Die Fläche um die als Ölmühle war eine der letzten Brachflächen, im Johannisviertel, einem der ältesten Siedlungen Flensburgs. 2011 begann die Stadt die Fläche vor der Ölmühle zu bebauen. Heute ist es ein teures, fragwürdige Wohn-Schmuckstück, mit viel Beton, wenig Grün. Und der Kontrast von arm und reich ist markant.
Weiterlesen „Flensburg: An der Ölmühle / Margarethenhof“Schlagwort: Gebäude erzählen Geschichten
Gebäude erzählen Geschichten: Johanniskirche, Flensburg
Die Johanniskirche oder Sankt-Johannis-Kirche ist die kleinste und älteste der drei erhalten gebliebenen Hauptkirchen der Stadt Flensburg – und sogar älter als die Stadt selbst. Sie wurde im Jahre 1128 als Schutz- und Trutzkirche für die Fischer der Siedlung im Stil der Angeliter Feldsteinkirchen erbaut. Das Gebäude liegt im Johannisviertel, der Siedlung um den Johanniskirchhof, der Süderfischerstraße und der Angelburger Straße. Nicht nur das Gebäude erzählt Geschichte sondern auch wer dort wirkte.
Weiterlesen „Gebäude erzählen Geschichten: Johanniskirche, Flensburg“Gebäude erzählen Geschichten: Johannisstraße 9, Flensburg
Wenn Gebäude reden könnten, würden sie die vielfältigsten, buntesten und verrücktesten Geschichten erzählen können. Das Leben spielt sich in den Gebäuden ab, seit Generationen und Epochen. Ob Dramen, Feste oder banaler Alltag, viele der Gebäude wahrten ihr würdiges Gesicht, während im Innern das Leben seine Spuren hinterließ. Ein Name ist bei der Recherche um die Geschichte des Gebäudes unangenehm aufgefallen: Hartmut von Hentig
Man erkennt es nicht sofort, das Gebäude in der Johannisstraße 9 in Flensburg, ist eine Städtische Bildungs- und Erziehungseinrichtung, in der rund 40 Kinder aller Kontinente im Alter von 3 bis 6 Jahren von 4 Erzieherinnen betreut werden. Interessant ist die Geschichte des Gebäudes, das in einer zentraler Altstadtlage liegt, im sogenannten Johannisviertel (1).
Weiterlesen „Gebäude erzählen Geschichten: Johannisstraße 9, Flensburg“Kiel: Flandernbunker goes digital – neue Digitalstrategie und 3-D-Rundgang
Der Kieler Flandernbunker präsentiert sich als ein kompakter, trutziger grauer Betonwürfel. Doch der Eindruck täuscht, … es gibt jetzt sogar einen 3-D-Rundgang
Der Flandernbunker kann seit dem 10. Mai nun auch digital besucht werden. Durch Fördermittel aus dem Programm Neustart Kultur und eine Kooperation mit Dataport konnte der Kieler Erinnerungsort in einem virtuellen 3-D-Rundgang erschlossen und zugänglich gemacht werden. Der 3-D-Rundgang ist Teil einer neuen Digitalstrategie, die der Trägerverein Mahnmal Kilian auch für seine künftige Vermittlungsarbeit auf den Weg bringt.
Weiterlesen „Kiel: Flandernbunker goes digital – neue Digitalstrategie und 3-D-Rundgang“Markante Gebäude: „Flensburgs Blumenvase“
Jetzt entdecken: Flensburgs Blumenvase!
Der Wasserturm Flensburg-Mürwik (Mürwiker Wasserturm) steht auf einer Anhöhe im Volkspark auf der Ostseite der Flensburger Förde im Stadtteil Fruerlund, welcher häufig zum Stadtteil Mürwik hinzugerechnet wird.
Was verbindet die Grindelhochhäuser und der Fernsehturm in Hamburg mit dem Wasserturm in Flensburg-Mürwik? Alle Bauwerke wurden von dem gleichen Architekten, Fritz Trautwein (1911–1993), entworfen. Der Wasserturm in Flensburg misst 37,5 Meter und ist auch als Aussichtsturm zugänglich. Doch was hat das mit einer Blumenvase zu tun?
Weiterlesen „Markante Gebäude: „Flensburgs Blumenvase“ „Gebäude erzählen Geschichten: Mzcheta & die Swetizchoweli -Kathedrale (Georgien)
Wenn Gebäude reden könnten, würden sie die vielfältigsten, buntesten und verrücktesten Geschichten erzählen können. Das Leben spielt sich in den Gebäuden ab, seit Generationen und Epochen. Ob Dramen, Feste oder banaler Alltag, viele der Gebäude wahrten ihr würdiges Gesicht, während im Innern das Leben seine Spuren hinterließ.
Georgien* ist ein Staat an der Schnittstelle zwischen Europa und Asien. Die ehemalige Sowjetrepublik umfasst Bergdörfer im Kaukasus ebenso wie Strände am Schwarzen Meer. Unsere Reisereporterin zeigt uns Bilder aus dem kulturreichen Land, sie erzählen viel Geschichte. Beginnen wir mit Mzcheta.
