Südfall und die Geschichte von der Gräfin, dem Soldaten und die Sache mit der Okarina

Gegen Ende des Krieges ging die fast achtzigjährige Gräfin Diana von Reventlow-Criminil eines Nachts auf das Watt um einen abgestürzten englischen Flieger auf die Hallig zu holen. Sie verbarg ihn eine Weile vor den Machthabern, den Nazis, die sie als “braune Bagage” bezeichnete, aber das ist nicht die ganze Geschichte …

Wir schreiben das Jahr 1944, der 2. Weltkrieg ist im schleswig-holsteinischen Nordfriesland fast vorüber, fast. Seit 1941 fliegen die Alliierten häufig die Route zwischen Amrum und Eiderstedt. Sie ist praktisch flakfrei. Dennoch kam es in Folge von Luftkämpfen durch die in Husum und Wyk auf Föhr stationierten Jäger immer wieder zu Abstürzen. So geschah es einen englischen Piloten. Er stütze ab, mitten im Watt, nahe Südfall.

Weiterlesen „Südfall und die Geschichte von der Gräfin, dem Soldaten und die Sache mit der Okarina“

Nordstrand: Andreas Busch & der Beginn der Rungholtforschung

Wir schreiben den 16. Mai 1921, Heimatforscher Andreas Busch bricht erstmals zu einer Fahrt von Nordstrand nach Südfall auf. Was er entdecken sollte, sollte Geschichte schreiben: „Die Entdeckung der letzten Spuren Rungholts“

Wir schreiben den 16. Mai 1921, es ist Pfingstmontag. Der Heimatforscher Andreas Busch bricht erstmals zu einer Fahrt von Nordstrand nach Südfall auf.  Mit Pferd und Wagen und in Begleitung seiner Familie und des Journalisten Felix Schmeißer will er nach den Spuren des alten Hafenortes suchen. Dieses war 1362 in den Fluten der „ersten Mandränke“ untergegangen. Buschs Fahrt sollten dann in den nächsten 50 Jahren noch viele weitere Fahrten folgen – und er wird deutschlandweit bekannt.

Weiterlesen „Nordstrand: Andreas Busch & der Beginn der Rungholtforschung“

Husum: Schleswig-Holsteins Weihnachtsstadt an der Nordseeküste

In der Advents- und Weihnachtszeit präsentiert sich die Nordsee-Stadt Husum prächtig geschmückt und mit einem bunten Programm für Groß und Klein. Alle Einzelheiten und Termine, hier!

Weiterlesen „Husum: Schleswig-Holsteins Weihnachtsstadt an der Nordseeküste“

Herbstliche Spezialitäten: Sylter Royal

Dreihundert Meter vom Lister Strand (auf der Insel Sylt) entfernt stehen im Wattenmeer seltsame Gebilde, sie sehen aus wie kleine Tische. „Dort ziehen wir unsere Austern, die Sylter Royal, bis zur Konsumreife heran“, erklärt Christoffer Bohlig von Dittmeyer´s Austern-Compagnie , „…in der Regel haben sie dann ein Gewicht von 80 bis 100 Gramm.“

Weiterlesen „Herbstliche Spezialitäten: Sylter Royal“

Herbstliche Spezialitäten: Krähenbeere, Quitte, Cranberry auf Sylt

Wer kennt denn die Krähenbeere. „Ich bin schon immer gern durch die Sylter Natur gestreift, um Beeren und Früchte zu finden und zu sammeln“, sagt Sabine Clahsen aus Morsum, „… es gibt reichlich. Man muss nur wissen, wo – und was man damit machen kann!“ Marmeladen kann man damit herstellen. Zum Beispiel.

Weiterlesen „Herbstliche Spezialitäten: Krähenbeere, Quitte, Cranberry auf Sylt“

Herbstliche Spezialitäten: Krabben puhlen – oder was?

Muss ich die etwa noch puhlen? „Sie dürfen das!“ Antwortet der Amrumer Fischer Andreas Thaden. Krabben selbst zu puhlen, das sei doch wie ein Geschenk – und auspacken ist die halbe Freude. Es ist ziemlich leicht zu lernen.

Weiterlesen „Herbstliche Spezialitäten: Krabben puhlen – oder was?“

Herbstliche Spezialitäten: Föhrer Inselkäse

Weiden bis zum Horizont, Milchvieh darauf. Landwirtschaft prägt das Bild; Föhr ist auch Bauernland. In Alkersum machen sie zum Beispiel Käse. „Die Milch für unsere Käserei bekommen wir vom Nachbarhof“, berichtet Jens Hartmann vom Hofladen  Föhrer Inselkäse,

Weiterlesen „Herbstliche Spezialitäten: Föhrer Inselkäse“

Geheimnisvolle Orte in Schleswig-Holstein: Der Langenberger Forst

Wie wäre es, nicht immer nur auf Altbekanntes zu treffen, sondern auch mal nach abgelegenen, geheimen Orten Ausschau zu halten? Solche Plätze gibt es in Schleswig-Holstein reichlich. Um den Langenberger Forst in Nordfriesland, nahe der dänischen Grenze, ranken sich einige Geheimnisse – es wird spannend!

Der Langenberger Forst ist mit etwa 1000 Hektar der größte Wald im Kreis Nordfriesland. Er liegt am südlichen Rand vom Naturraum Lecker Geest im Nordwesten der Region Schleswigsche Geest zwischen den Orten Leck und Stadum im Norden, sowie Enge und Sande im Süden. Im Langenberger Forst gibt es drei Erhebungen: Die Rantzauhöhe und den Langenberg mit Ranselsberg und Werkshug. Der Name Rantzauhöhe hat verschiedene Bedeutungen:

Weiterlesen „Geheimnisvolle Orte in Schleswig-Holstein: Der Langenberger Forst“

Geheimnisvolle Orte in Schleswig-Holstein: Warten auf die große Liebe in St. Peter Ording

Wie wäre es, nicht immer nur auf Altbekanntes zu treffen, sondern auch mal nach abgelegenen, geheimen Orten Ausschau zu halten? Solche Plätze gibt es in Schleswig-Holstein reichlich. Eine sagenhafte Geschichte rankt sich um St. Peter-Ordings höchste Düne, die Magdalenenspitze, auch Maleens Knoll genannt

Wahrlich geheimnisvoll ist der Besuch der Düne Magdalenenspitze in St. Peter Ording. Sie ist mit 16,6 m ü. NHN die höchste natürliche Erhebung im Gemeindegebiet von St. Peter-Ording. Sie wird auch „Maleens Knoll“ genannt. Warum das so ist, darum rankt sich eine sagenhafte Geschichte.

Weiterlesen „Geheimnisvolle Orte in Schleswig-Holstein: Warten auf die große Liebe in St. Peter Ording“

Geheimnisvolle Orte in Schleswig-Holstein: das Sörenswai-Vorland

Wie wäre es, nicht immer nur auf Altbekanntes zu treffen, sondern auch mal nach abgelegenen, geheimen Orten Ausschau zu halten? Solche Plätze gibt es in Schleswig-Holstein reichlich. Das nordwestlichste Ende von Föhr hütet ein Geheimnis: das Sörenswai-Vorland

Die Insel Föhr (nordfriesisch Feer, dänisch Før) gehört zu den Nordfriesischen Inseln und zum Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein. Föhr ist die größte und bevölkerungsreichste deutsche Insel ohne Landverbindung. Der Name Föhr und das friesische Pendant Feer sind vielfältig interpretiert worden.

Weiterlesen „Geheimnisvolle Orte in Schleswig-Holstein: das Sörenswai-Vorland“
%d Bloggern gefällt das: