Gebäude erzählen Geschichten: Der Borgerforeningen in Flensburg

Wenn Gebäude reden könnten, würden sie die vielfältigsten, buntesten und verrücktesten Geschichten erzählen können. Das Leben spielt sich in den Gebäuden ab, seit Generationen und Epochen. Ob Dramen, Feste oder banaler Alltag, viele der Gebäude wahrten ihr würdiges Gesicht, während im Innern das Leben seine Spuren hinterließ. Der Borgerforeningen in Flensburg steht für erzählte Deutsch-Dänische Geschichte für Leid, für Widerstand, für Mut und Erfolg!

Der Borgerforeningen wurde im 19. Jahrhundert unter dem deutschen Namen „Bürgerverein“ in Flensburg gegründet. Heute ist der Borgerforeningen durch sein in der Flensburger Innenstadt liegendes Restaurant und den Hof gleichen Namens bekannt. Der Verein selber versteht sich als offener dänischer Verein. 1864 diente das Gebäude als Kriegslazarett woraus sich eine weitere Institution entwickelte. Doch erzählen wir die Geschichte der Reihe nach.

Weiterlesen „Gebäude erzählen Geschichten: Der Borgerforeningen in Flensburg“

Historischer Bericht von Flensburg 1767

In einen historischen Bericht von O. H. Möller aus dem Jahre 1767 lesen wir Erstaunliches über die Stadt Flensburg: Sie war seinerzeit die (hier im Originaltext und der damaligen Schreibweise) „größte Stadt des Herzogthums Schleswig, an einem Meerbusen der Ostsee (Flensburger Hafen); Sitz des Appellationsgerichts für Schleswig u. des Amts F.; 4 Kirchen, öffentliche Schule, zugleich Gelehrte u. Realschule; F. hat den besten Hafen und den bedeutendsten Handel in Schleswig (130 Schiffe)

Weiterlesen „Historischer Bericht von Flensburg 1767“

1864 – Briefe eines Tonderner Bürgers aus bewegten Tagen (Teil 5)

Wir schreiben das Jahr 1864. Dieses bringt den ersten der später so bezeichneten deutschen Einigungskriege: Nach einem von Dänemark nicht erfüllten kurzfristigen Ultimatum zur Rücknahme der Novemberverfassung greifen Preußen und Österreich das Königreich an und besiegen es innerhalb weniger Monate, wobei sie bis zur Nordspitze von Jütland vordringen. Im Frieden von Wien verliert Dänemark die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg, die von den Siegermächten vorläufig in Form eines Kondominiums verwaltet werden. In dieser mehrteiligen Reihe werden die Ereignisse aus Sicht des Tonderner Bürgers O. C. Hanquist wiedergegeben. Begeben wir uns auf eine spannende Reise in die Vergangenheit. In dieser 5. Folge begibt sich Hanquist wieder in den Keller und berichtet seinen Sohn voller Emotionen: „Es ist eine bedeutungsvolle Zeit in welcher wir leben, und mit jedem Tage können wir ja Neues erwarten.“

„Lieber Ludwig! Heute fange ich schon wieder einen Brief an Dich an, denn keinen Mercur kann ich Dir vorläufig senden, so lange wir vollständig vom Norden wie vom Süden abgesperrt sind, und keine Zeitungen, nur wahre und un­wahre Gerüchte zu uns dringen.“

Weiterlesen „1864 – Briefe eines Tonderner Bürgers aus bewegten Tagen (Teil 5)“

1864 – Briefe eines Tonderner Bürgers aus bewegten Tagen (Teil 4)

Wir schreiben das Jahr 1864. Dieses bringt den ersten der später so bezeichneten deutschen Einigungskriege: Nach einem von Dänemark nicht erfüllten kurzfristigen Ultimatum zur Rücknahme der Novemberverfassung greifen Preußen und Österreich das Königreich an und besiegen es innerhalb weniger Monate, wobei sie bis zur Nordspitze von Jütland vordringen. Im Frieden von Wien verliert Dänemark die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg, die von den Siegermächten vorläufig in Form eines Kondominiums verwaltet werden. In dieser mehrteiligen Reihe werden die Ereignisse aus Sicht des Tonderner Bürgers O. C. Hanquist wiedergegeben. Begeben wir uns auf eine spannende Reise in die Vergangenheit. In dieser 4. Folge kommt auch wieder der Dichter Theodor Storm vor

Wir schreiben den 9. Februar 1864, es ist ein Dienstag. “Wull shall unse Landvagt sin? Störm sull unse Landvagt sin!”,  schallt es durch die Husumer Ständeversammlung. Hans Theodor Woldsen Storm wird zum Landvogt (entspricht dem heutigen „Amtsrichter“) gewählt. Sein dänischer Amtsvorgänger hatte nach dem Einrücken der Preußen die Flucht ergriffen. Auch über den Tonderner Oluf Christian Hanquist gibt es einiges zu berichten, aus jenen bewegten, kriegerischen Tagen …

Weiterlesen „1864 – Briefe eines Tonderner Bürgers aus bewegten Tagen (Teil 4)“

2. Februar 1864: Gefecht von Missunde

„Dorf Missunde ist ein altes Fischerdorf an der Südseite der Schlei, malerisch gelegen aber ärmlich; zwanzig Häuser bilden eine einzige Gasse, die sich gegen die Schlei hin in einzelne Gehöfte auflöst; eine Kirche fehlt; am Nordufer liegt das Fährhaus.“ (1) So beschreibt Kriegsreporter und Autor Theodor Fontane Missunde. Jener Ort, wo am 2. Februar 1864 das Gefecht zwischen Deutschen und Dänen stattfand und den Auftakt des Deutsch-Dänischen Krieges bildete.

Weiterlesen „2. Februar 1864: Gefecht von Missunde“

Tondern im Sog des Deutsch-Dänischen Krieges

In unserer Blogreihe „1864 – Briefe eines Tonderner Bürgers aus bewegten Tagen“ spielt Tondern eine bedeutende Rolle. Die kleine Gemeinde mit rund 7.500 Einwohnern gehört heute zu Dänemark. Das war nicht immer so, hier ein kleiner Geschichtsüberblick

Tønder (deutsch Tondern; südjütisch: Tynne; nordfriesisch Tuner) ist eine dänische Kleinstadt an der Vidå (deutsch: Wiedau) nahe der deutsch-dänischen Grenze. Die 7505 Einwohner (1. Januar 2022) heißen Tonderaner. Die Stadt hieß vor 1800 Thundern (so viel wie „umzäunter Strand“), im 13. Jahrhundert Tunder, Tundær. Im 19. Jahrhundert geriet die Stadt in den Sog des deutsch-dänischen Konflikts.

Weiterlesen „Tondern im Sog des Deutsch-Dänischen Krieges“

1864 – Briefe eines Tonderner Bürgers aus bewegten Tagen (Teil 3)

Wir schreiben das Jahr 1864. Dieses bringt den ersten der später so bezeichneten deutschen Einigungskriege: Nach einem von Dänemark nicht erfüllten kurzfristigen Ultimatum zur Rücknahme der Novemberverfassung greifen Preußen und Österreich das Königreich an und besiegen es innerhalb weniger Monate, wobei sie bis zur Nordspitze von Jütland vordringen. Im Frieden von Wien verliert Dänemark die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg, die von den Siegermächten vorläufig in Form eines Kondominiums verwaltet werden. In dieser mehrteiligen Reihe werden die Ereignisse aus Sicht des Tonderner Bürgers O. C. Hanquist wiedergegeben. Begeben wir uns auf eine spannende Reise in die Vergangenheit.

Krieg ist erschreckend und faszinierend zugleich – und der Krieg von 1864 ist keine Ausnahme.

In seinem Brief vom 29. Januar 1864 begibt sich Oluf Christian Hanquist, Kaufmann in Tondern und Ratsmitglied in den Keller seines Hauses. Was er an Ludwig schreibt, verschickt er erst am nächsten Tag. Zwei Tage später bricht der Krieg aus. Hanquist schreibt: „… ich (habe) auch hier fast keinen einzigen Menschen, mit welchem ich mich darüber aussprechen kann.“

Weiterlesen „1864 – Briefe eines Tonderner Bürgers aus bewegten Tagen (Teil 3)“

1864 – Briefe eines Tonderner Bürgers aus bewegten Tagen (Teil 2)

Wir schreiben das Jahr 1864. Dieses bringt den ersten der später so bezeichneten deutschen Einigungskriege: Nach einem von Dänemark nicht erfüllten kurzfristigen Ultimatum zur Rücknahme der Novemberverfassung greifen Preußen und Österreich das Königreich an und besiegen es innerhalb weniger Monate, wobei sie bis zur Nordspitze von Jütland vordringen. Im Frieden von Wien verliert Dänemark die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg, die von den Siegermächten vorläufig in Form eines Kondominiums verwaltet werden. In dieser mehrteiligen Reihe werden die Ereignisse aus Sicht des Tonderner Bürgers O. C. Hanquist wiedergegeben. Begeben wir uns auf eine spannende Reise in die Vergangenheit.

Bevor der Verfasser auf einen weiteren Brief des in Tondern lebenden Kaufmann Oluf Christian Hanquist an seinen Sohn Ludwig eingeht, erlaubt er, zunächst einen anderen, deutschen Zeugen aus jener Zeit vorzustellen: Hans Theodor Woldsen Storm: Jurist (Rechtsanwalt und Richter) und Schriftsteller und scharfer Beobachter. Obwohl die Politik für ihn nicht das eigentliche Interessengebiet war, bezog er unter dem Druck geschichtlicher Ereignisse Stellung zu gesellschaftlichen Fragen und war bereit, sich zu engagieren. Er schrieb auf Wunsch seines Freundes Theodor Mommsen Berichte über die Schleswig-Holsteinische Erhebung. 1864 flossen aus seiner Ader folgende Zeilen:

Weiterlesen „1864 – Briefe eines Tonderner Bürgers aus bewegten Tagen (Teil 2)“

1864 – Briefe eines Tonderner Bürgers aus bewegten Tagen (Teil 1)

„Bald, so scheint es mir,
muß es wieder Tag für uns werden“

Wir schreiben das Jahr 1864. Dieses bringt den ersten der später so bezeichneten deutschen Einigungskriege: Nach einem von Dänemark nicht erfüllten kurzfristigen Ultimatum zur Rücknahme der Novemberverfassung greifen Preußen und Österreich das Königreich an und besiegen es innerhalb weniger Monate, wobei sie bis zur Nordspitze von Jütland vordringen. Im Frieden von Wien verliert Dänemark die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg, die von den Siegermächten vorläufig in Form eines Kondominiums verwaltet werden. In dieser mehrteiligen Reihe werden die Ereignisse aus Sicht des Tonderner Bürgers O. C. Hanquist wiedergegeben. Begeben wir uns auf eine spannende Reise in die Vergangenheit.

Erzähler in dieser Geschichte ist Oluf Christian Hanquist. Dieser war ein Kaufmann in Tondern und Ratsmitglied. Über diesen wird berichtet, dass er unter den deutschgesinnten Ratsverwandten der Stadt Tondern gehörte, die am 23. April des Jahres 1851 ihren Abschied erhielten – nachdem sich durch den unglücklichen Verlauf der Ereignisse ein neues dänisches Polizeiregiment im Schleswigschen hatte breitmachen können.

Weiterlesen „1864 – Briefe eines Tonderner Bürgers aus bewegten Tagen (Teil 1)“

23. Dezember 1863: Sächsisch-Hannoversches Bundeskontingent marschiert in Holstein ein

Die Bundesexekution gegen die Herzogtümer Holstein und Lauenburg von 1863 war eine militärische Aktion des Deutschen Bundes gegen zwei seiner Mitglieder, das Herzogtum Holstein und das Herzogtum Lauenburg. Eigentlich richtete sie sich gegen das Königreich Dänemark, zu dessen Gesamtstaat die Herzogtümer gehörten. Die Bundesexekution wurde durch den Bundestag des Deutschen Bundes beschlossen, da der dänische König kurz zuvor eine neue Verfassung des Gesamtstaates erlassen hatte. Aus Sicht des Bundestages wurden dadurch die Rechte der Bundesglieder Holstein und Lauenburg gefährdet

Als dann gegen 2 Uhr (nachmittags)die beiden Bundes-Kommissare in offenem Wagen mit den Truppen einzogen, umtoste sie ein wahrer Sturm des lange verhaltenen Jubels. Tausende freudestrahlender Menschen jeden Alters, Standes und Geschlechts bewillkommneten sie mit lauten Zurufen und überschütteten sie mit Blumen und Kränzen“ *. Es war ein Ereignis, was unser Bundesland maßgeblich politisch zu dem bildete, was es heute ist: Schleswig UND Holstein. Zeichnen wir hier die Schleswig-Holstein-Frage von 1864** nach:

Weiterlesen „23. Dezember 1863: Sächsisch-Hannoversches Bundeskontingent marschiert in Holstein ein“
%d Bloggern gefällt das: