„Eiersammeln war früher für manche Küstenbewohner ein wichtiges Zubrot“, berichtet Rainer Schulz von der Schutzstation Wattenmeer, „… um 1900 nahm es allerdings solche Ausmaße an, dass die Bestände vieler Möwen oder Seeschwalben gefährdet waren. Daher wurde das Sammeln immer weiter eingeschränkt. Seit 1990 ist es auch wegen hoher Schadstoffgehalte der Eier ganz verboten.“
Weiterlesen „Vom Eiersammeln längst vergangener Tage – Teil 2“Vom Eiersammeln längst vergangener Tage – Teil 2
Von Vogeleiern, Eierdelikatessen und Eierkönige
In diesem Beitrag geht es um das Eiersammeln vergangener Tage auf den Inseln Föhr, Amrum und Sylt. Zu Beginn der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts war dies für manche Küstenbewohner ein wichtiges Zubrot. Gab es doch Eier zur Brutzeit fast überall. Heute ist das Eiersammeln auf den Inseln verboten.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.