdachlos. Die Naturkatastrophe verursachte ungeheure Schäden an unseren Küsten. Schauen wir auf die Schäden in Schleswig-Holstein in den jeweiligen – heutigen – Landkreisen und kreisfreien Städten direkt an der Ostsee:
Weiterlesen „13. November 1872: Ostseesturmhochwasser – Ausstellung „Landunter““Aktivitäten und Veranstaltungen in Schleswig-Holsteins Wäldern
Der Tourismus ist einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren Schleswig-Holsteins. Das nördlichste deutsche Bundesland wird wegen seiner geographischen Lage auch als „Land zwischen den Meeren bezeichnet“. Aufgrund seiner Küsten an der Nordsee und Ostsee verfügt es über eine Vielzahl an Inseln, Badestränden und Wassersportmöglichkeiten. Ebenso bietet Schleswig-Holstein sowohl Strandurlaube mit der Familie, Erholung, Aktivurlaube mit dem Fahrrad als auch Entdeckungs- und Erkundungsreisen von Stadt und Natur. Einige Tipps finden sich immer wieder in diesem Blog – lassen Sie sich inspirieren!
Wenn der Frühling Einzug hält, verwandeln sich Schleswig-Holsteins Wälder in wahre Naturparadiese. Die Bäume werden grün und entfalten ihr dichtes Blätterdach, Vögel brüten und zwitschern und vielerorts lässt sich das Wachstum von Mutter Natur mit allen Sinnen verfolgen. Dieser Blogartikel bietet eine Auswahl an Aktivitäten und Veranstaltungen im Wald – ob an der Nordseeküste, der Ostseeküste oder mittenmang in Schleswig-Holstein!
Weiterlesen „Aktivitäten und Veranstaltungen in Schleswig-Holsteins Wäldern“Gesichter zur Geschichte: Hans Momsen – Landwirt, Mathematiker und Astronom
Hans Momsen (* 23. Oktober 1735 in Fahretoft (1) in Nordfriesland; † 13. September 1811 ebenda) ist eine bemerkenswerte historische Persönlichkeit, die in Fahretoft in Nordfriesland geboren wurde und im 18. Jahrhundert lebte. Obwohl er als Landwirt tätig war, zeigte er außergewöhnliche Fähigkeiten in den Bereichen Mathematik und Astronomie. Seine Begabung für kunstvolle mathematische Berechnungen und den Bau astronomischer Geräte beeindruckte die Menschen in seiner Umgebung.
Weiterlesen „Gesichter zur Geschichte: Hans Momsen – Landwirt, Mathematiker und Astronom“Gesichter zur Geschichte: Jürgen Bremer – 1848 Mitglied der provisorischen Regierung
Am 24. Mai 1804 wird In Flensburg-Adelby Jürgen Bremer, Mitglied der Provisorischen Regierung Schleswig-Holsteins und Namensgeber der Bremerstraße, geboren. Während seiner Zeit als Justizminister in der provisorischen Regierung spielte Jürgen Bremer eine wichtige Rolle bei der Organisation und Verwaltung der Justiz im neu geschaffenen schleswig-holsteinischen Staatswesen
Er war in Flensburg der führende Kopf der schleswig-holsteinischen Partei und zugleich der bedeutendste Vertreter des politischen Liberalismus: Der am 25. Mai 1804 in Adelby (heute Stadtteil von Flensburg) geborene Jürgen Bremer. Er spielte eine bedeutende Rolle während der Schleswig-Holsteinischen Erhebung im Jahr 1848 (1). Als Repräsentant Nordschleswigs wurde er zum Justizminister in der provisorischen Regierung Schleswig-Holsteins ernannt.
Weiterlesen „Gesichter zur Geschichte: Jürgen Bremer – 1848 Mitglied der provisorischen Regierung“Flensburg – 23. Mai 1945: Die Regierung Dönitz wird von den Alliierten für abgesetzt erklärt
Am 23. Mai 1945 wurde die Regierung Dönitz, auch bekannt als Kabinett Schwerin von Krosigk, von den Alliierten für abgesetzt erklärt und verhaftet. Diese Regierung war von Reichspräsident Karl Dönitz eingesetzt worden und hatte ihren provisorischen Sitz im Sonderbereich Mürwik, nahe Flensburg in Schleswig-Holstein
Nach dem Tod von Adolf Hitler am 30. April 1945 übernahm Karl Dönitz das Amt des Reichspräsidenten und bildete die geschäftsführende Reichsregierung unter der Leitung von Lutz Graf Schwerin von Krosigk. Diese Regierung agierte im sogenannten Sonderbereich Mürwik (ein ungefähr 14 Quadratkilometer großes Gebiet bei Flensburg-Mürwik). Sie hatte jedoch faktisch keine reale Macht mehr und existierte nur noch in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs (vom 3. bis 23. Mai 1945), als Deutschland bereits vor der bedingungslosen Kapitulation stand.
Weiterlesen „Flensburg – 23. Mai 1945: Die Regierung Dönitz wird von den Alliierten für abgesetzt erklärt“
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.