Der Nordermarkt in Flensburg und die „Sage vom wachsenden Pfahl“

Über das Land zwischen Nord- und Ostsee ranken sich zahlreiche Sagen und Legenden. Besonders die Halligen, Inseln, Seeleute -und nicht zuletzt das Meer- bieten Stoff für zahlreiche Geschichten, die bis heute jedes Kind in Schleswig-Holstein kennt. Besonders grausam ist die Sage vom wachsenden Pfahl, sie handelt in Flensburg

Eine Hommage an Mette Osthave. Eine alte Sage berichtet davon, dass einst eine junge Magd namens Mette Osthave durch den Bürgermeister Peter Pomerering des Diebstahls angeklagt wurde und vom Rat auf Grund seiner Einflussnahme zum Tode verurteilt wurde, obwohl es sich um ein geringes Vergehen gehandelt habe, wenn sie nicht sogar ganz und gar unschuldig gewesen sei.

Weiterlesen „Der Nordermarkt in Flensburg und die „Sage vom wachsenden Pfahl““

Flensburg: Grabdenkmäler auf dem Alten Friedhof restauriert

Das mit ca. 8 Millionen Euro veranschlagte Förderprojekt Christiansens Gärten (1) tritt in seine letzte Phase. Als eine der letzten Maßnahmen werden zurzeit auf dem Alten Friedhof einige Grabmäler restauriert. Das Gesamtprojekt soll bis zum Frühsommer 2023 fertiggestellt sein. Hier weitere Informationen über die Restaurierungs-Arbeiten und die Geschichte des Alten Friedhofs (mit Video):

Weiterlesen „Flensburg: Grabdenkmäler auf dem Alten Friedhof restauriert“

Tondern im Sog des Deutsch-Dänischen Krieges

In unserer Blogreihe „1864 – Briefe eines Tonderner Bürgers aus bewegten Tagen“ spielt Tondern eine bedeutende Rolle. Die kleine Gemeinde mit rund 7.500 Einwohnern gehört heute zu Dänemark. Das war nicht immer so, hier ein kleiner Geschichtsüberblick

Tønder (deutsch Tondern; südjütisch: Tynne; nordfriesisch Tuner) ist eine dänische Kleinstadt an der Vidå (deutsch: Wiedau) nahe der deutsch-dänischen Grenze. Die 7505 Einwohner (1. Januar 2022) heißen Tonderaner. Die Stadt hieß vor 1800 Thundern (so viel wie „umzäunter Strand“), im 13. Jahrhundert Tunder, Tundær. Im 19. Jahrhundert geriet die Stadt in den Sog des deutsch-dänischen Konflikts.

Weiterlesen „Tondern im Sog des Deutsch-Dänischen Krieges“

1864 – Briefe eines Tonderner Bürgers aus bewegten Tagen (Teil 3)

Wir schreiben das Jahr 1864. Dieses bringt den ersten der später so bezeichneten deutschen Einigungskriege: Nach einem von Dänemark nicht erfüllten kurzfristigen Ultimatum zur Rücknahme der Novemberverfassung greifen Preußen und Österreich das Königreich an und besiegen es innerhalb weniger Monate, wobei sie bis zur Nordspitze von Jütland vordringen. Im Frieden von Wien verliert Dänemark die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg, die von den Siegermächten vorläufig in Form eines Kondominiums verwaltet werden. In dieser mehrteiligen Reihe werden die Ereignisse aus Sicht des Tonderner Bürgers O. C. Hanquist wiedergegeben. Begeben wir uns auf eine spannende Reise in die Vergangenheit.

Krieg ist erschreckend und faszinierend zugleich – und der Krieg von 1864 ist keine Ausnahme.

In seinem Brief vom 29. Januar 1864 begibt sich Oluf Christian Hanquist, Kaufmann in Tondern und Ratsmitglied in den Keller seines Hauses. Was er an Ludwig schreibt, verschickt er erst am nächsten Tag. Zwei Tage später bricht der Krieg aus. Hanquist schreibt: „… ich (habe) auch hier fast keinen einzigen Menschen, mit welchem ich mich darüber aussprechen kann.“

Weiterlesen „1864 – Briefe eines Tonderner Bürgers aus bewegten Tagen (Teil 3)“

Husum: Ausstellung„Volk Gesundheit Staat – Gesundheitsämter im Nationalsozialismus“

Anlässlich des Tages zum nationalen Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus wurde am Freitag, 27. Januar 2023 die Ausstellung: „Volk Gesundheit Staat – Gesundheitsämter im Nationalsozialismus“ eröffnet. Die Ausstellung ist noch bis zum 24.02.2023 zu den üblichen Öffnungszeiten des Kreishauses zu sehen. Hier weitere Informationen zum Thema der Ausstellung:

Weiterlesen „Husum: Ausstellung„Volk Gesundheit Staat – Gesundheitsämter im Nationalsozialismus““

1864 – Briefe eines Tonderner Bürgers aus bewegten Tagen (Teil 2)

Wir schreiben das Jahr 1864. Dieses bringt den ersten der später so bezeichneten deutschen Einigungskriege: Nach einem von Dänemark nicht erfüllten kurzfristigen Ultimatum zur Rücknahme der Novemberverfassung greifen Preußen und Österreich das Königreich an und besiegen es innerhalb weniger Monate, wobei sie bis zur Nordspitze von Jütland vordringen. Im Frieden von Wien verliert Dänemark die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg, die von den Siegermächten vorläufig in Form eines Kondominiums verwaltet werden. In dieser mehrteiligen Reihe werden die Ereignisse aus Sicht des Tonderner Bürgers O. C. Hanquist wiedergegeben. Begeben wir uns auf eine spannende Reise in die Vergangenheit.