Weiterlesen „Gebäude erzählen Geschichten: Mzcheta & die Swetizchoweli -Kathedrale (Georgien)“Gebäude erzählen Geschichten: Rendsburger Nordmarkhalle
Wenn Gebäude reden könnten, würden sie die vielfältigsten, buntesten und verrücktesten Geschichten erzählen können. Das Leben spielt sich in den Gebäuden ab, seit Generationen und Epochen. Ob Dramen, Feste oder banaler Alltag, viele der Gebäude wahrten ihr würdiges Gesicht, während im Innern das Leben seine Spuren hinterließ.
Was geschah in Deutschland am Samstag, 9. August 1913? Der deutsche Chemiker und Unternehmer Friedrich Bergius meldete ein Verfahren zur „Kohleverflüssigung“ zum Patent an (1). Das daraus entstehende Benzin sollte später von den Nazis noch für den Betrieb von Kriegsmaschinen genutzt werden (2). Am selben Tag besuchte Kaiser Wilhelm II. die Stadt Lübeck, ob er später am selben Tag noch die Eröffnung der Nordmarkhalle in Rendsburg als städtische Viehhalle einweihte, lässt sich nicht eruieren.
Weiterlesen „Gebäude erzählen Geschichten: Rendsburger Nordmarkhalle“Flensburg: Stolpersteine Norderstraße 27/29
Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann. Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln, sogenannten Stolpersteinen, soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus (NS-Zeit) verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die quadratischen Messingtafeln mit abgerundeten Ecken und Kanten sind mit von Hand mittels Hammer und Schlagbuchstaben eingeschlagenen Lettern beschriftet und werden von einem angegossenen Betonwürfel mit einer Kantenlänge von 96 × 96 und einer Höhe von 100 Millimetern getragen. Sie werden meist vor den letzten frei gewählten Wohnhäusern der NS-Opfer niveaugleich in das Pflaster bzw. den Belag des jeweiligen Gehwegs eingelassen. Am 29. Dezember 2019 verlegte Demnig in Memmingen den 75.000sten Stolperstein.
Die beiden Stolpersteine in der Norderstraße 27/29 gedenken an Emil Löwenthal geboren am 14.06.1857 in Caseburg / Pommern. Und Johanna, geborene Loewenthal, am 05.3.1861 in Bernau/Brandenburg. Emil und Johanna Löwenthal zogen 1891 nach Flensburg.
Das Ehepaar zog in die Norderstraße, wo Emil Löwenthal das Flensburger Möbel und Warenhaus von Albert Boas übernahm, das sich in der Norderstraße 107/109 befand. 1930 zogen sie in die Norderstraße 27/29 um.
Weiterlesen „Flensburg: Stolpersteine Norderstraße 27/29“Gebäude erzählen Geschichten: Der „Büsum-Finger“
Neuer Beitrag in unserer Reihe Gebäude erzählen Geschichten. Heute beschäftigen wir uns mit dem Hochhaus Büsum im Kur- und Badeort Büsum, direkt an der Nordseeküste im Kreis Dithmarschen gelegen. Das Gebäude, von dem die Rede ist, ist mit seiner Höhe von etwa 85 Metern das vermutlich höchste Gebäude an der deutschen Nordseeküste in Schleswig-Holstein. Die Geschichte um das umstrittene Bauprojekt, das vor rund 50 Jahren fertiggestellt wurde, gleicht einer Provinzposse.
Weiterlesen „Gebäude erzählen Geschichten: Der „Büsum-Finger““Flensburg: Stolpersteine Große Straße 15 & Dorotheenstraße 28
Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann. Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln, sogenannten Stolpersteinen, soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus (NS-Zeit) verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die quadratischen Messingtafeln mit abgerundeten Ecken und Kanten sind mit von Hand mittels Hammer und Schlagbuchstaben eingeschlagenen Lettern beschriftet und werden von einem angegossenen Betonwürfel mit einer Kantenlänge von 96 × 96 und einer Höhe von 100 Millimetern getragen. Sie werden meist vor den letzten frei gewählten Wohnhäusern der NS-Opfer niveaugleich in das Pflaster bzw. den Belag des jeweiligen Gehwegs eingelassen. Am 29. Dezember 2019 verlegte Demnig in Memmingen den 75.000 Stolperstein.
Am 21.11.2019 hat der Kölner Künstler Gunter Demnig* in Flensburg drei Stolpersteine gesetzt. Die Initiative zu dieser Aktion ging aus von der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (kurz VVN-BdA Kreisvereinigung Flensburg). Bis Ende 2014 wurden vierundzwanzig Stolpersteine in Flensburg verlegt, am 21.11.19 nun die Stolpersteine Nummer fünfundzwanzig, sechsundzwanzig und siebenundzwanzig. Zur Geschichte der Stolperstein-Aktionen in Flensburg:
Weiterlesen „Flensburg: Stolpersteine Große Straße 15 & Dorotheenstraße 28“
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.