Fanø ist die zweitnördlichste der dänischen Wattenmeerinseln und liegt etwa 50 Kilometer nördlich von Sylt. Die nächste größere Stadt ist die zu Jütland gehörende Industrie- und Hafenstadt Esbjerg. Eine Fähre verbindet Fanø mit Esbjerg. Die Fahrzeit beträgt rund zwölf Minuten. Die Insel bietet Faszinierendes und Schockierendes zugleich und die Nazideutschen hatten ihre schmutzigen Finger im Spiel.
Weiterlesen „Fanø: Faszinierendes & Schockierendes über eine Insel“Schlagwort: Die stillen Ecken der Nordsee mit Geschichte
Die stillen Ecken der Nordsee mit Geschichte: Schobüller Berg & Wald
Es gibt sie noch – die Orte, an die man so gerne zurückkehrt! Entlang der Nordseeküste von Schleswig-Holstein gibt es diese versteckten, vielleicht noch unbekannten oder gar belebten Orte, die keiner vergisst, weil die Erinnerungen an den Besuch einen nicht mehr loslassen- wahre Sehnsuchtsorte… hier ein Tipp: Schobüller Berg & Wald
„Schleswig-Holstein, das ist doch nur plattes Land“, mag so mancher Auswärtiger denken. Doch weit gefehlt, selbst am Rande der Marsch, in Nordfriesland, genau gesagt, in Schobüll (etwa 1600 Einwohner) bei Husum, gibt es so manche Erhebung, manche schicke Ecken und so manche Geschichte. Ein weltberühmter Dichter soll sich dort Inspiration geholt haben, … doch dazu später mehr.
Weiterlesen „Die stillen Ecken der Nordsee mit Geschichte: Schobüller Berg & Wald“Die stillen Ecken der Nordsee mit Geschichte: Rickelsbüller Koog
Es gibt sie noch – die Orte, an die man so gerne zurückkehrt! Entlang der Nordseeküste von Schleswig-Holstein gibt es diese versteckten, vielleicht noch unbekannten oder gar belebten Orte, die keiner vergisst, weil die Erinnerungen an den Besuch einen nicht mehr loslassen- wahre Sehnsuchtsorte, … hier ein Tipp:Hoch oben in Nordfriesland im Rickelsbüller Koog
Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, die Landgewinnung. Einsame Wege im flachen Land und Bauernhöfe stehen auf Warften in der Weite eines endlosen Meeres grüner Wiesen und Weiden. Ein Meer waren Teile dieser Gegend tatsächlich, seit Jahrhunderten schützen sich die Leute vor der Nordsee; rangen die Menschen dem Meer Boden …
Weiterlesen „Die stillen Ecken der Nordsee mit Geschichte: Rickelsbüller Koog“Die stillen Ecken der Nordsee mit Geschichte: Auf Spurensuche im Sylter Osten
Es gibt sie noch – die Orte, an die man so gerne zurückkehrt! Entlang der Nordseeküste von Schleswig-Holstein gibt es diese versteckten, vielleicht noch unbekannten oder gar belebten Orte, die keiner vergisst, weil die Erinnerungen an den Besuch einen nicht mehr loslassen- wahre Sehnsuchtsorte, … hier ein Tipp: Auf Spurensuche im Sylter Osten
Vor 1000 Jahren, die Wikinger. Wind zupft an den letzten Rosenblüten und weht in Wellen über das Gras, Beeren prangen saftig und sommersatt an den Büschen. Die Schritte schlagen in den Sand und der Weg führt vorbei an der Heide in die Einsamkeit, im Sylter Osten ist es still.
Weiterlesen „Die stillen Ecken der Nordsee mit Geschichte: Auf Spurensuche im Sylter Osten“Die stillen Ecken der Nordsee mit Geschichte: Steinbeile auf Amrum
Wer sich abseits der bekannten Gästeströme auf Entdeckungsreise begibt, der kann sie entdecken, die stillen und manchmal unscheinbaren Schönheiten voller Historie an der Nordsee Schleswig-Holstein, hier ein Beispiel: Steinbeile auf Amrum
Vor 6000 Jahren bis Christi Geburt. Was hat es mit dem durchbohrten Schädel auf sich? Der Weg führt durch den Wald, in Höhe des Ortes Nebel auf Amrum stehen ausgedehnte Kiefernbestände und noch immer liegt das Aroma von Harz in der Luft. Es ist ein Weg in die Einsamkeit und einer, der in die dunkle Vorzeit führt. Er endet am Teich der Vogelkoje, dem Ort, wo sie einst Enten fingen. Der Wald weicht und die Landschaft öffnet sich, mächtige Dünen bauen sich auf.
Weiterlesen „Die stillen Ecken der Nordsee mit Geschichte: Steinbeile auf Amrum“Die stillen Ecken der Nordsee mit Geschichte: Der Wald im Watt
Wer sich abseits der bekannten Gästeströme auf Entdeckungsreise begibt, der kann sie entdecken, die stillen und manchmal unscheinbaren Schönheiten voller Historie an der Nordsee Schleswig-Holstein, hier ein Beispiel: Wald im Katinger Watt
Die 1970er Jahre bis heute, das große Küstenschutzprojekt. Dieser Wald ist sonderbar – und eigentlich dürfte es ihn nicht geben. Natürlicherweise nicht, denn sind Wälder sind in der Marsch nicht vorgesehen. Und die meisten Bäume sind alle gleichen Alters. Dieser Wald am Meer, also der im Katinger-Watt, ist künstlich und doch wirkt er wild und verwunschen. Auch Seeadler leben hier, statt der Seehunde.
Weiterlesen „Die stillen Ecken der Nordsee mit Geschichte: Der Wald im Watt“Die stillen Ecken der Nordsee mit Geschichte: Sprechende Steine auf Föhr
Wer sich abseits der bekannten Gästeströme auf Entdeckungsreise begibt, der kann sie entdecken, die stillen und manchmal unscheinbaren Schönheiten voller Historie an der Nordsee Schleswig-Holstein, hier ein Beispiel: Sprechende Steine auf Föhr
17. und 18. Jahrhundert, die glorreiche Zeit der Seefahrer. Rot leuchtet der Backstein der Reetdachhäuser und die Bäume herbstlich bunt. An der Südküste der Insel Föhr zupft der Wind letzte Rosenblüten, hinter den Dünen liegt der Strand, der Blick reicht über das blau-türkise Wasser bis zu den Halligen.
Weiterlesen „Die stillen Ecken der Nordsee mit Geschichte: Sprechende Steine auf Föhr“