St. Sylvester: Der letzte Leidtragende des Jahres

Ein letzter Hofschranze, ein neuer Herrscher und ein mysteriöses Narrenfest – der Sylvesterabend hält so manche Überraschung bereit. Erfahren Sie in unserem Artikel mehr über die originellen Bräuche und Traditionen, die sich rund um den Jahreswechsel entwickelt haben. Tauchen Sie ein in vergangene Zeiten und entdecken Sie die geheimnisvolle Bedeutung hinter dem Wort ‚Aguillaneuf‘. Lesen Sie jetzt weiter und lassen Sie sich von den faszinierenden Geschichten rund um den Silvesterabend verzaubern.

Sylvester, St., St., der letzte Leidtragende an der Bahre des scheidenden Jahres, welches, als Greis zum liebende Kinde geworden, noch vor Kurzem die fröhlichen Weihnachtsspiele gespielt und nun zur ewigen Heimath wieder eingehen will, wo nur ein reiner Kindessinn waltet.

Komm, vergiß einmal all die Geschichten
komm und begrab einmal all den Kram!
es sind ja doch nur Lumpereien,
die einem nur das Herz zerquälen,
die einen nur müde machen und lahm!

Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 2: Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens. Stuttgart 1921, S. 137-138.

Mit ernstem Antlitz steht St. Sylvester, als letzter und getreuester Hofschranze vor dem sterbenden König, und singt das »exsequatur« und löscht die letzte Fackel; – und unter tausendstimmigem Jauchzen – man vernimmt es von fern – naht sich der neue Herrscher in lächelnder Jugendkraft mit seinen neuen Hoffnungen und neuen Sonnen, mit seinen neuen Wünschen und den – alten Thränen.

St. Sylvester aber hört noch einmal genau und andächtig auf das fromme Singen der Witwen und Waisen und das »Nun danket alle Gott« der christlichen Gemeinde, lauscht den frommen Wünschen, den schmerzensreichen Gebeten so mancher Vereinsamten,

bei denen das Herz hinter dem Brustgitter erstarren will, windet sich dann unaufhaltsam durch die Menge der heirathslustigen Jungfrauen, die ihn sehnsüchtig umstehen und aus seinen Augen das künftige Glück oder Unglück ihres liebekranken Herzens lesen wollen (s. Neujahr), und schließt dann leis die Thür zur Grabeskapelle.

Sylvesters Nachtwind und Morgensonne verdirbt die Hoffnung auf Wein und Korn.

Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 984.

Vom Thurme aber erklingt die zwölfte Stunde, und alle Erinnerung wandelt sich nun in Hoffnung. – In vielen Gegenden wird der Sylvesterabend auf eine höchst originelle Weise gefeiert.

In Frankreich liefen früher an demselben Personen beiderlei Geschlechts, bizarr gekleidet, mit Büchsen, tiretires genannt, durch die Straßen und sammelten Almosen für die Wöchnerinnen. Diese Bettler nannten sich bachelets, guisarts, und ihr Oberhaupt führte den Namen Rollet-Follet.

Während des Abendgottesdienstes drangen sie in die Kirchen ein und störten die Andacht der Frommen durch lautes Rufen. Später, als man gegen dieses Unwesen einschritt, liefen sie auf dem Lande umher und erschreckten die Bewohner in ihren Häusern, bis die Regierung 1668 dieses »Narrenfest« gänzlich unterdrückte.

Zum Sylvester ein gutes Gewissen ist besser als Punsch und gute Bissen.

Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 984.

Diese Gebräuche pflanzten sich auch nach Schottland über, wo der S. Hogmenay genannt wird. Noch jetzt hat sich unter den jungen Leuten mehrerer franz. Provinzen die Sitte erhalten, durch Städte und Dörfer zu laufen, und unter dem Ausrufe: Aguillaneuf Geld zu fordern.

Dieses Wort soll soviel als Mistelsammeln bedeuten und schreibt sich jedenfalls aus dem Zeitalter der Druiden her, welche am letzten Tage des Jahres mit großer Ceremonie in den Wald zu gehen pflegten, um mit goldner Hippe die Eichenmistel zu schneiden.

Quelle: Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 489-490.

Autor: Willi Schewski

Freier Presse- & Agenturfotograf, Videojournalist & Blogger. Was? #Geschichte #Psychohistorie #News. Wo? #SchleswigHolstein, #Hamburg (und den Rest der Welt)

Kommentar verfassen