Husum: Ausstellung„Volk Gesundheit Staat – Gesundheitsämter im Nationalsozialismus“

Anlässlich des Tages zum nationalen Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus wurde am Freitag, 27. Januar 2023 die Ausstellung: „Volk Gesundheit Staat – Gesundheitsämter im Nationalsozialismus“ eröffnet. Die Ausstellung ist noch bis zum 24.02.2023 zu den üblichen Öffnungszeiten des Kreishauses zu sehen. Hier weitere Informationen zum Thema der Ausstellung:

Böse Bauten: Das KZ-Außenlager Husum-Schwesing: „Hier wird Leben ausgerottet“

„Was die deutschen Bürger täglich sahen: Der Zug (hält) an. Der Konvoi ist am Zielort eingetroffen. Mal steigen wir am Husumer Bahnhof aus, mal an einer Nebenstation, häufig genug mitten in der freien Natur. Hier sind die Häftlinge, die wieder und wieder gezählt werden, das Objekt ungerechtfertigter Brutalitäten.“ Jean Le Bris

25. Oktober 1854: Bahnstrecke Flensburg–Husum–Tönning eröffnet

„Die Eisenbahn ist die Lösung dieser Zeit. Es gibt kaum eine Erfindung, die eine so bedeutende Rolle für den Verkehr, Wohlstand und dem Glück der Bevölkerung spielen wird“ Christian Hansen jun., Flensburg, 1837

Expertentipp: Unterhaltsame Führungen in Husum

Wer Husum besucht, kennt sicher schon den Steindeich, den Hafen, den Marktplatz mit Kirche und Tine (siehe Foto), das Stormhaus und vieles, vieles mehr. Doch wer hat schon was von Mördern, Henkersknechten, Hexen und geheimen Riten gehört? Dahinter steht ganz viel Geschichte. Diese zu entdecken geht am Besten mit einer Stadtführung. Hier ein paar Tipps:

Husum: Filmpremiere „WIM – Der letzte Zeuge des Konzentrationslagers Husum-Schwesing“

8. Mai – Tag der Befreiung: Anlässlich des Tages der Befreiung, offizieller Gedenktag in Schleswig-Holstein, findet in Husum die Filmpremiere „WIM – Der letzte Zeuge des Konzentrationslagers Husum-Schwesing“ im Kino Center Husum statt. In diesem Artikel alle Infos über den Film und das KZ Husum-Schwesing

3. bis 5. Februar 1825: Die „große Halligflut“ bringt in Nordfriesland Verwüstung und Tod

Wir schreiben den 3. Februar 1825, es ist ein Donnerstag. In den nächsten drei Tagen und Nächten soll die Februarflut an der gesamten deutschen, dänischen und niederländischen Nordseeküste sowie im unteren Weser- und Elbegebiet und deren Nebenflüssen wüten. Die Folgen sind verheerend:

Der Nordermarkt in Flensburg und die „Sage vom wachsenden Pfahl“

Über das Land zwischen Nord- und Ostsee ranken sich zahlreiche Sagen und Legenden. Besonders die Halligen, Inseln, Seeleute -und nicht zuletzt das Meer- bieten Stoff für zahlreiche Geschichten, die bis heute jedes Kind in Schleswig-Holstein kennt. Besonders grausam ist die Sage vom wachsenden Pfahl, sie handelt in Flensburg

Valentinstag – viel los am 14. Februar in Schleswig-Holstein

Blumen, Pralinen und Kerzenschein: Am 14. Februar feiern viele Menschen wieder das Fest der Liebenden – den Valentinstag. Viele Geschichten ranken sich um den Ursprung dieses Tages. Einer der bekanntesten Erzählungen nach geht er auf den Heiligen Valentin von Terni, den Schutzpatron der Liebenden aus dem 3. Jahrhundert, zurück.

Tondern im Sog des Deutsch-Dänischen Krieges

In unserer Blogreihe „1864 – Briefe eines Tonderner Bürgers aus bewegten Tagen“ spielt Tondern eine bedeutende Rolle. Die kleine Gemeinde mit rund 7.500 Einwohnern gehört heute zu Dänemark. Das war nicht immer so, hier ein kleiner Geschichtsüberblick

27. Januar: Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

Das Konzentrationslager Auschwitz war der größte deutsche Komplex aus Gefangenenlagern zur Zeit des Nationalsozialismus. Der Lagerkomplex bestand aus drei sukzessive ausgebauten großen Konzentrationslagern und vielen Außenlagern. Auschwitz hatte eine Doppelfunktion als Konzentrations- und Vernichtungslager. Er bestand aus dem Konzentrationslager Auschwitz I (Stammlager), dem Vernichtungslager Birkenau – Konzentrationslager Auschwitz II, dem Konzentrationslager Monowitz und ca. 50 weiteren Außenlagern. Der Lagerkomplex befand sich im vom Deutschen Reich annektierten Teil von Polen. Die SS betrieb den Lagerkomplex von 1940 bis 1945 am Westrand der polnischen Stadt Oświęcim (dt.: Auschwitz). In Auschwitz fand im Zuge des Holocaust (auch Shoah) ein systematischer und fabrikmäßiger Mord an europäischen Juden statt, aber auch andere durch das NS-Regime verfolgte Gruppen wurden dort eingesperrt und ermordet. Die Zahl der Todesopfer beläuft sich auf 1,1 bis 1,5 Millionen Menschen. Die genaue Opferzahl konnte nicht ermittelt werden.