5. Januar 1813: Dänischer Staatsbankrott

Als Dänischer Staatsbankrott wird in der dänischen Währungsgeschichte die radikale Währungsreform vom 5. Januar 1813 bezeichnet, die den dänischen Gesamtstaat betraf. Neben bereits gegen Ende des 18. Jahrhunderts bestehenden staatlichen Haushalts- und Währungsschwierigkeiten wurde der dänische Staatsbankrott insbesondere von den Auswirkungen der Napoleonischen Kriege auf Dänemark verursacht.

Am 5. Januar 1813 musste der dänische Gesamtstaat, zu dem neben den Herzogtümern (Schleswig & Holstein) auch noch (bis 1814) Norwegen gehörte, seinen Staatsbankrott erklären. Er war Ergebnis der Napoleonischen Kriege, die das wohlhabende Königreich mit seiner florierenden Wirtschaft in eine tiefe Depression stürzten. Ausgangspunkt war der erfolglose Versuch Dänemarks, sich aus den seit 1792 in Folge der Französischen Revolution über Europa ziehenden Kriege herauszuhalten.

Weiterlesen „5. Januar 1813: Dänischer Staatsbankrott“
%d Bloggern gefällt das: