Rund 100.000 Schallplatten aus dem Archiv des Norddeutschen Rundfunks (NDR) in Hamburg werden in diesen Tagen an das Deutsche Schallplattenmuseum im schleswig-holsteinischen Nortorf (Kreis Rendsburg-Eckernförde) übergeben. Der NDR hat seine Bestände bereits seit Anfang der 2000er-Jahre digitalisiert und die analogen Tonträger für den Sendebetrieb nicht mehr genutzt.
Weiterlesen „NDR Vinyl-Schätze gehen an das Deutsche Schallplattenmuseum in Nortorf“Kategorie: Deutschland
Stadt Flensburg ehrt den Schauspieler Peter Heinrich Brix: Eintrag ins Goldene Buch der Stadt
Der Schauspieler und Synchronsprecher Peter Heinrich Brix wurde am 13. Mai 1955 in Flensburg geboren. In Flensburg begann auch seine Karriere. Am 1. Juli 2022 trug er sich unter freien Himmel im Hof des Flensburger Schifffahrtsmuseums ins Goldene Buch der Stadt Flensburg ein.
Er ist durch und durch ein Schleswig-Holsteiner, wurde in Flensburg geboren, entfaltete an der Niederdeutschen Bühne sein schauspielerisches Talent. Es folgte eine Karriere auf der Bühne und im Fernsehen. Die Rede ist von Peter Heinrich Brix. Am 1. Juli 2022 trug er sich unter freien Himmel im Hof des Flensburger Schifffahrtsmuseums und im Rahmen einer Theateraufführung ins Goldene Buch der Stadt Flensburg ein. Wer ist dieser Mann?
Weiterlesen „Stadt Flensburg ehrt den Schauspieler Peter Heinrich Brix: Eintrag ins Goldene Buch der Stadt“Gedenken an die ,,Cap Arcona-Katastrophe“: Erinnerung an die Opfer wachhalten, Mahnung für heute
Kurz bevor der Zweite Weltkrieg in Europa endete, wurden etwa 7.000 KZ-Häftlinge am 3. Mai 1945 Opfer eines tragischen und von den Nationalsozialisten bewusst kalkulierten Irrtums: Britische Truppen versenkten das deutsche Passagierschiff ,,Cap Arcona“ und den Frachter ,,Thielbek“ in der Ostsee vor Neustadt. Sie gingen davon aus, dass sich deutsche Truppen auf den Schiffen absetzen wollten stattdessen befanden sich Häftlinge, vor allem aus dem Konzentrationslager Neuengamme, an Bord.
In Anwesenheit von Parlamentsvizepräsidentin Kirsten Eickhoff-Weber haben am 2. Mai 2022 in Neustadt in Holstein Gedenkfeierlichkeiten zum 77. Jahrestag des Untergangs der Schiffe ,,Cap Arcona“ und ,,Thielbek“ am 3. Mai 1945 in der Neustädter Bucht begonnen. Auch der Landtag beteiligt sich an dem umfangreichen, zweitägigen Programm, das von internationalen Gästen, Historikerinnen und Historikern sowie Nachkommen von Opfern und Überlebenden der ,,Cap Arcona-Katastrophe“ mitgestaltet wird.
Weiterlesen „Gedenken an die ,,Cap Arcona-Katastrophe“: Erinnerung an die Opfer wachhalten, Mahnung für heute“ZDF-History: Auf der Flucht – Geschichten von Hoffnung und Verzweiflung
ZDF-History (englisch für ZDF-Geschichte) ist eine wöchentliche Fernsehsendung, die seit dem 29. Oktober 2000 am späten Sonntagabend im ZDF ausgestrahlt wird. Schwerpunkte der Sendung sind Zeitgeschichte und Geschichte. In der aktuellen Sendung geht es u.a. um das Massaker von Neustadt i. Holstein sowie d. Kindheits- & Fluchtgeschichte einer bekannten Schauspielerin, die sie von Danzig nach Dänemark führte
Millionen fliehen aus der Ukraine. Flucht und Vertreibung sind ein Jahrhundertthema, die Bilder gleichen sich. Ein junger Syrer, der weiß, was Flucht bedeutet, geht auf Spurensuche. In der Sendung kommen auch die Fluchtpunkte in Dänemark und Neustadt a. d. Ostsee zur Sprache. Besonders in Neustadt ereigneten sich tragische wie mörderische Geschehnisse.
Weiterlesen „ZDF-History: Auf der Flucht – Geschichten von Hoffnung und Verzweiflung“Lesung & Gespräch: „Das Mahnmal – 75 Jahre gegen das Vergessen. Vom Umgang mit dem Nationalsozialismus in Itzehoe“
Michael Legband hat mit „Das Mahnmal – 75 Jahre gegen das Vergessen“ ein ebenso repräsentatives und persönliches Buch vorgelegt.
Mein ganz persönliches Stück Itzehoe – irgendwie ein Lebensthema“, überschreibt er das Geleitwort
Das Buch „Das Mahnmal – 75 Jahre gegen das Vergessen. Vom Umgang mit dem Nationalsozialismus in Itzehoe“ von Michael Legband gewährt tiefe Einblicke in den Leidensweg des ungarischen Juden Trebitsch in deutschen Vernichtungs- und Konzentrationslagern, beschreibt dessen Wirken nach der Befreiung von der NS-Tyrannei in der Störstadt Itzehoe (Kreis Steinburg) und seine Bedeutung für die europäische Film- und Fernsehlandschaft.
Weiterlesen „Lesung & Gespräch: „Das Mahnmal – 75 Jahre gegen das Vergessen. Vom Umgang mit dem Nationalsozialismus in Itzehoe““Flensburg: Stolpersteine Norderstraße 27/29
Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann. Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln, sogenannten Stolpersteinen, soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus (NS-Zeit) verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die quadratischen Messingtafeln mit abgerundeten Ecken und Kanten sind mit von Hand mittels Hammer und Schlagbuchstaben eingeschlagenen Lettern beschriftet und werden von einem angegossenen Betonwürfel mit einer Kantenlänge von 96 × 96 und einer Höhe von 100 Millimetern getragen. Sie werden meist vor den letzten frei gewählten Wohnhäusern der NS-Opfer niveaugleich in das Pflaster bzw. den Belag des jeweiligen Gehwegs eingelassen. Am 29. Dezember 2019 verlegte Demnig in Memmingen den 75.000sten Stolperstein.
Die beiden Stolpersteine in der Norderstraße 27/29 gedenken an Emil Löwenthal geboren am 14.06.1857 in Caseburg / Pommern. Und Johanna, geborene Loewenthal, am 05.3.1861 in Bernau/Brandenburg. Emil und Johanna Löwenthal zogen 1891 nach Flensburg.
Das Ehepaar zog in die Norderstraße, wo Emil Löwenthal das Flensburger Möbel und Warenhaus von Albert Boas übernahm, das sich in der Norderstraße 107/109 befand. 1930 zogen sie in die Norderstraße 27/29 um.
Weiterlesen „Flensburg: Stolpersteine Norderstraße 27/29“Husum: Filmpremiere „WIM – Der letzte Zeuge des Konzentrationslagers Husum-Schwesing“
8. Mai – Tag der Befreiung: Anlässlich des Tages der Befreiung, offizieller Gedenktag in Schleswig-Holstein, findet in Husum die Filmpremiere „WIM – Der letzte Zeuge des Konzentrationslagers Husum-Schwesing“ im Kino Center Husum statt. In diesem Artikel alle Infos über den Film und das KZ Husum-Schwesing
Wim Aloserij ist 16 Jahre alt, als das nationalsozialistische Deutschland die Niederlande – sein Heimatland – überfällt. Aufgrund des Krieges fehlen den Deutschen Arbeitskräfte, Wim wird zur Zwangsarbeit nach Braunschweig abkommandiert. Doch es gelingt ihm zu fliehen.
Weiterlesen „Husum: Filmpremiere „WIM – Der letzte Zeuge des Konzentrationslagers Husum-Schwesing““Kiel feiert 50 Jahre Olympische Spiele 1972 – sportliches und kulturelles Jubiläumsprogramm
1972 war Kiel Austragungsort der olympischen Segelwettbewerbe. Die Regatten im neu geschaffenen Olympiazentrum in Schilksee begründeten Kiels Ruf als „Weltstadt des Segelns“. Die Wettbewerbe hatten aber auch großen Einfluss auf die städtebauliche Entwicklung Kiels.
In diesem Jahr jährt sich die Austragung der Olympischen Spiele in München und Kiel zum 50. Mal. Dieses Jubiläum soll in Kiel.Sailing.City. in der Zeit vom 6. August bis zum 8. September 2022 mit einem bunten Programm gefeiert werden. Geplant sind verschiedene Sport- und Kulturveranstaltungen. Für eine besondere Ausstellung und für ein Filmprojekt werden Erinnerungsstücke und Aufnahmen gesucht.
Weiterlesen „Kiel feiert 50 Jahre Olympische Spiele 1972 – sportliches und kulturelles Jubiläumsprogramm „Zeitgeschichte: Wie Boxer Wladimir Klitschko in Flensburg seine Weltkarriere startete
Dr. Wladimir Klitschko ist zusammen mit seinem älteren Bruder Vitali (Bürgermeister von Kiew, Ukraine seit 2014 ) derzeit eines der prominentesten Gesichter des ukrainischen Widerstandes gegen den russischen Angriffskrieg. Vor diesem traurigen Ereignis war er, wie auch sein Bruder Vitali , als äußerst erfolgreicher Profiboxer weltbekannt. Und diese begann 1995 in Flensburg.
Weiterlesen „Zeitgeschichte: Wie Boxer Wladimir Klitschko in Flensburg seine Weltkarriere startete“Geschichten und Geschicke: Ehrung von Jørgen Mads Clausen
Jørgen Mads Clausen (* 23. September 1948) ist ein dänischer Unternehmer. Clausen ist der Sohn von Mads Clausen. Er leitet nach dem Tod seines Vaters bis 2008 das dänische Unternehmen Danfoss. Nach Angaben des US-amerikanischen Forbes Magazine gehört Clausen zu den reichsten Dänen und ist 2005 in The World’s Billionaires gelistet. Clausen wurde am 9. Januar 2009 zum Ritter 1. Klasse des Dannebrogordens ernannt. Seit dem 11. Juni 2010 ist er Königlicher Kammerherr des dänischen Königshauses in Kopenhagen. Am 30.03.2020 trug er sich in das Goldene Buch der Stadt Flensburg ein
Am Mittwoch, 30. März 2022 gab sich ein besonderer Gast der Stadt Flensburg, die Ehre: Jørgen Mads Clausen, langjähriger Danfoss-Chef. Er führte Gespräche bei Flensburgs Oberbürgermeisterin Simone Lange und dem Dezernenten für Projektkoordination, Dialog und Image, Stephan Kleinschmidt. Hintergrund ist der bevorstehende Eintritt in den Ruhestand des langjährigen Danfoss-Chefs, der die Grenzregion über viel Jahre maßgeblich mitgeprägt hat.
Weiterlesen „Geschichten und Geschicke: Ehrung von Jørgen Mads Clausen „
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.