Bevor der Verfasser auf einen weiteren Brief des in Tondern lebenden Kaufmann Oluf Christian Hanquist an seinen Sohn Ludwig eingeht, erlaubt er, zunächst einen anderen, deutschen Zeugen aus jener Zeit vorzustellen: Hans Theodor Woldsen Storm: Jurist (Rechtsanwalt und Richter) und Schriftsteller und scharfer Beobachter. Obwohl die Politik für ihn nicht das eigentliche Interessengebiet war, bezog er unter dem Druck geschichtlicher Ereignisse Stellung zu gesellschaftlichen Fragen und war bereit, sich zu engagieren. Er schrieb auf Wunsch seines Freundes Theodor Mommsen Berichte über die Schleswig-Holsteinische Erhebung. 1864 flossen aus seiner Ader folgende Zeilen:

Weiterlesen „1864 – Briefe eines Tonderner Bürgers aus bewegten Tagen (Teil 2)“

Sylt: „Hindenburgdamm“ – oder wie?

Die häufig bestrittene offizielle Namensgebung lässt sich aus zeitgenössischen Dokumenten genau rekonstruieren. Grund genug uns im folgenden Blogbeitrag näher mit dem Thema zu beschäftigen, tauchen wir also ab in die Geschichte …

Der sogenannte Hindenburgdamm ist die allgemein gebräuchliche Bezeichnung für einen Eisenbahndamm, im höchsten nordwestlichen Zipfel Deutschlands, nahe der Deutsch-Dänischen-Grenze. Er bindet die nordfriesische Insel Sylt an das Festland der Kimbrischen Halbinsel (1) an. Die Bezeichnung Hindenburgdamm wird häufig diskutiert, so auch aktuell.

Weiterlesen „Sylt: „Hindenburgdamm“ – oder wie?“

1864 – Briefe eines Tonderner Bürgers aus bewegten Tagen (Teil 1)

„Bald, so scheint es mir,
muß es wieder Tag für uns werden“

Wir schreiben das Jahr 1864. Dieses bringt den ersten der später so bezeichneten deutschen Einigungskriege: Nach einem von Dänemark nicht erfüllten kurzfristigen Ultimatum zur Rücknahme der Novemberverfassung greifen Preußen und Österreich das Königreich an und besiegen es innerhalb weniger Monate, wobei sie bis zur Nordspitze von Jütland vordringen. Im Frieden von Wien verliert Dänemark die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg, die von den Siegermächten vorläufig in Form eines Kondominiums verwaltet werden. In dieser mehrteiligen Reihe werden die Ereignisse aus Sicht des Tonderner Bürgers O. C. Hanquist wiedergegeben. Begeben wir uns auf eine spannende Reise in die Vergangenheit.

Erzähler in dieser Geschichte ist Oluf Christian Hanquist. Dieser war ein Kaufmann in Tondern und Ratsmitglied. Über diesen wird berichtet, dass er unter den deutschgesinnten Ratsverwandten der Stadt Tondern gehörte, die am 23. April des Jahres 1851 ihren Abschied erhielten – nachdem sich durch den unglücklichen Verlauf der Ereignisse ein neues dänisches Polizeiregiment im Schleswigschen hatte breitmachen können.

Weiterlesen „1864 – Briefe eines Tonderner Bürgers aus bewegten Tagen (Teil 1)“

24./26. Januar 1971: Uraufführung des zweiteiligen Fernsehfilms „Die Deutschstunde“

„Die Deutschstunde“ ist ein nach dem 1968 erschienenen Roman von Siegfried Lenz gedrehter Fernsehfilm. Am 24./26. Januar 1971 lief die Uraufführung des zweiteiligen Fernsehfilms in der ARD. Die Handlung spielt in Nordfriesland

Der Film nach dem 1968 erschienenen Roman von Siegfried Lenz (1926 – 2014) wird in der Region um Niebüll, Neukirchen/Nordfriesland, Galmsbüll und Emmelsbüll-Horsbüll (alle Kreis Nordfriesland) gedreht. Als Vorbild für die Romanfigur dient der Maler Emil Nolde, der eigentlich Hansen hieß. Die Erstausgabe erschien 1968 bei Hoffman und Campe. Es gab Kritik.

Weiterlesen „24./26. Januar 1971: Uraufführung des zweiteiligen Fernsehfilms „Die Deutschstunde““

Flensburg: Stolpersteine Norderstraße 145

Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann. Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln, sogenannten Stolpersteinen, soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus (NS-Zeit) verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Familie Fertig
Herr Isaak Fertig geboren am 31.05.1886 in Galizien*
Sara Fertig, geborene Goldberg, 16.10.1893 in Galizien
Rosa, geboren am 18.06.1922 in Westerrönfeld bei Rendsburg
Max, geboren am 04.08.1924 und Leo am 05.02.1931 in Flensburg

Weiterlesen „Flensburg: Stolpersteine Norderstraße 145“
%d Bloggern gefällt das: