TV-Tipp: die nordstory – Die Norderstraße – Flensburgs In-Meile 

Die Norderstraße in Flensburg ist eine historische Durchgangsstraße in der Altstadt. Die größtenteils mit Kopfsteinpflaster belegte Straße gilt als multikulturelles „Szeneviertel Flensburgs“. Und dann ist da noch die Sache mit den baumelnden Schuhen. Eine NDR-Reportage berichtet über diese verrückte Straße

Hunderte von Schuhen hängen quer über dieser Straße, Cafés, Kunstateliers und dänische Institutionen prägen sie: die Norderstraße in Flensburg. Sie hat sich in den vergangenen Jahren von einer Durchgangsstraße zur In-Meile entwickelt und ist ein Mikrokosmos auf 650 Metern. Die Entwicklung zum Szeneviertel gibt es nicht nur in Metropolen wie Berlin oder Hamburg, sondern auch in der 100.000-Einwohner-Stadt Flensburg.

Weiterlesen „TV-Tipp: die nordstory – Die Norderstraße – Flensburgs In-Meile „

Straßennamen erzählen Geschichten: Schützenkuhle Flensburg

Straßennamen erzählen vom Leben. Sie sagen etwas darüber, wie die Menschen an einem Ort arbeiten und wohnen, woran sie glauben und worauf sie hoffen. Die Schützenkuhle gibt es nur ein Mal in Deutschland: in Flensburg.

Was haben der Munketoft und die Schützenkuhle in Flensburg gemeinsam? Sie sind einmalig in Deutschland (Quelle lt. ZEIT). Ob dieses auch die Stadt Flensburg dadurch so einmalig macht, müssen andere entscheiden. Die Schützenkuhle hat, wie so viele Straßen in Deutschland, nicht viel zu bieten. Dennoch erzählt sie Geschichte, alleine der Name sagt vieles …

Weiterlesen „Straßennamen erzählen Geschichten: Schützenkuhle Flensburg“

Straßennamen erzählen Geschichten: Johannistreppe in Flensburg

Straßennamen erzählen vom Leben. Sie sagen etwas darüber, wie die Menschen an einem Ort arbeiten und wohnen, woran sie glauben und worauf sie hoffen.

Die Johannistreppe gibt es gleich zweimal in Deutschland: Ein Mal in Nordhausen und ein weiteres Mal in Flensburg. Während die Johannistreppe in Nordhausen noch eine echte, gruselige Geschichte erzählt (sie wird auch „Henkertreppe“ genannt, weil es dort, in der anliegenden Henkergasse, tatsächlich einen Henker gab), lebt die Johannistreppe von einer weitaus ungruseliger, nach bisherigen Recherchen. Dennoch ist die Geschichte der Flensburger Johannistreppe erzählenswert, war da nicht was mit „Hexen“? …

Weiterlesen „Straßennamen erzählen Geschichten: Johannistreppe in Flensburg“

Sagen und Legenden in Schleswig-Holstein: Seufzende Seelen am Kleinen Kuhberg in Kiel

Über das Land zwischen Nord- und Ostsee ranken sich zahlreiche Sagen und Legenden. Besonders die Halligen, Inseln, Seeleute -und nicht zuletzt das Meer- bieten Stoff für zahlreiche Geschichten, die bis heute jedes Kind in Schleswig-Holstein kennt. Wer erinnert sich noch an seufzende Seelen am Kleinen Kuhberg? Hier die ganze Geschichte

Der Kleine Kuhberg ist eine Straße des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Gängeviertels (1) in der Kieler Vorstadt (siehe Foto). Er gehört zu den wenigen Straßen des Gängeviertels, die mit einer neuen Bebauung heute noch existieren. Laut einer Kieler Sage war der Kleine Kuhberg einst ein Kalvarienberg mit einer Kapelle.

Weiterlesen „Sagen und Legenden in Schleswig-Holstein: Seufzende Seelen am Kleinen Kuhberg in Kiel“

Wissenswertes über die Flensburger Rathausstraße – und warum das ein bedeutender Ort war

Die Rathausstraße liegt mitten im Flensburger Zentrum. Bis 1853 wurde der Straßenzug unter dem Namen Bahnhofstraße angelegt. Diese bedeutete eine Verbindung zwischen dem Bahnhof – wo heutzutage der ZOB liegt – und dem Rathaus. Sie bildete dabei eine Kreuzung mit dem Holm und der Großen Straße. Aber das ist nicht alles, es gibt noch etwas mehr zu erzählen.

1861 wurde die Bahnhofsstraße umbenannt und erhielt den Namen Rathausstraße.  Rathausstraße – ein bedeutender Ort? An der heutigen Rathausstraße, auf neutralem Terrain zwischen St.Nikolai und St. Marien, lag einst der Thingplatz. Was ist das?

Weiterlesen „Wissenswertes über die Flensburger Rathausstraße – und warum das ein bedeutender Ort war“

Straßennamen erzählen Geschichten: Konventgarten, Flensburg

Straßennamen erzählen vom Leben. Sie sagen etwas darüber, wie die Menschen an einem Ort arbeiten und wohnen, woran sie glauben und worauf sie hoffen.

Der „Konventgarten“ in Flensburg ist keine Straße im eigentlichen Sinne sondern eine Sticht und Anliegerstraße bzw. Zufahrtsweg und liegt im Stadtteil Sandberg. Die Geschichte des Konventgartens ist interessant, das Wohn-Umfeld noch mehr und der Name übrigens einzigartig in Deutschland (lt. ZEIT, siehe Quelle). Grund genug, sich mit dem Konventgarten und das Gebiet drumherum zu beschäftigen, fangen wir an:

Weiterlesen „Straßennamen erzählen Geschichten: Konventgarten, Flensburg“

Straßennamen erzählen Geschichten: Munketoft in Flensburg

Straßennamen erzählen vom Leben. Sie sagen etwas darüber, wie die Menschen an einem Ort arbeiten und wohnen, woran sie glauben und worauf sie hoffen.

Die Straße Munketoft liegt im Flensburger Stadtteil Sandberg, dessen Stadtbezirke lauten Achter de Möhl (1), Adelbylund und Sünderup-West (Campus). Alles zusammen gehört zum Verwaltungsbezirk „Westliche Höhe“, die Postleitzahl dazu lautet 24937. Der Munketoft (oder heißt es die?) ist gleich in zweifacher Hinsicht einzigartig in Deutschland: Zum einen existiert die Straße lt. dem ZEIT Projekt „Straßenverzeichnis: Straßenbilder – Mozart, Marx und ein Diktator nur ein Mal. Zum anderen wurde der Munktetoft-Weg, wie er früher hieß, für eine Persönlichkeit (1) angelegt. Wie? Echt? …

Weiterlesen „Straßennamen erzählen Geschichten: Munketoft in Flensburg“
%d Bloggern gefällt das: