„Die Unkonventionelle: Das Leben und Werk der Schriftstellerin Fanny zu Reventlow“

Langweilig – diese Wintertage – – –
Ich habe nach Hause geschrieben und ein paar offizielle Besuche gemacht. Man nahm mich überall liebenswürdig auf und stellte die obligaten Fragen, – wo ich wohne, wie ich mir mein Leben einzurichten gedenke und was ich studiere. Der alte Hofrat schien es etwas bedenklich zu finden, daß ich kein bestimmtes Studium ergreifen will und so wenig fixierte Interessen habe, – ich solle mich vorsehen, nicht in schlechte Gesellschaft zu geraten. – Das war sicher sehr wohlgemeint, aber es fällt mir auf die Nerven, wenn die Leute glauben, ich sei nur hier, um mir »die Hörner abzulaufen« und mich nebenbei auf irgendeinen Beruf vorzubereiten. Zitat Fanny Gräfin zu Reventlow aus: „Herrn Dames Aufzeichnungen“

Fanny zu Reventlow, vollständig Gräfin Fanny zu Reventlow, wurde am 18. März 1871 im Metropölchen Husum, (Kreis Nordfriesland) geboren. Sie war eine faszinierende Persönlichkeit ihrer Zeit und wird oft als eine der ersten feministischen Schriftstellerinnen Deutschlands betrachtet.

Kindheit und frühe Jahre in Husum

Fanny wuchs in einer adligen Familie auf, die zur Oberschicht gehörte. Als junges Mädchen zeigte sie bereits früh ein rebellisches und unkonventionelles Wesen, das sich von den traditionellen Normen und Erwartungen ihrer Zeit abhob. Dieser Geist der Unabhängigkeit und Freiheit sollte sich später in ihrem schriftstellerischen Schaffen und Lebensstil widerspiegeln.

Eine unglückliche Ehe und der Weg nach München

Die „Madonna mit dem Kinde“ – Fanny Gräfin zu Reventlow mit Sohn Rolf, 1898

Im Alter von 16 Jahren heiratete Fanny den dänischen Grafen Botho zu Eulenburg, aber die Ehe war von Anfang an unglücklich und sie trennten sich schon bald. Sie verließ ihren Ehemann und zog nach München, wo sie sich einer intellektuellen und künstlerischen Bohème anschloss.

Die Münchner Bohème: Intellektuelle Kreise und künstlerische Entfaltung

In München fand sie Gleichgesinnte und entwickelte ihre literarischen Interessen und schrieb Artikel und Romane. Sie pflegte auch enge Beziehungen zu bekannten Persönlichkeiten der Zeit, darunter der Schriftsteller Frank Wedekind und der Dichter Rainer Maria Rilke.

Feministische Stimme: Fanny zu Reventlows literarisches Schaffen

Fanny zu Reventlow war eine produktive Autorin und verfasste Romane, Erzählungen und Essays. Ihre Werke zeigten eine klare feministische Haltung und setzten sich mit den gesellschaftlichen Konventionen und Zwängen auseinander, die Frauen in ihrer Zeit einschränkten.

Ihre literarischen Arbeiten, insbesondere ihr Roman „Herrn Dames Aufzeichnungen“ (1903), wurden von Kritikern und zeitgenössischen Intellektuellen beachtet und bewundert.

Textauszug:

Verehrter Freund und Gönner!

Sie wissen ja – Sie wissen genug darüber, wer »Wir« sind – womit wir uns unterhalten, und mit welchem Inhalt wir die uns zugemessenen Erdentage zu erfüllen suchen. Sie wissen auch, wie wir das Dasein je nachdem als ernste und schwerwiegende Sache – als heiteren Zeitvertreib, als absoluten Stumpfsinn oder auch als recht schlechten Scherz hinzunehmen, aufzufassen und zu gestalten pflegen.

Sie waren es, der von jeher das richtige Verständnis für unseren Plural hatte – für die große Vereinfachung und anderseits die ungeheure Bereicherung des Lebens, die wir ihm verdanken. Wie armselig, wie vereinzelt, wie prätentiös und peinlich unterstrichen steht das erzählende oder erlebende »Ich« da – wie reich und stark dagegen das »Wir«. Seite 1

F. Gräfin zu Reventlow: Herrn Dames Aufzeichnungen https://www.projekt-gutenberg.org/reventlo/herrdame/herrdame.html

Kontroverse Lebensweise: Rebellion gegen gesellschaftliche Normen

Ihr Lebensstil und ihre Ansichten provozierten jedoch auch Kritik und Ablehnung von konservativen Teilen der Gesellschaft. Fanny führte ein unkonventionelles Leben, das von vielen als skandalös empfunden wurde. Sie lebte in freien Beziehungen, hatte mehrere Liebhaber und brach mit den gängigen moralischen Normen ihrer Zeit. Dies führte zu Gerüchten und öffentlichen Verurteilungen.

Die gesellschaftliche Resonanz und Kritik

Trotz der gesellschaftlichen Widerstände und Anfeindungen setzte Fanny zu Reventlow ihren literarischen Weg fort und blieb ihrer authentischen Lebensweise treu. Sie blieb eine starke Stimme für die Rechte der Frauen und kritisierte weiterhin die gesellschaftlichen Beschränkungen und Ungerechtigkeiten, denen Frauen ausgesetzt waren.

Abschied von München und das Lebensende einer unkonventionellen Schriftstellerin

Fanny zu Reventlow verbrachte ihre letzten Lebensjahre in München, wo sie am 26. Juli 1918 verstarb. Obwohl sie zu Lebzeiten nicht die Anerkennung erfuhr, die sie verdient hatte, wird sie heute als eine bemerkenswerte und

einflussreiche Persönlichkeit in der deutschen Literaturgeschichte und Frauenbewegung gewürdigt. Ihre Werke und ihre rebellische Lebensweise haben dazu beigetragen, die Grenzen für zukünftige Generationen von Schriftstellerinnen und Frauen zu erweitern.

Beitragsbild: Fanny Gräfin zu Reventlow, um 1900

Autor: Willi Schewski

Fotograf. Blogger. Autor. Fotojournalist

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

Gravatar
WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: