Schleswig-Holstein: „Aktionswoche gegen Rassismus und Antisemitismus“

Die Junge Union Schleswig-Holstein startet am 21. Juni 2021 eine Aktionswoche gegen Antisemitismus und Rassismus. Die Aktionswoche wird begleitet durch den Beauftragten des Landes Schleswig-Holstein für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, Peter- Harry Carstensen sowie der Ministerin für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung, Dr. Sabine Sütterlin-Waack.

Folgende Veranstaltungen der Kreisverbände der Jungen Union Schleswig-Holstein sollen in der Aktionswoche gegen Rassismus und Antisemitismus stattfinden:

• 25. Juni: Besuch des jüdischen Museums in Rendsburg von der Jungen Union Kiel und Plön.

• 26. Juni um 13 Uhr: Kreisverbandstag der Jungen Union Dithmarschen an welchem sich inhaltlich mit der Thematik auseinandergesetzt wird.

• 27. Juni um 19 Uhr: Digitales Seminar zum Thema Antisemitismus der Jungen Union Rendsburg-Eckernförde, Stormarn und Segeberg

• Ganzwöchig: Stolpersteine-Putzen der Jungen Union Steinburg.

Foto: Sieben Rosen auf Stolperstein, Große Straße 15, 24937 Flensburg (Innenstadt, Einkaufsstraße). Dieser Stolperstein gedenkt an Oskar Reincke.

Biografie: Oskar Reincke (auch Reinke; * 10. Januar 1907 in Hamburg; † 10. Juli 1944 ebenda) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Oskar Reincke wuchs in Hamburg als Sohn eines Schiffskontrolleurs auf. Er begann eine Zimmermannslehre, brach diese aber ab, da der Beruf ihn körperlich überforderte, und arbeitete anschließend als Quartiermacher.

1924 schloss sich Reincke dem Kommunistischen Jugendverband an und übernahm wenig später eine Kreisleitung.

1927 wurde er als Hilfserzieher eines Hamburger Jugendamtes angestellt und besuchte 1929 ein sozialpädagogisches Seminar. Wenig später trat Reincke der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) bei und übernahm 1932 die Leitung des KPD-Unterbezirks Flensburg. 

1932 heiratete er Ella Seidel, die bereits seit 1924 der KPD angehörte.

Am 12. März 1933 wurde Reincke in die Flensburger Stadtverordneten-Versammlung gewählt. Er konnte sein Mandat aufgrund der erlassenen „Reichstagsbrand-Verordnung“ nicht wahrnehmen.

Mitte 1933 wurde Reincke verhaftet und bis 1935 in verschiedenen Konzentrationslagern gefangengehalten.

Seine Frau versuchte in Hamburg unterzutauchen, wurde jedoch festgenommen und zu einer mehrjährigen Gefängnisstrafe verurteilt.

Nach ihrer Freilassung lebten beide in Hamburg. Reincke fand nach erneuter kürzerer Haft Arbeit in einer Papiersackfabrik und schloss sich ab 1939 wieder dem Hamburger Widerstand an.

Im Dezember 1941 beschloss Reincke zusammen mit Bernhard Bästlein, Robert Abshagen und Franz Jacob die Gründung einer Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus und gehörte der dreiköpfigen Leitung an.

Reincke wurde am 17. Oktober 1942 erneut verhaftet und zum Tode verurteilt. Am 10. Juli 1944 wurde Reincke in der Untersuchungshaftanstalt Hamburg am Holstenglacis hingerichtet.

Reinckes Name ist Bestandteil einer Ehrentafel am Eingang zum Flensburger Ratssaal, die an die Mitglieder der Flensburger Stadtverordneten-Versammlung erinnert, denen ihr Mandat durch das NS-Regime entzogen wurde.

Service: Liste der Stolpersteine in Flensburg

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

Gravatar
WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s