Es zieht Jahr für Jahr tausende Besucher an: das Eidersperrwerk bei Tönning. Besucher genießen den Blick aus zehn Metern Höhe auf die Wellen der Nordsee, bewundern die eigentümlich-elegante Architektur. Vor rund 50 Jahren, am 20. März 1973, weihte der damaligen Ministerpräsident Gerhard Stoltenberg (CDU) das Bauwerk ein: nach 6-jähriger Bauzeit. Es war das bis dato größte deutsche Küstenschutzprojekt Schleswig-Holsteins.
Weiterlesen „Vor 50 Jahren: Das Eidersperrwerk geht in den Betrieb“Schlagwort: Tönning
9. Januar 1823: Dr. Johann Friedrich August von Esmarch – der Erfinder des Eisbeutels wird geboren
„In diesem Hause wurde der ruhmgekrönte Gelehrte und Chirurge Sr. Exzellenz Wirklicher Geheimer Rath Dr. Johannes Friedrich August von Esmarch, Professor etc., am 9. Januar 1823 geboren“ Inschrift über dem Eingang des Hauses Neustadt 39 in Tönning
Johann Friedrich August von Esmarch wird in Tönning (damals Herzogtum Schleswig und zu Dänemark gehörend; heute Kreis Nordfriesland) geboren und stammte aus einer alten Pastoren- und Juristenfamilie.Johann Friedrich August wird als nur „sehr mittelmäßiger Schüler“ bezeichnet. Dennoch schuf er Großes. Wie sein Vater wählte Johann Friedrich August von Esmarch den Arztberuf und machte Karriere. Er stieg auf zum späteren Direktor des Chirurgischen Klinikums in Kiel und nahm als Chirurg an den deutsch-dänischen Kriegen teil. 1870 errang er den Titel des Generalarztes und beratender Chirurg der preußischen Armee. Dr. Johann Friedrich August Von Esmarch zählte zu den bedeutendsten Unfallchirurgen seiner Zeit – und die Erfindung des Eisbeutels sollte nur eine seiner großartigen Leistungen sein.
Weiterlesen „9. Januar 1823: Dr. Johann Friedrich August von Esmarch – der Erfinder des Eisbeutels wird geboren“Die stillen Ecken der Nordsee mit Geschichte: Der Wald im Watt
Wer sich abseits der bekannten Gästeströme auf Entdeckungsreise begibt, der kann sie entdecken, die stillen und manchmal unscheinbaren Schönheiten voller Historie an der Nordsee Schleswig-Holstein, hier ein Beispiel: Wald im Katinger Watt
Die 1970er Jahre bis heute, das große Küstenschutzprojekt. Dieser Wald ist sonderbar – und eigentlich dürfte es ihn nicht geben. Natürlicherweise nicht, denn sind Wälder sind in der Marsch nicht vorgesehen. Und die meisten Bäume sind alle gleichen Alters. Dieser Wald am Meer, also der im Katinger-Watt, ist künstlich und doch wirkt er wild und verwunschen. Auch Seeadler leben hier, statt der Seehunde.
Weiterlesen „Die stillen Ecken der Nordsee mit Geschichte: Der Wald im Watt“