Vom Eiersammeln längst vergangener Tage – Teil 2

Von Vogeleiern, Eierdelikatessen und Eierkönige
In diesem Beitrag geht es um das Eiersammeln vergangener Tage auf den Inseln Föhr, Amrum und Sylt. Zu Beginn der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts war dies für manche Küstenbewohner ein wichtiges Zubrot. Gab es doch Eier zur Brutzeit fast überall. Heute ist das Eiersammeln auf den Inseln verboten.

 „Eiersammeln war früher für manche Küstenbewohner ein wichtiges Zubrot“, berichtet Rainer Schulz von der Schutzstation Wattenmeer, „… um 1900 nahm es allerdings solche Ausmaße an, dass die Bestände vieler Möwen oder Seeschwalben gefährdet waren. Daher wurde das Sammeln immer weiter eingeschränkt. Seit 1990 ist es auch wegen hoher Schadstoffgehalte der Eier ganz verboten.

Weiterlesen „Vom Eiersammeln längst vergangener Tage – Teil 2“

Vom Eiersammeln längst vergangener Tage – Teil 1

Von Vogeleiern, Eierdelikatessen und Eierkönige
In diesem Beitrag geht es um das Eiersammeln vergangener Tage auf den Inseln Föhr, Amrum und Sylt. Zu Beginn der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts war dies für manche Küstenbewohner ein wichtiges Zubrot. Gab es doch Eier zur Brutzeit fast überall. Heute ist das Eiersammeln auf den Inseln verboten.

Wir schauen auf das Bild oben (1): Weich gebettet auf blauem, edlem Stoff liegen da Eier wie Juwelen, in Szene gesetzt wie wertvolle Schmuckstücke. Schön sind sie anzusehen diese Eier der See- und Küstenvögel in der Ausstellung im Dr.-Carl-Häberlin-Friesenmuseum in Wyk auf Föhr. Nur beinahe identisch die Form, aber offensichtliche Vielfalt in Farbe und besonders in der Musterung einzelner Stücke.

Weiterlesen „Vom Eiersammeln längst vergangener Tage – Teil 1“

Was ist eigentlich … „Small Five“? 

Die Reihe „Was ist eigentlich …?“ möchte den Leserinnen und Lesern Fach-Begriffe und Phänomene erklären, die in Schleswig-Holstein gebräuchlich sind. Wer kennt schon alle Begriffe?

Small Five, was ist das denn? Nein, nicht zu verwechseln mit einer Rockband auf den 1960er Jahren, eine neue Diät ebenso nicht. Gemeint sind die fünf bedeutendsten Bewohner des Wattenmeeres:

Weiterlesen „Was ist eigentlich … „Small Five“? „

Was ist eigentlich … Wattenmeer?

Die Reihe „Was ist eigentlich …?“ möchte den Leserinnen und Lesern Fach-Begriffe und Phänomene erklären, die in Schleswig-Holstein gebräuchlich sind. Wer kennt schon alle Begriffe?

Der Begriff „Watt“ kommt aus dem Altfriesischen „wad“ und bedeutet soviel wie „seicht“, „untief“. Aber das Wattenmeer ist noch mehr.

Weiterlesen „Was ist eigentlich … Wattenmeer?“

Naturerlebnisse im Winter an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins

Die Landschaft an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins ist atemberaubend schön – auch, und manche meinen, besonders im Winter, denn: Glücksgefühle kennen keine Jahreszeit. Das Team der Nordsee-Tourismus-Service GmbH hat einige Tipps zusammengetragen, die wir gerne an dieser Stelle präsentieren.

Weiterlesen „Naturerlebnisse im Winter an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins“

Schöne Geschichten zu markanten Gebäuden (3): Die alte Post von Pellworm

… Sie musste nur noch alle Knöpfe drücken und rufen: „De Engländers sind do!“  Das, so erinnert sich Emmy Jensen in dem Buch, war eine Warnung an uns, schnell das Buttergerät zu verstecken.

Bevor der Tiefwasseranleger, dem Fährhafen, 1992 auf Pellworm gebaut wurde, war der kleine Hafen von Tammensiel das Tor zur Insel. Noch heute ist Tammensiel der Hauptort von Pellworm, man sieht seine Bedeutung als Ort der Ankunft und des Umschlags.

Weiterlesen „Schöne Geschichten zu markanten Gebäuden (3): Die alte Post von Pellworm“

Wahre Sehnsuchtsorte: Rund um die Sylter Odde

Vor Sylt wirken gewaltige Naturkräfte. An der Südspitze der Insel wird deutlich, wie stark Wind und Wellen die Insel formen. Unterwegs mit der Schutzstation Wattenmeer auf ihrer Wanderung rund um die Hörnum Odde.

Eine Reportage. An diesem Tag hat sich das Wasser, wie an zwei Tagen im Monat üblich, sehr weit zurückgezogen. Weite Flächen sind trockengefallen und die Südspitze von Sylt erstreckt sich unter dem Horizont. Vom Watt aus ist hier und heute ein seltenes Bild zu sehen:

Weiterlesen „Wahre Sehnsuchtsorte: Rund um die Sylter Odde“

Was ist eigentlich … Wattknistern?

Naturphänomene lassen sich an der Nordsee Schleswig-Holstein mit etwas Glück beobachten. Doch wer kennt schon alle Begriffe? Was zum Beispiel hat das mit dem Wattknistern auf sich? Aufklärung dazu im Blog

Still liegt der weite Raum vor den Wanderern. Kilometer um Kilometer fallen die Flächen trocken – das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer ist einzigartig. Ein Ort schierer Unendlichkeit, ein Ort nur vermeintlicher unermesslicher Leere. Stunde um Stunde können die Schritte in den Sand und in den Schlick schlagen und der Wanderer sieht auf seinen einsamen Touren nicht viel mehr als eben dies.

Weiterlesen „Was ist eigentlich … Wattknistern?“

Was ist eigentlich … Seenebel?

Naturphänomene lassen sich an der Nordsee Schleswig-Holstein mit etwas Glück beobachten. Doch wer kennt schon alle Begriffe? Was zum Beispiel ist Seenebel? Aufklärung dazu im Blog

Es war nur eine Sache von wenigen Minuten: Am frühen Morgen liegt die Nordseeküste in herrlichem Sonnenschein, die Wattwanderung sollte keine Stunde später losgehen, Wind ging kaum. Plötzlich verdunkelte sich der Himmel, es wurde merklich kühler; düsterer und kälter im Minutentakt – aus dem strahlenden Sommermorgen wurde binnen einer Viertelstunde eine dicke Nebelsuppe, die Sichtweite: ein paar Meter nur. 

Weiterlesen „Was ist eigentlich … Seenebel?“

Naturphänomene an der Nordsee: Luftspiegelungen

Naturphänomene lassen sich an der Nordsee Schleswig-Holstein mit etwas Glück beobachten. Doch wer kennt schon alle Begriffe? Was zum Beispiel sind Luftspiegelungen? Aufklärung dazu im Blog

Manchmal kann man an der Nordseeküste etwas sehen, dass man gar nicht sehen kann: Eine Illusion, ein Fata Morgana, ein ganz reales Hirngespinst. Helgoland etwa von der Küste bei St. Peter-Ording aus – mit blitzendem Leuchtturm, Funkmast, mit abendlich illuminierter, unverkennbarer Kontur. 

Weiterlesen „Naturphänomene an der Nordsee: Luftspiegelungen“
%d Bloggern gefällt das: